Streicheleinheiten für das Lymphsystem

Die Reinigung des Körpers unterstützen

Wie wir unser Lymphsystem mit sieben einfachen und kraftvollen Mitteln in Schwung bringen können.

Am Ende des Winters beginnt der Körper, sich von angesammelten Schadstoffen zu befreien. Das Lymphsystem spielt dabei eine zentrale Rolle. Es transportiert Zellabfälle, Giftstoffe und Krankheitserreger ab, unterstützt das Immunsystem und hält das Gewebe gesund. Doch wie kann man es gezielt unterstützen?

1. Bewegung – die natürliche Lymphpumpe

Das Lymphsystem hat keine eigene Pumpe wie das Herz. Bewegung ist daher essenziell, um den Lymphfluss anzuregen. Besonders hilfreich sind sanfte Sportarten wie Spaziergänge, Yoga, Rebounding (sanftes Trampolinspringen) oder Schwimmen. Auch Dehnübungen und Faszienrollen helfen, den Fluss zu verbessern.

2. Ausreichend Wasser trinken

Lymphe bestehen zu einem Großteil aus Wasser. Eine gute Hydration hält sie flüssig und erleichtert den Abtransport von Giftstoffen. Ideal sind stilles Wasser, Kräutertees oder mit Zitrone angereichertes Wasser.

3. Trockenbürsten und Wechselduschen

Trockenbürsten mit einer Naturhaarbürste fördert die Durchblutung und regt den Lymphfluss an. Beginne an den Füßen und arbeite dich mit kreisenden Bewegungen zum Herzen hin. Wechselduschen stärken zusätzlich das Immunsystem und aktivieren die Lymphe.

4. Lymphdrainage und Massagen

Sanfte Lymphmassagen oder professionelle Lymphdrainagen unterstützen den Abtransport von Flüssigkeiten. Sie sind besonders bei geschwollenen Beinen, Wassereinlagerungen oder einer geschwächten Immunabwehr hilfreich.

5. Lymphfreundliche Ernährung

Unterstützend für das Lymphsystem ist eine vielseitige und vollwertige Ernährung mit einem hohen Anteil an Obst und Gemüse, vollwertigen Kohlenhydraten und gesunden Proteinen. Es wird empfohlen, nicht zu fettreich, dafür basenreich zu essen und wenig Salz und Zucker zu verwenden. Bestimmte Lebensmittel fördern das Lymphsystem wie grünes Blattgemüse (Spinat, Grünkohl), Beeren (Antioxidantien gegen Entzündungen), Zitrusfrüchte (Vitamin C für die Lymphgefäße) sowie Ingwer und Kurkuma (entzündungshemmend).

6. Sauna und Detox-Bäder

Schwitzen unterstützt die Lymphe bei der Entgiftung. Regelmäßige Saunabesuche oder Bäder mit Bittersalz oder Apfelessig helfen, Schadstoffe aus dem Körper zu leiten.

7. Stress reduzieren

Chronischer Stress verlangsamt den Lymphfluss. Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen oder sanfte Spaziergänge in der Natur helfen, das System im Gleichgewicht zu halten.

Fazit

Ein gut funktionierendes Lymphsystem stärkt das Immunsystem, verbessert das Hautbild und sorgt für mehr Energie. Schon kleine Veränderungen im Alltag – Bewegung, gesunde Ernährung und bewusste Pflege – können viel bewirken. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um den Körper beim Frühjahrsputz zu unterstützen!

Bildnachweis Einstiegsbild: © Maria/AdobeStock