Alle Artikel zum Thema Forschung

Die doppelte Auslöschung

Immer mehr Befunde und Beobachtungen deuten darauf hin, dass unser konventionelles Geschichtsbild – und damit auch das physikalische Weltbild – nicht stimmen kann. Gab es vor ein paar hundert Jahren so etwas wie einen großen Reset, der eine hochentwickelte Gesellschaft nahezu auslöschte? Joe Romanski nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in unsere Vergangenheit und in eine mögliche Zukunft. Was für eine tolle Geschichte: 1861 sollen in Chigago gleichzeitig die massiven mehrstöckigen Gebäude eines halben Straßenblocks (circa 100 Meter lang) um etwa 1,50 m angehoben worden sein. Und zwar „im Gleichklang von 600 Männern mit 6 000 Wagenhebern“ (engl. Jackscrews), und das während die Leute in den Geschäften und Büros der Erdgeschosse fröhlich weiter ein- und ausgingen. So jedenfalls berichten es die Chroniken.1 Von der „ingenieurtechnischen Großtat“ gibt es sogar Bilder, allerdings nur drei oder vier, und das sind auch nur Zeichnungen und Stiche, keine Fotos (Abb. 1, Seite 82). Dem in Richtung Himmel gehobenen Straßenabschnitt folgte im Laufe der nächsten etwa zehn Jahre ein großer Teil der gesamten Stadt. Das „Uplifting“ war nötig geworden – so die offizielle Begründung – weil die Straßen wegen des fehlenden Abwassersystems oft kniehoch verdreckt waren. Solch ein System zu installieren, sollte jedoch wegen des hohen Grundwasserspiegels nicht möglich gewesen sein. Ähnlich soll es in anderen amerikanischen Großstädten zugegangen sein, wenn auch mit dem Unterschied, dass dort meist nicht die Gebäude angehoben wurden, sondern nur die Gehsteige. Das klingt alles ziemlich verrückt, oder?

Weltweiter Untergrund

Ist es auch, denn sicherlich war es nicht der Alltagsdreck und Schlamm oder das zu hohe Grundwasser, in dem die ersten und teils auch zweiten Geschosse der Gebäude versunken sind. Und das Phänomen ist auch nicht auf Nordamerika begrenzt; es findet sich im Prinzip auf allen Kontinenten. In allen daraufhin untersuchten Städten gibt es eine Art künstliche Unterwelt aus ein, zwei oder sogar noch mehr Ebenen, die mehr oder weniger zu den oberirdischen Bau- und Gebäudestrukturen gehören. Deren Existenz ist – jedenfalls meistens – keinesfalls ein Geheimnis; wo die Gegebenheiten es zulassen beziehungsweise die Architektur interessant genug und zugänglich ist, werden oft sogar ausgedehnte Expeditionen und Gruppenführungen angeboten….

weiterlesen

Primäres Wasser

Immer wieder heißt es von offizieller Seite, dass die Trinkwasser-Vorräte zur Neige gehen werden. Doch Wasser gibt es genug, folgt man dem Geologen Paul Jakubczyk und vielen seiner Kollegen: Verfügt doch die Erde über einen zweiten Wasserkreislauf, genannt „Primary Water“. Würde man diese Ressource nutzen, so müsste nirgends mehr Wasserknappheit auf Erden herrschen. Sprechen Wissenschaftler vom Wasserkreislauf der Erde, so meinen sie den meteorischen 1 oder vadosen 2 Wasserkreislauf durch Verdunstung und Niederschlag. Die auf der Erde in Summe vorhandene Wassermenge beträgt ungefähr 1,386 Milliarden km³. Neben dem ozeanischen Wasser und dem kurzfristig in der Atmosphäre gespeicherten Wasser gibt es die terrestrischen Wässer, die etwa 2,5 Prozent der globalen Süßwasservorräte ausmachen. Die von der Natur und uns Menschen nutzbare Wassermenge an Süßwasser ist allerdings zu 70 Prozent als Polar- und Gletschereis gespeichert. Somit sind nur etwa 10,2 Mio Kubikkilometer (0,75 Prozent) des Süßwassers in Seen, Flüssen und Mooren der Biosphäre und im Grundwasser vorhanden. Bisher ging man davon aus, dass nur ein nicht quantifizierbarer und global betrachtet geringer Anteil des Wassers einen nicht-meteorischen Ursprung hat. Man spricht dabei von juvenilen Wässern. 3 Diese Annahme hält allerdings einer genauen geologischen und hydrogeologischen Betrachtung nicht stand. Während bereits 1915 die Ansicht der Kontinentaldrift durch Alfred Wegner verfochten wurde, brauchte es weitere 45 Jahre, bis ab 1960 daraus die Theorie der Plattentektonik mit seinen Subduktionsprozessen 4 entstand (Abb. 1). Der Nachweis der Kontinentaldrift und der Verschiebung der Kontinente konnte erst 1990 mit den neuen Methoden der Satellitengeodäsie und des VLBI 5 zentimetergenau geliefert werden….

weiterlesen

Der Irrtum in der Evolutionstheorie

Gemäß Charles Darwin haben sich die Arten unter anderem nach dem Prinzip „Survival of the fittest“ in einem unerbittlichen Konkurrenzkampf entwickelt. Genetische Strukturen konnten dabei nur vertikal von einer auf die folgende Generation weitergegeben werden. Allerdings birgt dieses Modell zahlreiche Ungereimtheiten, wie Hans Joachim Zillmer aufzeigt. Er plädiert für eine Evolution der Kooperation, in der sich eine emergente Ordnung entfaltet. In der Wissenschaft existiert ein Wissensfilter. Der Lehrmeinung widersprechende Funde werden abgelehnt. Aber es gibt viele kontrovers erscheinende Funde: Ein Beispiel: Am 9. Juni 1891 fand S. W. Culp, Herausgeberin einer Lokalzeitung im US-Bundesstaat Illinois, in einem zerbrochenen Kohlebrocken daheim eine 25 Zentimeter lange Goldkette „von alter und wundersamer Kunstfertigkeit“. 1 Der Kohlebrocken ist angeblich 260 bis 320 Millionen Jahren alt. Haben demnach Menschen diese Goldkette bereits vor der Dinosaurier-Ära gefertigt? Oder erbrachte alternativ die Datierung der Kohleentstehung ein viel zu hohes Alter? Entstand die Steinkohle nicht vor Hunderten von Jahrmillionen im Kohlezeitalter (Karbon), sondern erst vor einigen tausend Jahren? Für letzteren Fall stellt die Anwesenheit der Goldkette in einem Kohlebrocken kein Rätsel dar. Allerdings erscheinen dann die 300 Millionen Jahre der geologischen Zeitskala als ein frei erfundenes Phantomzeitalter. Es gibt viele weitere Funde, die der geologischen Zeitskala und damit der propagierten Evolutionsleiter widersprechen. Auch gibt es viele Funde von menschlichen Fußabdrücken, so genannten Trittsiegeln, die in Gesteinsschichten aus der Dinosaurier-Ära hinterlassen wurden und versteinerten. 2 Es gibt aber doch geologische Datierungen? Ja, aber diese sind zumeist falsch und hängen davon ab, welche Minerale untersucht werden. Im Juni 1992 entnahm Dr. Steven A. Austin einen 7,5 Kilogramm schweren Dazit-Block aus zähflüssiger Dazit-Lava, die von einem Ausbruch des Vulkans Mount St. Helens, US-Bundesstaat Washington, vom 17. Oktober 1980 herstammt. 3 Ein Teil dieser Probe wurde zerstampft, gesiebt, und in Gesteins-pulver sowie zu vier Mineralkonzentraten weiterverarbeitet, u. a. zu Silikat-Gemischen (Amphibol, Pyroxen). Diese wurden dem Geochron Laboratorium in Cambridge (Massachusetts) für eine Radioisotopen-Datierung übergeben….

weiterlesen

Quantenbiologie und die Mathematik des Genetischen Codes Teil 3

Im Finale ihrer Trilogie zu den mathematischen Auffälligkeiten im genetischen Code bringt Ulrike Granögger ihre These, dass die erkannte informatorische Ordnung einen göttlichen Ursprung habe, zu einem fulminanten Abschluss. Quintessenz: „Im Anfang erschuf Gott den Himmel und die Erde.“ Betrachten wir nun die Massenzahlen der Blöcke und Seitenketten auf der Grundlage der physikochemischen Eigenschaften der kanonischen Aminosäuren (z.B. welche Degenerationsgruppe, ob Pyrimidin oder Purin, etc.), werden verblüffende arithmetische Symmetrien sichtbar. Zum Beispiel bemerkt man an den Degenerations-Gruppen sehr bald, dass Gruppe IV (Aminosäuren, die über vier unterschiedliche Tripletts codiert werden können) gleich viele Codons enthält wie die Gruppen III, II und I zusammen. Vergleicht man daraufhin die Summen der Massenzahlen der Tripletts in Degenerations-Gruppe IV mit der Nukleonensumme in den anderen drei Degenerations-Gruppen, stellen wir ein erstes Gleichgewicht fest. Obwohl die Anzahl der AS in den Gruppen variiert, obwohl ihre Seitenketten von ganz unterschiedlicher Länge und Struktur sind, obwohl die 20 AS selbst scheinbar eine willkürliche Auswahl aus vielen möglichen chemischen Zusammensetzungen sind… finden sie sich hier im genetischen Code, der für die Übersetzung von Chemie in Leben von so zentraler Bedeutung ist, in einer perfekten arithmetischen Symmetrie ein. Selbst wenn dies ein Artefakt ist, das nur einmal vorkommt, wäre es bemerkenswert. Es ist aber nicht die einzige derartige Symmetrie im genetischen Code. Erinnern wir uns daran, dass die Aminosäuren nach der ersten Nukleinbase im Triplett in Pyrimidine (C und T) und Purine (A und G) unterteilt werden….

weiterlesen

Viren und andere Irrlehren

Durch seinen gewonnen Masernvirus-Prozess wurde Dr. Stefan Lanka einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Doch Dr. Lanka hat nicht nur die Viren-Hypothese widerlegt. Im Artikel zeichnet er die historische Entwicklung eines gewaltigen Betrugssystems auf, das Angst erzeugt und uns in Abhängigkeit hält. Der Weg hinaus in die Freiheit führt über die Erkenntnis unserer kosmischen Eingebundenheit. raum&zeit-Leser sind durch vorangegangene Beiträge darüber informiert, dass nichts, was die Virologie behauptet, wahr ist. Zum einen gibt es keinen wissenschaftlichen Beweis der Existenz der behaupteten Viren, noch haben die Testverfahren Aussagekraft.?1 Die frei erfundenen Namen der Seuchen und Pandemien dienen der Angsterzeugung. Die Virologie ist das Instrumentarium, um mit Angst und Terror zu herrschen. Gesteuert wird dieser Terror durch das US-Amerikanische Militär, die alle Standards, Impfungen und „Gegen-Gifte“ vorgeben. Pocken, Polio, Ebola, AIDS, Grippe, Influenza etc., sind alles willkürliche Konstrukte, hinter denen dutzende bis hunderte (wie bei Corona?2) nicht zusammengehörende Symptome stehen. Zur Wiederholung: Im Labor töten Virologen lebendes Gewebe im Reagenzglas ab, um das Absterben als Beweis für die Existenz und Vermehrung eines behaupteten Virus auszugeben. Aus den Bruchstücken abgestorbener Gewebe werden nun rein gedanklich Modelle von Viren erstellt, die niemals in einem Menschen, Tier oder in deren Körperflüssigkeiten gesehen und isoliert wurden.?3 Die entwickelten Testverfahren werden absichtlich so eingestellt, um eine vorgegebene Pro-zentzahl der Bevölkerung „positiv“ zu testen. Nach Einführung ebenso betrügerischer Impfungen, antiviraler Maßnahmen oder Medikamente werden die Fallzahlen wieder nach unten gefahren, um das als Sieg über die jeweilige Seuche oder Pandemie auszugeben….

weiterlesen

Wie Erneuerbare das Wetter verändern

Es gibt inzwischen zahlreiche Experten, die vor einem weiteren Ausbau großflächiger Solaranlagen und Windkraftparks warnen. Einer von ihnen ist der Biologe und Chemiker Prof. Dr. Klaus Döhler. Im folgenden Artikel erklärt er auf wissenschaftlicher Basis, warum diese sogenannten erneuerbaren Energien genau das Gegenteil dessen bewirken, wozu man sie angeblich baut. Zudem wirft er einen Blick auf urbane Flächen, die als Wärmeinseln die Messungen zur globalen Erwärmung verfälschen.

Hitze, Dürre, Niedrigwasser und Platzregen die einen sagen, dies sei dem Klimawandel geschuldet und der Mensch sei daran schuld. Die anderen sagen, Klimawandel ja, aber die Bewegungen von Erde und Sonne im Universum seien die Ursache. Vermutlich haben beide recht aber anders als gedacht. Die erste Gruppe sagt, das durch Verbrennung fossiler Energieträger in die Atmosphäre emittierte und für den Stoffwechsel von Pflanzen, Tieren und Menschen essenzielle Molekül Kohlendioxid (CO2) verursache Erderwärmung und Trockenperioden. Solar- und Windkraftanlagen (WKA) sollen dies angeblich verhindern. Paradoxerweise aber verursachen Solar- und WKA genau dies: Erderwärmung und Trockenperioden.

Trockenheit durch Solaranlagen


Ausgangssituation ist eine Grünfläche ohne Bebauung. Die Sonneneinstrahlung dient dem Pflanzenwachstum. Dabei wird der Atmosphäre das in nur minimalen Spuren (0,04 Prozent) vorhandene, aber für das Leben auf der Erde essenzielle Stoffwechsel-Molekül CO2 entnommen und durch Fotosynthese in Zucker, Stärke, Eiweiß, Fett und weitere Biomasse umgewandelt. Dabei entstehen Sauerstoff und Wasserdampf, die an die Atmosphäre abgegeben werden. Die Verdunstung von Wasser wirkt kühlend für den Bodenbereich und befeuchtet die Atmosphäre. Das Pflanzenwachstum ist die Grundlage für alles weitere Leben von Mensch und Tier.
Nach Errichtung einer Solaranlage über einer solchen Grünfläche wird das eintreffende Sonnenlicht an der Solarfläche absorbiert. Zwischen etwa 10?% und 30?% des absorbierten Sonnenlichts werden in elektrischen Strom (Photovoltaik Anlage, PVA) oder Nutzwärme (thermische Solaranlage) umgewandelt….

weiterlesen

Uranmunition

Abgereichertes Uran entsteht als Abfallprodukt bei der Herstellung von nuklearem Brennstoff für Kernkraftwerke. Daher ist es relativ kostengünstig. Was liegt also näher, als es auf eine mögliche Nutzbarkeit hin zu untersuchen? Dachten sich wohl die Militärs und fanden, dass es sich bestens als panzerbrechende Munition eignet allerdings mit verheerenden Auswirkungen für die Umwelt. Prof. Dr. med. Edmund Lengfelder über eine besonders heimtückische Waffe, die auch im Ukraine-Krieg eingesetzt wird.

Im Krieg sind die gegnerischen Seiten darauf aus, sich gegenseitig den größtmöglichen Schaden zuzufügen, durch Töten, Verstümmeln und Verletzen der Menschen, durch Vernichtung von Wirtschaftssystemen, Infrastruktur, Lebensgrundlagen und sozialen Beziehungen. Die Ziele und Gründe von Kriegen können sehr vielfältig sein, z. B. Abwehr von Angriffen, Gier nach den geologischen, immobilen, industriellen Reichtümern und wirtschaftlichen und intellektuellen Errungenschaften des Gegners und seine Ausschaltung als wirtschaftlicher Konkurrent für einen langen Zeitraum.

Ziele und Gründe können auch immateriell sein, wenn sich Ideologien oder Religionen in Konkurrenz um die Masse an gläubigen Untertanen gegenüberstehen und ihre Legitimation zu den Grauen eines Krieges z. B. aus dem Auftrag ihres Gottes zur Unterwerfung der Ungläubigen oder aus dem Bewusstsein schöpfen, vor Jahrtausenden von ihrem Gott als seine Auserwählten geadelt worden zu sein, wonach die anderen Teile der Menschheit entsprechend der von ihrem Gott vorgegebenen Rangordnung nur Kreaturen darstellen, die den Tieren gleich sind und als solche auch im täglichen Leben behandelt werden dürfen.

Zum Krieg gehört ferner eine ungezählte Vielfalt von Waffen und Kampfmitteln, vom Infanteriegewehr über Minen und Panzer bis zu Drohnen und Raketen sowie die Ausrüstungen von Marine und Luftwaffe. Untrennbar verbunden mit allen Arten der Kriegsführung ist auch jede Anwendung von Propaganda, Täuschung und Heimtücke, um auch die Psyche des Gegners in der Truppe wie in der Zivilgesellschaft in allen Tiefen des Seins zur Erreichung der eigenen Kriegsziele zu formen, zu zermürben, ja zu zertreten.
Dazu kommt immer die Frage der kriegführenden Parteien nach den Kosten: Wie kann dem Gegner mit möglichst geringen eigenen Kosten ein maximaler Schaden zugefügt werden? Dieser Beitrag beleuchtet den Einsatz und die Wirkung von Uranmunition unter den verschiedenen hier angesprochenen Aspekten einer Kriegsführung….

weiterlesen

Bioelektrische Transmutation

Transmutation bedeutet die Entstehung eines chemischen Elements durch Umwandlung eines Protons im Atomkern. Dies ist laut Schulphysik nur durch radioaktiven Zerfall und Kernreaktionen möglich. Doch bereits seit dem 18. Jahrhundert gibt es zahlreiche dokumentierte Beobachtungen, dass Pflanzen bestimmte Elemente erzeugen können. Ganz offenbar kennt die Natur noch andere Wege der Umwandlung von Atomkernen. Plasmaphysiker vermuten, dass bisher kaum untersuchte bioelektrische Prozesse den Rahmen für biologische Transmutationen bilden.

Ein Traum der Alchemisten vergangener Zeiten war die Chrysopoeia, die künstliche Herstellung von Gold aus unedlen Metallen. Damals wußte man noch nichts vom atomaren Aufbau. Das Periodensystem der Elemente lag in ferner Zukunft. Man glaubte, Metalle unterschieden sich aufgrund spiritueller Qualitäten. Dementsprechend war die Suche nach dem Stein der Weisen einem Stoff, welcher die Transmutation von Elementen ermöglichen sollte nicht bloß eine chemische Suche, sondern auch eine spirituelle. So wie Astronomie und Astrologie verbunden waren, so waren es auch Chemie und Alchemie.

Heute unterscheiden wir Elemente anhand der Anzahl der Protonen in ihrem Kern. Die Anzahl der dort auch befindlichen Neutronen erschafft unterschiedliche Isotope dieser Elemente, manche stabil, aber viele instabil, die erst durch Neutronenabgabe zu stabilen Isotopen mutieren. Übergange zwischen Elementen halten wir unter den normalen herrschenden Umständen für unmöglich.

Physikalische Transmutation


In vielerlei Hinsicht erfüllte sich der Traum der Alchemisten 1981, als ein Team aus Atomphysikern Bismuth, das im Periodensystem direkt neben Blei liegt, mit Kohlenstoff- und Neonkernen im Bevalac-Teilchenbeschleuniger am Lawrence Berkley National Laboratory beschossen und in den resultierenden Kernbruchstücken verschiedene Isotope des Goldes fanden, welche vier Protonen weniger besitzen als Bismuth. Die Forscher hätten auch Blei als Zielscheibe verwenden können, aber da Blei vier stabile Isotope besitzt, während Bismuth nur eines besitzt, bedeutet die homogene Natur des Bismuth, dass es leichter von Gold getrennt werden kann als Blei.?1…

weiterlesen

Der Kosmos ist ein Plasmaversum

Kaum etwas hat unser Leben so nachhaltig verändert wie die Nutzbarmachung der Elektrizität. Dennoch besteht eine tiefe Kluft zwischen unseren technischen Anwendungen und unseren naturwissenschaftlichen Theorien. So fließen die revolutionären Erkenntnisse der Plasmaphysik nicht in die Kosmologie ein, die fast ausschließlich die extrem schwache Gravitation berücksichtigt. Raphael Haumann zeigt hingegen auf, dass es Magnetismus und Elektrizität sind, die den Kosmos gestalten. Wir leben in einem lebendigen Plasmaversum

In der Astrophysik steht bekanntlich die Gravitation im Mittelpunkt, die im Vergleich zu den drei anderen im Standardmodell anerkannten Grundkräften sehr schwach ist. Und das, obgleich die elektrische Kraft etwa 1042 mal stärker ist. Nach Lehrmeinung soll Magnetismus immer dann eine lokale Rolle spielen, wenn hochdynamische kosmische Prozesse nicht mehr durch gravitative Einflüsse erklärt werden können. Mit anderen Worten: Magnetismus wird zum Stopfen theoretischer Löcher verwendet. Was die für unsere Zivilisation so unvergleichlich nützliche Elektrizität betrifft, von der Faraday, Maxwell und andere vor langer Zeit zeigten, dass sie untrennbar mit dem Magnetismus verbunden ist, so hält sich trotz einer Flut gegenteiliger Beobachtungen weiterhin der Irrglaube, sie spiele keine nennenswerte Rolle in den Weiten des Alls.

Ein moderner Ansatz


Das Paradigma des Plasmaversums stellt sich im Gegensatz dazu der intellektuellen Herausforderung, die Wirklichkeit unter Einbeziehung aller Kräfte verstehen zu wollen. Dabei bezieht es sich auf die weitreichenden, aber weitestgehend ignorierten Werke
solch außergewöhnlicher Wissenschaftler wie Kristian Birkeland, Hannes Alfvén, Charles Bruce, Halton Arp, Ralph Juergens oder Anthony Peratt, um nur einige wenige zu nennen. In vielen ihrer astrophysikalischen Theo-
rien nimmt der Elektromagnetismus eine zentrale Stellung ein. Speziell Plasma, also ionisiertes und daher elektrisch leitfähiges Gas, spielt eine große Rolle, da selbst nach gängiger Lehrmeinung über 99 Prozent aller sichtbaren Materie im Kosmos im Plasmazustand vorliegt. Von der somit dominanten Materieform erhält das Plasmaversum seinen Namen….

weiterlesen

Klimawahn und die Folgen

Klimaschutz wird heutzutage häufig mit Naturschutz gleichgesetzt. Wer das Klima schützt, hat daher sein Soll erfüllt. Doch diese Haltung führt zu Naturzerstörung und weiterer Entfremdung des Menschen von der Natur, so der Historiker und Philosoph Reinhard Falter. Die Folgen eines kollektiven Missverständnisses. Der Religionsphilosoph Georg Picht hat bereits vor 40 Jahren dargelegt, warum wir Umweltprobleme nicht lösen, ja sie nicht einmal richtig sehen können: „Die Gesellschaft, in der wir leben, erträgt es nicht, dass es Gestaltungen geben soll, die sich ihrem Drang, alles in sich zu verschlingen und sich anzugleichen, entgegenstellen. Sie erträgt nicht die Eigengesetzlichkeit der Natur und destruiert deshalb die ökologischen Gefüge.“ Picht zufolge würde die moderne Bewusstseinsverfassung gesprengt, wenn sie Begriffe wie „Gott“ oder auch „Natur“ in ihrer wirklichen Bedeutung zuließe. Daher würden, so Picht, diese Begriffe massiv mit falschen Bedeutungen unterlegt oder ganz verdrängt. Von Picht stammt auch der Satz „Eine Wissenschaft, die zerstört, was sie zu erkennen vorgibt, kann nicht wahr sein.“ Zwar ist in den letzten Jahrzehnten immer hektischer agiert worden und die mit Umweltfragen beschäftigte Bürokratie sowie die Gängelung der Häuslebauer und Autofahrer sind enorm gewachsen, aber die Versiegelung, Verbauung und Verlärmung der Landschaft, die Vergiftung der Böden und des Grundwassers etc. nimmt weiter zu….

weiterlesen

Die Wissenschaftsmatrix

Ein altes Spottlied auf die Wissenschaft beginnt mit der Zeile „Die Wissenschaft hat festgestellt, festgestellt, festgestellt…“ Es vermittelt Zweifel, aber auch einen gewissen trotzigen Überdruss an der Geistesdisziplin, die uns seit circa vier Jahrhunderten das Grundverständnis der uns umgebenden Welt verordnet. Trotz der vielen Erfolge wissenschaftlichen Denkens sollten wir seine Konzeptualität hinterfragen. Joe Romanskis „posteinsteinsche“ Betrachtung über Kosmologie, Quanten und Wirklichkeit. Eigentlich war alles klar: Die am Äquator mit etwa 1 600 Kilometer/Stunde rotierende Erdkugel rast mit etwas mehr als 100 000 km/h um einen rund 1,4 Millionen Kilometer großen Plasmaball, der wiederum zusammen mit der Erde und den anderen Planeten mit um die 800 000 km/h um das Zentrum der Galaxis kreist, die sich wiederum auf ihre galaktische Nachbarstruktur zubewegt, während beide zusammen Richtung Virgo Sternhaufen streben. Doch vor etwa 20 bis 30 Jahren tauchten aus den Tiefen des Internet vermehrt „Aluhutstimmen“ auf, die dieses Bild der vermeintlichen oder tatsächlichen Wirklichkeit in Frage stellten; die konsequentesten von ihnen wollten gar die Kugelgestalt der Erde und damit das gesamte heliozentrische Weltbild wieder abschaffen. Die Begründungen stützen sich auf ein vielgestaltiges Konvolut aus wissenschaftstheoretischen und sozialpsychologischen Erwägungen und Beobachtungen. Zu letzten gehören auch die offensichtlichen Manipulationen entsprechender Bilder und Videos (Mondlandung, ISS, Erdkugel, keine Sterne auf den Fotos usw…) und die Einschätzung, dass der Stand der Technik Ende der 1960er Jahre für so etwas wie eine bemannte Mondlandung ganz einfach nicht ausreichte. Zusätzlich gestützt wird der Befund durch das NASA-Geständnis, dass alle Aufzeichnungen und sonstigen halbwegs handfesten Belege für ihr Husarenstück im Weltall verloren gegangen seien. Die Zweifel der „Verschwörungstheoretiker“ (heute aus sprachtaktischen Gründen lieber Verschwörungsideologen genannt) haben eine lange Tradition. Genau genommen stehen sie sogar am Anfang des Projekts, das Historiker bisweilen als „Aufklärung“ bezeichnen und zu dem auch die Naturwissenschaften als soziologisches Phänomen gehören….

weiterlesen

Kennt Wasser eine vierte Phase?

Hat Wasser neben fest, flüssig und gasförmig einen vierten Aggregatzustand? Diese Frage wird unter Wasserforschern seit einigen Jahren heiß diskutiert. Prof. Dr. Gerald Pollack stellte in seinem faszinierenden Vortrag auf dem jüngsten Wassersymposium der DGEIM ein Modell vor, nach dem die vierte Phase des Wassers ein Flüssigkristall ist. Ein solcher ist an hydrophilen Grenzflächen nachweisbar und dürfte in der gesamten Natur eine wichtige Rolle spielen.

Wasser hat eine Reihe von sehr merkwürdigen Eigenschaften, die mit dem konventionellen molekularen Modell nicht oder nur unzureichend erklärt werden können. Ein paar Beispiele:

  • Warum gefriert heißes Wasser schneller als kaltes?

  • Wie kann es sein, dass hundert. Meter hohe Redwood-Bäume Wasser bis in die höchsten Blätter saugen können? Die Wassersäule müsste unter ihrem eigenen Gewicht zusammenbrechen.

  • Wenn Wassertropfen aus einer Pipette auf Wasser prallen, lösen sie sich nicht sofort auf, sondern bilden Kügelchen, die eine Zeitlang über die Oberfläche tanzen. (Abb. 1)

  • Warum sinkt der Fuß in trockenem Sand ein, in feuchtem wie am Meeresrand jedoch kaum? Wie schafft es das Wasser, den Sand zusammenzubinden?

  • Manche Gele bestehen zu 99,95 Prozent aus Wasser. Warum zerfließen sie nicht, sondern wahren ihre Form?

  • Bestimmte Eidechsenarten laufen über eine Wasseroberfläche, ohne zu versinken. Die Oberflächenspannung des Wassers ist aber viel zu gering, um das Gewicht zu tragen. Wie ist das möglich?

  • Legt man an zwei eng benachbarten mit Wasser gefüllten Gläsern eine hohe Spannung an, so bildet sich eine schlauchartige Verbindung aus Wasser zwischen den Gläsern aus, die mehrere Zentimeter überbrücken kann. Die Oberflächenspannung allein wäre für deren Stabilität nicht ausreichend. (Abb. 2)


Wasser ist die einzige chemische Verbindung auf Erden, die in der Natur in den drei Phasen gasförmig, flüssig und fest vorkommt. Über diese drei Phasen hinaus akzeptiert die Wissenschaft keine weitere. Aber sie scheint sich zu irren. Wasser hat offenbar eine vierte, bislang unbekannte Phase: als Flüssigkristall, einer, ähnlich wie Eis, hochgradig strukturierten Anordnung der Wassermoleküle, die sich an hydrophilen (wasseranziehenden) Grenzflächen ausbilden kann, insbesondere auch an biologischen. Man nennt es auch Grenzflächenwasser (engl. Interface Water). Zahlreiche Experimente an vielen Forschungseinrichtungen bestärken dieses Modell. …

weiterlesen

Historische Irrtümer

Die Chronologiekritik findet in der Mainstream-Öffentlichkeit kaum Beachtung. Dabei ist es ähnlich wie mit anderen Forschungsgebieten: Trotz zahlreicher Widersprüche und Ungereimtheiten hält die etablierte Wissenschaft am Konsens-Narrativ fest. Der russisch-amerikanische Psychoanalytiker und Chronologiekritiker Dr. Immanuel Velikovsky hat in mühevoller Kleinarbeit unterschiedliche Quellen verglichen und stellte so die etablierten Geschichtsabläufe in Frage. Immer wieder hört man, dass die Geschichte nicht so war, wie sie in der Schule gelehrt wird. Dabei handelt es sich meist um Deutungsfragen, neue Hintergrundinformationen oder Enthüllungen, wer in Wirklichkeit was getan hat. So werden diese Themen gern als „Verschwörungstheorien“ gebrandmarkt. Einmal in dieser Ecke, kommen sie dann gar nicht mehr heraus in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Bei der Chronologiekritik geht es allerdings nicht primär um solche „politischen“ Aspekte, sondern um die Chronologie selbst, die Timeline, darum, dass gewisse Ereignisse zu einer ganz anderen Zeit stattgefunden haben, oder dass es einige Epochen – oder Herrscher – überhaupt nicht gab, oder aber viel früher oder später. Das klingt für den normal „gebildeten“ Bürger zunächst abenteuerlich oder abgefahren, und so befasst sich auch kaum jemand mit diesem Thema.

Die Basis unserer Chronologie

Die wenigsten wissen, dass die heute gelehrte Chronologie gar nicht so althergebracht und in Stein gemeißelt ist, wie man gemeinhin meint. Sie wurde vielmehr überhaupt erst im 16. und 17. Jahrhundert erschaffen und geht im wesentlichen auf einen Mann zurück: Joseph Justus Scaliger (1540–1609), dessen Werk von Dionysius Petavius (1583–1652) ergänzt und zum Abschluss gebracht wurde. Das Ergebnis ihrer Arbeit war eine Tabelle von Daten historischer Ereignisse des Altertums und Mittelalters, die bis heute – von kleineren Änderungen abgesehen – noch als gültig betrachtet wird. Diese Daten bestanden in der Angabe von Jahr, Monat, Tag und manchmal sogar Tageszeit der jeweiligen Ereignisse. Eine Begründung oder Herleitung für diese Angaben wurde jedoch nicht geliefert….

weiterlesen

Geheimnisvolle 137

„Warum 137?“ Diese Frage hätte der Quantenphysiker Wolfgang Pauli Gott gestellt, hätte ihm dieser denn eine Frage gewährt. In der Tat erscheint es völlig willkürlich, dass diese Fundamentalkonstante der Atomphysik ausgerechnet diesen Wert hat. Im Licht der Numerologie allerdings erkennen wir die verborgene Bedeutung der 137. Karla Seiffert lüftet ein Geheimnis. Festigkeit ist gefragt beim Suchen nach der richtigen Feinstrukturkonstanten und dem richtigen Stimmton. Doch beim Überschreiten der Brücke zu der Stelle, wo Magie und Mystik einander berühren, sollte uns ein letztes Schwanken der Brücke nicht irritieren. (Aus Wilfried Krüger: „Musik im Atom“)“ Es ist ihr Symbolcharakter, der Zahlen so anziehend macht und einen größeren Rahmen für Informationen bietet als ihre rein numerischen Werte. Die Faszination besteht auch darin, sie von allen Seiten betrachten zu können, um – vorzugsweise bei mehrstelligen – ihre Verknüpfung miteinander zu erforschen. Darin liegt ein Zauber, liegt Magie. Unter allen Zahlen nimmt 137 eine besondere Stellung ein. Kaum eine andere ist im wahrsten Sinne des Wortes allumfassend und beschreibt durch ihren symbolischen Hintergrund den numerischen Grenzwert in der physikalisch-stofflichen Welt als Feinstrukturkonstante so treffend. Wir werden sehen, dass Sprache und Numerologie wieder die wesentlichen Bedeutungsträger dieser Symbolik sind. Beginnen wir mit den ersten drei Zahlen 1-2-3, von denen 1 und 3 zur 137 gehören. Ihre Bedeutung als Quelle zweier Zahlenbaupläne der Schöpfung habe ich in meinem Artikel ,,Die Spur des Eratosthenes‘‘ dargelegt. (raum&zeit Nr. 249). Sie spiegeln das Gesetz der Drei, das die gesamte Schöpfung durchdringt, erkennbar unter anderem an den drei Entwicklungsphasen Werden, Wachsen und Vergehen und unserem Verständnis von Zeit (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft).

Sinnbild EI

Dazu nun eine Ergänzung: Als lineare Zeichen sind Zahlen und mit ihnen die Buchstaben auch Ausdruck von Geometrien. Das ist hier und da noch an unserer Sprache erkennbar. So schließt das Wort EINS und mit diesem die EINHEIT als Sinnbild die Silbe EI in sich ein. Diese entpuppt sich als Anagramm, als Eigenname und Symbol für den KREIS, den URKEIM der Schöpfung. Das ist nur bei den ersten drei Ziffern der Fall, also nur noch bei ZWEI und DREI der Grundzahlenreihe 1 bis 9. Mit VIER befinden wir uns bereits im Kreuz der vier Haupthimmelsrichtungen, inmitten der Schöpfung….

weiterlesen

Quantenbiologie und die Mathematik des Genetischen Codes

In Teil 1 behandelte Ulrike Granögger die erstaunlichen Resultate der Wellengenetik und Quantenholografie der DNA. Im vorliegenden zweiten Teil erkennen wir, dass der genetische Code nach exakten mathematischen Prinzipien funktioniert. Eine besondere Rolle kommt den Spiegelzahlen 37 und 73 zu. Neben dem „Wellen-Genom“ und der offenbar holographischen, zumindest aber elektromagnetischen Natur des Erbguts, gibt es einen weiteren signifikanten Aspekt der modernen biologischen Forschung, der ebenso im öffentlichen Diskurs fehlt, nämlich die Frage der Thermodynamik der biologischen Information. Woher stammen die Informationen des bio- logischen Organismus? Zur Beantwortung dieser Frage müssen wir den Codierungsmechanismus betrachten, mit welchem genetische Informationen als eine in der Doppelhelix gespeicherte Buchstabensequenz in Proteine und folglich den Bau des Organismus überführt werden.

Der optimale genetische Code

Wenn man vom Genetischen Code spricht, dann geht es um den präzisen und organisierten Vorgang, mit dem Nukleotidsequenzen aus DNA/RNA in Aminosäuren (AS) übersetzt werden. Aneinandergereihte Aminosäuren wiederum bilden Peptide und Proteine. Erst im September 2019 veröffentlichte ein Forscherteam des Tokyo Institute of Technology (s. u.) den statistischen Beweis dafür, dass der uns bekannte Satz von 20 kanonischen Aminosäuren, der in allem Leben auf diesem Planeten eingesetzt ist, der optimale Aminosäuren-Satz ist (oder einer von sehr wenigen optimalen Sätzen unter Milliarden möglichen), den die Natur im Verlauf der Evolution finden konnte….

weiterlesen

Licht aus spiritueller Sicht

„Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück“ heißt es in Psalm 23. Dieses „finstere Tal“ scheint die Menschheit in der Tat seit weiß Gott wie langer Zeit schon zu durchwandern. Aber es liegt an jedem einzelnen, sich als Lichtwesen göttlichen Ursprungs zu erkennen. Gabriele Schröter sieht in der Finsternis etwas, das ans Licht kommt, damit wir es erkennen können. Ein spiritueller Lichtblick. Das Thema Licht ist aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten: aus der physikalischen, aus der technischen und aus der spirituellen Sicht. Ich möchte mich hier mit der letztgenannten Möglichkeit beschäftigen, weil sie – meiner Meinung nach – bisher zu kurz gekommen ist und in der heutigen Zeit immer wichtiger wird. Vielleicht sollten wir uns erst einmal mit den Begriffen Spirit und Spiritualität beschäftigen, damit klar wird, wovon ich rede. Spirit = Geist (nicht zu verwechseln mit Intellekt); Spiritualität = die Belange des menschlichen Wesens, die man früher eher dem übernatürlichen und religiösen Bereich zuordnete („Lexikon der Psychologie“ von Dorsch) Um es klarer zu sagen, ist Licht aus spiritueller Sicht das gesamte Spektrum aus unserem sichtbaren und nicht-sichtbaren Licht. Wie wir hier sehen können: Das sichtbare Licht, also die Wellenlänge, die wir mit unseren körperlichen Augen sehen können, ist ein sehr kleiner Ausschnitt des gesam-ten Frequenzspektrums. Damit ist schon klar, dass Licht immer aus Frequenzen und damit auch aus Wellen besteht. Ob im sichtbaren oder unsichtbaren Spektrum, liegt ganz alleine an der Materie, in der wir uns befinden. Die Lichtfrequenzen ober- oder unterhalb des sichtbaren Spektrums sind zwar bis zu einem gewissen Punkt für unsere Physiker messbar, für die meisten Menschen aber nicht sichtbar. Jetzt gilt es noch zu unterscheiden, ob die Frequenzen natürlichen oder künstlichen Ursprungs sind. Das ist deshalb so wichtig, weil die künstlich erzeugten Frequenzen oftmals die natürlichen überlagern und uns somit die Möglichkeit nehmen, unsere eigene innere Stimme, unsere Intuition wahrzunehmen. Alle natürlichen Lichtfrequenzen sind dem Geist zuzuordnen. Weil alle natürlichen Lichtfrequenzen LEBEN sind. Licht ist Leben und Leben ohne Licht kann nicht stattfinden. Das bedeutet, je mehr wir uns der Dunkelheit zuwenden, desto mehr gehen wir aus dem Leben. Es wird gesagt, dass Dunkelheit die Abwesenheit von Licht ist. Das ist wohl richtig, nun müssen wir uns also der Dunkelheit zuwenden, um besser zu verstehen. Wenn Licht Leben ist, dann ist Dunkelheit alles, was nicht dem Leben dient. Leider leben wir in einer Zeit, in der die Dunkelheit immer weiter zuzunehmen scheint. Aber das ist nicht richtig, die Dunkelheit kommt nur mehr an die Oberfläche, damit wir sie besser sehen können und sie sich nicht mehr hinter „Schein-Heiligkeit“ verstecken kann.

Den Schlafmodus abschütteln

Lügen, Kriegstreiberei, Betrug, Propaganda, Aggressivität, Manipulation, Armut, Spaltung der Gesellschaft, Umkehrung der Wahrheit und vieles mehr nehmen zwar immer mehr Raum ein, kommen aber auch immer mehr an die Oberfläche. Das bedeutet, dass die Menschen, die sich bewusst mit den Geschehnissen der Gegenwart beschäftigen, immer wacher werden und den „Schlafmodus“, in dem sie auch durch Ablenkung, Propaganda usw. gehalten wurden, abschütteln….

weiterlesen

Die Heilungsmöglichkeiten mit Tachyonenenergie (Teil 2)

Der Artikel „Zur Korrektur chemischer und elektrischer Defekte am Zellmembransystem“ in „raum&zeit“, Heft 22, hat ein ungewöhnlich großes Echo gehabt. Ohnehin war eine Fortsetzung der Artikel „Heiiungsmöglichkeiten mit Tachyonenenergie“ geplant. Die meisten Fragen nach der Energieu bertragung von Mensch zu Mensch werden hier beantwortet. Es wäre fu r den Leser leichter, sich den Stoff vertraut zu machen, wenn er den oben genannten Artikel noch einmal überfliegen wu rde.







weiterlesen

„Alles fließt‘ contra „Es werde Licht‘

Hinter den beiden Sentenzen „Alles fließt“ (Heraklit) und „Es werde Licht“ verbergen sich zwei entgegen gesetzte Weltanschauungen: zum einen die Welt als kausaler, in Ursache und Wirkung geordneter Prozess und zum anderen als akausales Geschehen aus dem Nichts. Der Physiker und Ingenieur Mathias Hüfner plädiert in seinem Essay für eine Wissenschaft, die sich an der Lebensrealität unserer technischen Welt orientiert.



Im Jahr 1801 entdeckte der französische Physiker Louis Jacques Thénard, dass sich Metalldrähte durch den galvanischen Strom zum Glühen bringen lassen und befeuerte damit den Erfindergeist weiterer Wissenschaftler. Der US-amerikanische Erfinder John Wellington Starr bekam am 4. November 1845 das Britische Patent No. 10,919 für die Erfindung einer Glühlampe zugesprochen, die mithilfe von Karbonstiften in einem evakuierten Glaskolben zum Leuchten gebracht wird. Zuvor schon soll der Brite William Robert Grove 1840 die erste Glühlampe mit Platinglühfäden in Spiralform präsentiert haben, allerdings ohne Vakuum. Der Durchbruch für die technische Anwendung dieser Erfindung gelang dann Thomas Alva Edison 1881, und 1890 konnte er schon ganz New York beleuchten.



Es muss den Vatikan stark beunru-higt haben, dass das Licht nicht mehr auf Geheiß Gottes erschien. Um diese Zeit herrschte Papst Pius X. (Amtszeit von 1903 1914). Auf seine Anordnung, niedergeschrieben in seiner Enzyklika Pascendi Dominici gregis, begann die katholische Kirche den Kampf gegen die Moderne. Die Verbindung von Licht und Elektrizität widersprach dem Verständnis der Religion. Das erste Zitat aus dem ersten Buch Moses ist: „Es werde Licht.“ Gott spricht es aus und seine Idee materialisiert sich. Nach Auffassung des Heiligen Stuhls haben die Wissenschaften der heiligen Theologie auch heute noch wie eine Magd zu dienen. 2 Ich kenne kein neueres Statement aus dem Vatikan, das dem widerspräche.



weiterlesen

Graphen in den Covid-Spritzen

Aufgrund von weltweit millionenfach aufgetretenen Komplikationen und Todesfällen nach den Covid-Impfungen haben zahlreiche Wissenschaftler und Ärzte in Eigeninitiative den Inhalt der mRNA-Spritzen analysiert und u. a. Hinweise auf Graphen und weitere bedenkliche Substanzen gefunden. Joe Romanski versucht nach einer Recherche ihrer Befunde eine Zusammenfassung und Einordnung der Geschehnisse.

Die Konferenz im März 2023 im spanischen Sevilla erregte zunächst recht wenig Aufmerksamkeit. Dabei hatte die Gruppe namens La Quinta Columna (Die Fünfte Kolonne) eingeladen, um eine kleine Sensation zu verkünden: In den Proben der sogenannten „Corona-Impfstoffe” der drei Pharmariesen BionTech, Moderna und Pfizer wollen die Ärzte und Wissenschaftler um den spanischen Biostatistiker Ricardo Delgado eine Vielzahl merkwürdiger Bestandteile in relevanter Größenordnung gefunden haben, die sie teils als Graphenoxid identifizierten. Die Covid-Pandemie mit ihren Impfprogrammen sei demnach „…eine Art staatlicher Bioterrorismus, … der mit Beihilfe von Regierungen gegen die gesamte Weltbevölkerung geführt…” werde. 1 Die Quintessenz ihrer Aussagen: „Wir werden graphenisiert!”

Peaks im Raman-Spektrum

Der Konferenz waren Aufsätze im Jahr 2022 vorausgegangen, in denen detailliert beschrieben wurde, was mittels Licht- und Elektronenmikroskopie in einzelnen Pfizer-„Impfstoffen” zu sehen war. Manko dieser Arbeiten war jedoch, dass die Aussage, die gefundenen Strukturen bestünden aus Graphenoxid, nicht stichhaltig genug begründet worden war. Denn um Graphen bzw. Graphenoxide als solche halbwegs valide zu identifizieren, bedarf es aufwändigerer Methoden, in dem Fall einer Spektralanalyse wie der sogenannten Raman-Spektroskopie, bei der ein monochromatischer Laser Streulicht misst. Genau das wurde dann jedoch später durch die von Delgado beauftragten Wissenschaftler um den Chemiker Dr. Pablo Campra an der Universität Almeria getan. Mit dem Ergebnis, dass sich bei mindestens 28 von 110 untersuchten Objekten in deren Raman-Spektrum die für Graphenoxid charakteristischen Peaks zeigten. 



weiterlesen

Quantenbiologie und die Mathematik des Genetischen Codes Teil 1

Die synthetische Biologie schleicht sich fast unbemerkt in unser Leben. Dabei betrifft sie beinahe alle zellulären Lebensformen der Erde auf fundamentale Weise. Doch lässt sie sich überhaupt noch aufhalten? Ulrike Granögger verweist auf das Potenzial der Wellengenetik, die trotz sensationeller Forschungsergebnisse bedeutsamer Forscher in der westlichen Wissenschaft nahezu ignoriert wird.


Die Synthetische Biologie mit Milliarden von EU-Geldern gefördert und seit Jahrzehnten von militärischen und biotechnischen Forschungsinstituten entwickelt wird heute in allen westlichen Regierungsprogrammen als unausweichliche Zukunft ‚verankert‘. Dass der Paradigmenwechsel eingetreten ist, zeigt sich an der dramatischen Bereitschaft, mit der sich die Bevölkerung den Covid-Injektionen unterzogen hat und die gentechnische Immunisierung und Optimierung des eigenen Organismus mittlerweile für selbstverständlich hält. Der lebende Organismus ist reduziert auf biochemische Reaktionen und manipulierbare Genetik.


Transhumanismus


Ein pragmatischer Transhumanismus macht sich breit, unter dessen Bann auch Laboranalysen, wie zum Beispiel die von Kevin McKernan?1, der die beträchtliche Kontamination der Injektionsstoffe mit bakterieller DNA aufdeckte, nur schleppend ins Bewusstsein der Öffentlichkeit sickern. Auch der Nachweis der Transfektion oder Reverse Transkription sowohl von viraler als auch von Vakzin-RNA durch die Universität Lund?2 erschüttert die ohnehin erschöpfte, mediengesteuerte gesellschaftliche Psyche nicht mehr wirklich. Vielleicht werden die nunmehr publizierten Forschungen von Young Mi Lee aus Südkorea, die das offensichtlich fortschrittliche Niveau an eingesetzter Nanotechnologie in den Pfizer- und Moderna-Injektionen vor Augen führen, mehr Diskussion auslösen.



weiterlesen

Null – Basis des Seins

Die Null – so alltäglich wie sie ist, so rätselhaft. Dass sie nicht einfach das „Nichts“ symbolisiert, hat die Quantenphysik gezeigt. Der Autor Wulfing von Rohr versteht die Null als schöpferisches Potenzial und untersucht ihre Dimension in Tarot, Numerologie und Astrologie.

Zahlen ohne Null? Geldscheine oder Kontoguthaben ohne Null? Heute kaum vorstellbar. Verdienen Normalos vielleicht ein Monatsgehalt mit drei Nullen, müssen es bei Politschranzen schon mindestens vier Nullen hinter irgendeiner Zahl sein. Bei Figuren wie Bezos, Musk, Gates und Co. dann zehn Nullen und mehr hinter einer Zahl als Jahresgewinn …

Unser Alltag nutzt die Null zum Zählen und Rechnen. Inzwischen ist das digitale Zeitalter ohne die Null gar nicht mehr möglich: das Binärsystem der Computer beruht ja auf 1 und 0 bzw. darauf, dass Strom fließt oder eben nicht. Dieses Binärsystem hat unser Dezimalsystem weitgehend abgelöst. Im Babylon 3 000 vor Christus wurde noch mit Sexagesimalsystem gerechnet, mit der Zahl 60. Reste sind noch heute in der Zeitmessung – 1 Stunde hat 60 Minuten, 1 Minute hat 60 Sekunden – und in der Winkelmessung zu finden. Und irgendwie ist die Null auch eine Wertung: „Der/die ist ja eine absolute Null“ … auf dem Spielfeld oder woanders. Wohl im fünften Jahrhundert n. Chr. wurde die Null in Indien „entdeckt“ und verwendet. Ist sie vielleicht die wichtigste Zahl überhaupt? Im Kalender gibt es kein Jahr Null, während man nach dem II. Weltkrieg oft von der Stunde Null sprach …

Der Schrecken der Nullen

Bevor wir in Betrachtungen über die Null in Numerologie, Tarot und kurz auch Astrologie einsteigen, einige erschreckende Beispiele, was „Nullen“ in Politik und Gesellschaft bedeuten können: 1 Milliarde = 1 000 000 000! Eine Eins mit neun Nullen. Deutsche Bauprojekte wie Flughafen Berlin und Stuttgart 21: Es fängt mit einer „überschaubaren“ Summe an und hat bald Ausmaße, die angesichts der vielen Nullen nicht mehr verstehbar sind.



weiterlesen

Bioplasma-Forschung

Eine u beraus positive Reaktion löste der in raum&zeit Nr. 7/Dez. 1983 publizierte offene Brief: „Waldsterben unser Sterben“ bei unseren Lesern aus. So gingen in der Redaktion zahlreiche Briefe und Telefonate ein mit der Bitte, mehr u ber Josef Oberbach und die Bioplasma-Forschung zu erfahren. Wer sich mit dem Genius Oberbach vertraut machen will, sollte als Einstieg das 640-seitige Standardwerk „Feuer des Lebens“, DBF-Verlag, 8022 Gru nwald, wählen.
Um unseren Lesern einen Einblick zu vermitteln, schauen wir, was der ehemalige Leiter des Thomas-Wildey-Instituts, Dr. Karl Daxl, als Vorwort zu „Feuer des Lebens“ schrieb.









weiterlesen

Wirksamer Strahlenschutz

In raum&zelt, Ausgabe 9/1984, wurde über Neue Erkenntnisse u ber kosmische und terrestrische Strahlungen berichtet und ausfu hrlich auf die verschiedenen Strahlungsarten eingegangen, so die kosmische Urstrahlung, die Sekundärstrahlung mit ihren kleinsten, kaum feststellbaren Teilchen, den Mesonen und Neutrinos, den schnellen Elektronen und den energiereichen Quanten sowie der elektromagnetischen Radiostrahlung. Diese kosmischen Strahlungen aus dem Riesenraum der gesamten Milchstraße bilden auf Erden ein seltsames Netzgitter, den sog. „kosmischen Schatten“ (KES), auch Globalnetzgitter genannt, das neben dem terrestrischen CURRY-Netz die gesamte Erdoberfläche u berzieht. Sie alle interessieren uns hier aber weniger: Uns geht es vor allem um die pathogenen Störstrahlen, die aus unterirdischen Wasseradern (WA) und Bodenverwerfungen (VW) (radioaktiven Strahlungen aus dem Magma des Erdinnern) austreten. Allein mit diesen und den geeigneten Schutzmaßnahmen wollen wir uns hier befassen.







weiterlesen

Heilen mit Skalarwellen

Mit einem Zellradio können berührungslos biologische Informationen und Energie durch die Luft übertragen werden. Dabei werden akustische Töne, Tonfolgen oder Musikstücke so umgewandelt, dass sie für lebende Gewebe, Zellen und für noch kleinere Strukturen von Lebewesen wahrnehmbar sind. Wahrnehmbar heißt hier, in Resonanz gehen. Im Resonanzfall werden Energie und Information übertragen.  Die Zellradios der Indel GmbH senden und empfangen mit kugelförmigen Antennen. Zwischen der Sende- und der Empfangsantenne bildet sich eine longitudinale Skalarwelle aus, die anders als die Hertzsche Transversalwelle in der Lage ist, neben der Information eben auch Energie zu transportieren. Und gerade das ist für energetisch geschwächte Zellen sehr wertvoll. Modellabhängig beträgt die Sendeleistung zwischen 10–80 Milliwatt (mW). Nur zum Vergleich: Ein Mobiltelefon sendet im Suchlauf mit über 1?000 mW Sendeleistung. Die Biologie jedoch kommt mit sehr viel kleineren Sendeleistungen aus.  Menschen hören Töne nur zwischen 16 bis 20?000 Hz (akustischer Bereich). Hören können wir nur Schwingungen, mit denen die Sinneshärchen in der Schnecke im Innenohr in Resonanz gehen können. Dabei ist das Entscheidende die Resonanz. Ohne Resonanz könnten wir nichts hören. Das bedeutet auch, dass wir nur im akustischen Bereich etwas hören können. Schwingungen außerhalb dieses schmalen Frequenzbandes unseres Hörbereiches sind für uns unhörbar. Das heißt aber nicht, dass wir sie nicht wahrnehmen können, denn unsere Zellen und Zellorganellen und die noch kleineren Bestandteile unseres Körpers (zum Beispiel strukturiertes Wasser, organische Ringstrukturen, Moleküle und Atome usw.) können auch mit viel höher-frequenten Schwingungen in Resonanz gehen. Zellen „hören“ aufgrund Ihrer Kleinheit Schwingungen im Megahertz-Bereich, oder richtiger gesagt, sie gehen mit hochfrequenten Schwingungen in Resonanz. Es gilt: Je kleiner die Antenne, desto höher die Frequenz, mit der sie in Resonanz gehen kann. Lebende Zellen oszillieren, so lange sie leben, und sie sind demzufolge, technisch gesehen, die Sende- und Empfangsantennen unseres Körpers für Schwingungen weit oberhalb unseres Hörbereiches. Wie arbeitet ein Zellradio?

Die INDEL Zellradios arbeiten alle mit einer Trägerwelle von 6,78 Megahertz (MHz), das heißt in einer offiziell zugelassenen ISM-Frequenz (Industral Scientific Medical Band)…



weiterlesen

Numerologie des Skeletts

Im Wort Kosmos taucht gleich zweimal die lateinische Silbe „os“ auf, die „Knochen“ bedeutet. Zufall? Der bekannte Pyramidenforscher Axel Klitzke würde das wohl verneinen. Im folgenden Artikel analysiert er Anzahl und Aufteilung der Knochen im menschlichen Skelett und findet, dass die symbolischen Entsprechungen göttliche Planung voraussetzen. Die Kluft zwischen Anhängern der Evolutionstheorie und jenen, die an eine göttliche Schöpfung glauben, scheint unüberbrückbar zu sein. Was ist aber, wenn es einen verbindenden Faden gibt, der bisher nur aus der falschen Richtung betrachtet wurde? Vergleichen wir einmal die schöpferische Tätigkeit von Menschen: • Ein Architekt durchdenkt sich ein geplantes Bauobjekt detailliert, damit der Auftraggeber später mit dem fertig gestellten Objekt absolut zufrieden ist. • Ein Chirurg bereitet alle Details für eine Operation vor, damit die anschließende Heilung für den Patienten einen erfolgreichen Verlauf nimmt. • Ein Koch organisiert für ein besonderes Menü sämtliche Zutaten, um ein geschmackvolles Essen vorbereiten zu können. Allen gemeinsam ist, dass sie sich für ihr Endprodukt zuvor ausreichend Gedanken machen. Es wäre absurd, wenn zum Beispiel ein Chirurg nach dem Öffnen des Körpers mit einem Skalpell die Operationsschwester fragen würde, ob sie eine Idee habe, wie nun vorgegangen werden soll? Das Problem ist folglich, dass die Evolutionstheoretiker nicht nach dem Sinn und Zweck als Ursache der Entstehung einer Art fragen. Sie setzen also keinen Plan voraus, sondern sehen die Entstehung einer Art im Zufall, der Mutation und der Anpassung begründet. Die Suche nach Ordnung In der Geschichte der Menschheit gab es stets besondere Persönlichkeiten, die nach einer Ordnung im Kosmos suchten. Dazu gehören sowohl Philosophen der Antike wie auch Denker des Mittelalters bis hin zu Forschern und Physikern der Neuzeit. Der Anlass für eine derartige Suche ist, dass es zu viele Erscheinungen in unserer realen Welt gibt, die mit herkömmlichen Theorien nicht erklärt werden können. Der Mensch selbst ist ein Phänomen, über das sich viel zu wenig Menschen Gedanken machen……

weiterlesen

Killer-Instinkt

Die Warnungen vor künstlicher Intelligenz häufen sich. Könnte eine technische Superintelligenz eines Tages die Menschheit unterwerfen? Müsste man die KI-Forschung nicht streng regulieren? Ja. Es wird allerhöchste Zeit dafür. In der Science Fiction ist der Kampf Mensch gegen Maschine geradezu ein klassisches Motiv. Und noch bis vor wenigen Jahren hätte wohl kaum jemand auch nur erwogen, dass mit elektronischer Intelligenz ausgestattete Maschinen außer Kontrolle geraten könnten. Doch spätestens seit das Unternehmen Open AI (AI = artificial intelligence) im November 2022 ihren Chatbot ChatGPT-3 (Generative Pretrained Transformer) mit 175 Milliarden Parametern veröffentlicht hat, ahnt die Öffentlichkeit, dass hier möglicherweise die Büchse der Pandora geöffnet wurde. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet eine höhere Anzahl von Parametern, dass das Modell mehr Variable hat, die es während des Trainings anpassen kann. Dies erlaubt ihm letztlich, mit höherer Effizienz Mus-ter in komplexen Datenstrukturen zu erkennen und zu verarbeiten. KI-generierte Fotos, Videos und Tonaufnahmen sind von Laien nicht mehr als fiktiv zu identifizieren. Auch ohne Programmierkenntnisse kann nun jedermann per Sprache die KI beauftragen, beispielsweise Texte wie Briefe, Essays oder technische Berichte zu verfassen. Die nächste Generation ChatGPT-5 soll sogar ganze Bücher schreiben können. Vielleicht gibt es bald einen KI-generierten vierten Teil der Trilogie „Herr der Ringe“, verfasst im Stil des Autors J. R. R. Tolkien. Computerprogramme, für die früher ganze Teams erfahrener Programmierer Monate gebraucht haben, müssen bereits heute nicht mehr mühsam Zeile für Zeile eingegeben werden, sondern es genügt, der KI in Alltagssprache zu beschreiben, was das Programm leisten können soll. In einer geeigneten virtuellen Umgebung könnte die KI dann ihren im Nu erzeugten Code gleich ausprobieren und im Bedarfsfall verbessern. Oder wenn sich die Datenlage verändert – bekanntlich durchfors-ten KI‘s soziale Plattformen wie Facebook/Meta, Instagram oder Youtube. KI lernt dadurch selbstständig auch sprachlichen Kontext und sich wie ein Mensch auszudrücken….

weiterlesen

Die Astrologie im Spiegel des Primzahlkreuzes Teil 2

Im zweiten Teil seines Artikels über strukturelle Gleichheiten in astrologischen Konzepten und im Aufbau des Primzahlraumes nach Dr. Peter Plichta führt uns der Autor Michael Sternbach vor Augen, dass der Kosmos der Alten als archetypische Dimension zu begreifen ist, die über die Matrix unserer Sinnenwelt hinaus verweist. Einmal mehr bestätigt sich die Erkenntnis des Hermes Trismegistos: Wie oben, so unten. In Teil 1 haben wir gesehen, wie mehrere Planeten der traditionellen Astrologie in den ihnen zugeordneten Tierkreiszeichen mit den Primzahlen im Plichtaschen Primzahlkreuz beziehungsweise auch mit den im Platonischen Raumspiegel reflektierten Objekten zusammenfallen. Die sich hierbei ergebenden Analogien sind zu signifikant und eindeutig, um sie als Zufall abzutun. Konsequenterweise müssten sich aber auch noch Merkur und Jupiter zwanglos in dieses Schema einfügen. Im Folgenden soll zunächst gezeigt werden, dass dies tatsächlich der Fall ist. Im klassischen Schema unterstehen auch diesen beiden Planeten jeweils zwei Tierkreiszeichen – im Falle von Merkur Zwillinge und Jungfrau, im Falle von Jupiter Schütze und Fische. Abbildung 1 verdeutlicht dies. In der Übertragung auf den Zahlenkreis fallen diese Planeten nun aber nicht auf Primzahlzwillinge, sondern durchwegs auf Zahlen, die durch 3 teilbar sind (nämlich 3, 9, 15 und 21). Auf das Raumspiegelschema bezogen liegen an diesen Stellen die Spiegelachsen selber. Bei genauer Betrachtung ergibt sich daraus ein tiefer Sinn.

Drei Qualitäten

Hier gilt es zu berücksichtigen, dass die Tierkreiszeichen nicht nur den zwei Polen männlich und weiblich beziehungsweise Tag und Nacht zugeordnet werden, sondern gleichzeitig auch den sogenannten drei Qualitäten. Mit Bezug auf den Ablauf einer Jahreszeit heißen diese in der alten Astrologie „tropisch“, „fest“ und „zweikörperlich“.?1 In Abbildung 1 sind die drei Qualitäten rot, blau und gelb dargestellt. Die zuvor schon (s. Teil 1) ins Primzahlkreuz eingeordneten Himmelskörper Mond, Sonne, Venus, Mars und Saturn befinden sich allesamt in Zeichen, die entweder von tropischer oder von fester Qualität sind. „Tropisch“ und „fest“ charakterisieren zwei der drei Stadien, die die Sonne im Ablauf einer Jahreszeit durchschreitet. Denn beim Erreichen einer Tagundnachtgleiche beziehungsweise einer Sonnenwende und ihrem anschließenden Gang durch eines der vier tropischen Zeichen erleben wir die Anfangsphase einer neuen Jahreszeit. Während ihrer Reise durch das darauf folgende feste Zeichen kommt diese dann zu ihrer vollen Entfaltung (was wir „Hochsommer“, „tiefer Winter“ usw. nennen).?1 Aber wenn die Sonne sich anschließend in einem der zweikörperlichen Zeichen aufhält, vermischen sich die Eigenschaften der gegenwärtigen Jahreszeit allmählich schon mit denjenigen der nachfolgenden. Demgemäß halten wir fest, dass die vier zweikörperlichen Zeichen die Übergänge zwischen den Jahreszeiten markieren.?3 Dies passt nun bes-tens zum vermittelnden beziehungsweise ausgleichenden Charakter, den die Mythologie den Gottheiten ihrer Herrscherplaneten zuschreibt: dem Merkur als beschwingtem Götterboten, dem Jupiter als Gerechtigkeit und Einigkeit bewirkenden Göttervater. Weiterhin sehen wir, dass bei den Primzahlzwillingen der kleineren Zahl (welche die ursprüngliche -1 widerspiegelt) stets ein Herrscherplanet in einem tropischen Zeichen entspricht, und der größeren Zahl (welche die ursprüngliche +1 reflektiert) ein solcher in einem festen Zeichen….

weiterlesen

Die hyperbolische Struktur des Atoms

Im folgenden Artikel erläutert der Elektrotechniker Prof. Norbert Harthun ein neuartiges Modell des Wasserstoffatoms. Angeregt dazu hat ihn eine erstaunliche Gleichartigkeit zwischen der hyperbolischen Spirale Walter Schaubergers und den Berechnungen des Wasserstoffspektrums. Walter Schauberger, der Sohn des bekannten österreichischen Forstmannes Viktor, machte mich im Laufe eines Gesprächs im März 1977 in Engleithen (Österreich) darauf aufmerksam, dass sich beim Berechnen des Klammerausdrucks der Formel für die sogenannte Balmer-Serie des Wasserstoffs: (1/2² – 1/n²) ; n = 3, 4, 5… bestimmte Werte ergeben, die auch als Windungsabstände in der hyperbolischen Spirale Schaubergers exis-tieren. So folgt zum Beispiel für n = 3: 1/2² – 1/3² = 5/36. Genau diesen Wert hat der Abstand zwischen der 4. und 9. Spiralwindung der hyperbolischen Spirale. Hier waren also Aufschlüsse über die „hyperbolische Struktur“des Atoms zu erwarten. Die Anregung Walter Schaubergers nahm ich daher zum Anlass einer Untersuchung der Balmer-Serie.

Die Botschaft der Atome entschlüsseln

Werden Atome durch Energiezufuhr in Form von Strahlung angeregt, so leuchten sie. Jedes Element strahlt dabei sein charakteristisches Linienspektrum ab. Es hinterlässt sozusagen seinen speziellen Fingerabdruck, an dem man es bei einer Spurensuche identifizieren kann. Und noch etwas ist zu erkennen: Das Spektrum lässt Rückschlüsse über den Aufbau des Atoms zu. Die leuchtenden Linien bringen eine Botschaft, die es zu entschlüsseln gilt! Das haben die Physiker auch getan und vornehmlich Niels Bohr hat eine Art Planetenmodell geschaffen, bei dem Elektronen auf bestimmten, stabilen Bahnen den Atomkern umkreisen. Inzwischen gilt dieses anschauliche Modell schon wieder als veraltet zugunsten abstrakter Vorstellungen im Zusammenhang mit Aufenthaltswahrscheinlichkeiten. Man spricht jetzt nicht mehr von deutlich bestimmten (diskreten) Bahnen, sondern von bestimmten Energie-Zuständen des Elektrons. Ein Abbild der Spektrallinien zeigt das Termschema des Wasserstoffs (Abb. 1, S. 50). Die Frequenz f der einzelnen Linien des Termschemas lässt sich nach folgender Gleichung berechnen: f = c · R · (1/m² – 1/n²) f = Frequenz c = Lichtgeschwindigkeit R = Rydberg-Konstante (für Wasserstoff circa 1,097·107 m-¹ ) m = konstant; ganze Zahl (für die sogenannte Lyman-Serie ist m = 1) n = Laufzahl mit: n = m+1) Umgeformt erhalten wir: f = c · R · (n² – m²) / (n² · m²)…

weiterlesen

Nikola Tesla: In Resonanz mit der Cheops-Pyramide

Nikola Tesla betrachtete das Universum bekanntlich als Schöpfung aus Energie, Frequenz und Schwingung. Er war überdies fasziniert vom Kosmos der Zahlen, und wie diese die erfahrbare Welt strukturieren. Was Wunder auch, dass die Pyramiden von Gizeh mit ihren energetischen Implikationen und frappierenden Proportionen das Genie in den Bann zogen. Beat Biffiger über eine bislang wenig beachtete Leidenschaft des großen Erfinders. Bei der Geburt von Nikola Tesla 1856 in Smiljan, Kroatien, zog ein heftiges Gewitter mit vielen Blitzen über die kleine Ortschaft. Teslas Mutter, Georgina Ðuka Tesla, sagte angesichts des Unwetters: „Du wirst ein Kind des Lichtes sein.“ Es ist schwer zu sagen, ob diese Anekdote wahr ist oder ob sie später erfunden wurde, um Teslas mystisches Image zur Elektrizität zu verstärken. Jedenfalls haben seine Arbeiten und Ideen die Welt der Elektrizität und Technik für immer verändert. Er gilt heute als eines der größten Genies der Elektrotechnik mit hunderten Patenten. Um nun Teslas Begeisterung für die Pyramiden besser verstehen zu können, zuvor einige mathematische Besonderheiten und Fakten zur Cheops-Pyramide auf dem Gizeh-Plateau in Ägypten, wo sich auch die beiden kleineren Pyramiden von Chefren und Mykerinos befinden.

Das Gizeh-Plateau

Die Cheops-Pyramide, die laut Ägyptologie im 26. Jahrhundert v. Chr. von Pharao Cheops erbaut wurde, ist auch als „Achet Chufu”, zu deutsch „Horizont des Cheops”, bekannt. Ursprünglich hatte sie eine Höhe von 146,59 Metern und eine Grundfläche von etwa 53?000 Quadratmetern, was in etwa der Größe von fünf Fußballfeldern entspricht. Die Pyramide besteht aus rund 2,5 Millionen Kalksteinblöcken, die zusammen etwa sechs Millionen Tonnen wiegen. Ihre Seitenlänge beträgt ungefähr 230 Meter. Sie ist nicht perfekt quadratisch, sondern die Seiten haben in der Mitte einen kaum wahrnehmbaren Knick, sodass die Grundfläche eigentlich achteckig ist. Das Volumen der Pyramide wird auf etwa 2 593 000 Kubikmeter geschätzt. Ursprünglich war sie mit poliertem weißem Tura-Kalkstein verkleidet und hatte eine goldene Spitze, was ihr ein majestätisches und strahlendes Aussehen verlieh. Die drei Pyramiden des Gizeh-Plateaus sind gemäß der als „Orion-Korrelationstheorie“ der beiden Forscher Robert Bauval und Adrian Gilbert aus den 1980er Jahren wie die Sterne im Orion-Gürtel am Himmel ausgerichtet (s. Abb.1a, b). Es erscheint unwahrscheinlich, dass diese Anordnung nur auf Zufall basieren soll. Die Ägyptologen können bis heute nicht widerspruchsfrei erklären, wie die alten Ägypter die Pyramiden damals konstruiert und erbaut haben.?1 Die Frage, warum es kaum ägyptische Aufzeichnungen über den Bau der Cheops-Pyramide gibt, bleibt rätselhaft, besonders, weil die Ägypter in der Regel ihren Alltag gut mit Papyri dokumentierten. Die einzigen bekannten Dokumente sind die 2013 entdeckten Papyrus Jarf A und B, gefunden in höhlenartigen Galerien im Wadi al-Garf.?2 Diese Papyri sind von besonderem Interesse, da sie das Logbuch eines Arbeitstrupps darstellen, der Steine zur Cheops-Pyramide transportierte. Allerdings beschreiben sie lediglich das Heranschaffen von Steinen und liefern keinen eindeutigen Beweis dafür, dass die Pyramide unter Cheops erbaut wurde. Es wird daher auch vermutet, dass es sich dabei eher um Reparaturarbeiten an der bestehenden Cheops-Pyramide handelte als um deren Bau….

weiterlesen

Die Velikovsky Affäre

In dem fünften und vorläufig letzten Teil seiner Artikelserie über Immanuel Velikovsky schildert Dr. Thomas Hoffmann den Archetypen eines ungeheuerlichen Wissenschaftsskandals, der quasi zur DNA der heutigen Wissenschaft gehört: Wer aus der Reihe tanzt, wird als Ketzer gebrandmarkt und exkommuniziert. Mit Wahrheitssuche hat eine solch dogmatische Einstellung jedenfalls nichts mehr zu tun. Wissenschaft als die hehre Erkenntnismethode, in der es nur um Wissen und technischen, aber auch geistigen Fortschritt geht, ausgeübt von Wissenschaftlern, die sich ausschließlich diesem hohen Ziel verschrieben haben, erhaben über niedrige menschliche Beweggründe – dieses idealisierte Bild spukt noch immer in den Köpfen vieler Menschen herum. Doch leider hat es mit der Realität nicht viel zu tun. Wer sich als Forscher und nach Erkenntnis Strebender nicht an die orthodoxe Lehre hält, wird schnell zum ignorierten oder belächelten Außenseiter abgestempelt und „exkommuniziert“. Anhand des Falles Immanuel Velikovsky sollen in diesem Artikel die typischen Mechanismen illustriert werden. Es ist vermutlich der größte und auch am besten dokumentierte Wissenschaftsskandal des 20. Jahrhunderts. Wir Heutigen können daraus Lehren für den vorherrschenden (Un-)Geist in der Wissenschaft ziehen. Wissenschaft wird oft als ideologische Stütze für politische Zwecke und ideologische Manipulationen missbraucht. In den vorangegangenen Beiträgen hatten wir die breite interdisziplinäre Forschung Immanuel Velikovskys und seine umwälzenden Erkenntnisse besprochen. Demnach müssten die Lehrbücher der Geologie, Paläontologie, Planetologie, Kosmologie, Astrophysik, Biologie, Ägyptologie, Geschichtswissenschaft, Mythologie grundlegend umgeschrieben werden. Dass dies bis heute nicht geschehen ist, lässt erahnen, dass seine Erkenntnisse und Hypothesen von den Fachwissenschaftlern nach wie vor hartnäckig ignoriert werden. Vielen jüngeren Forschern dürfte der Name Velikovsky überhaupt nichts mehr sagen. Eine kurze Internet-Recherche zeigt, dass auch heute sein Name vielfach mit Begriffen wie „Pseudo-Wissenschaft“, „Spinner“, „Scharlatan“, „spekulativ“, „unhaltbar“ etc. in Verbindung gebracht wird. Zu bemerken ist allerdings, dass die heutige Darstellung zumindest in Teilbereichen positiver oder zumindest ausgewogener ist als noch vor 20 Jahren, als fast nur extrem polemische Diskreditierungen zu finden waren. Gleichwohl gibt es auch heute noch kaum einen etablierten Wissenschaftler, der sich ernsthaft mit Velikovsky und seinen Arbeiten befasst….

weiterlesen

Die Astrologie im Spiegel des Primzahlkreuzes Teil 1

Die Sterndeutungskunst galt in der holistischen Naturphilosophie der Antike als kohärente und urbildliche Sicht des Kosmos. Als solche bildet sie den Bezugsrahmen der abendländischen esoterischen Disziplinen wie Hermetische Metaphysik, Alchemie, Magie oder Tarot. Jedoch fehlt ihr aus rationalistischer Sicht bislang ein erkenntnistheoretisches Fundament. Michael Sternbach zeigt in seinem Artikel auf, dass mit der Entdeckung des Primzahlkreuzes durch Dr. Peter Plichta eine trans-mathematische Struktur vorliegt, die als eine Säule der wissenschaftlichen Akkreditierung der Astrologie fungieren könnte. Mit seinem Primzahlkreuz hatte der Chemiker Dr. Peter Plichta in den 1990er Jahren ein Aufsehen erregendes Modell des Atoms und zugleich auch des vierdimensionalen Raumes vorgestellt. Tatsächlich bildet es den Kern einer wahrhaften Universaltheorie, welche viele Erkenntnisse aus allen Bereichen der Natur- und Geisteswissenschaft miteinander zu vereinigen vermag. Bisher verborgen blieb jedoch die erstaunliche Tatsache, dass dem Primzahlkreuz eine dementsprechende Stellung auch für die okkulten Wissenschaften zukommt, wie sie uns aus der hellenistischen Antike überliefert worden sind. Insbesondere lässt sich in der vollkommenen Arithmetik und Geometrie des Primzahlkreuzes auch das Fundament der einstmaligen „Königin der Wissenschaften“ schlechthin erkennen: der altehrwürdigen Astrologie. Sie ist es, die den Bezugsrahmen für die abendländische Esoterik insgesamt vorgibt, also auch für die Alchemie, die Hermetische Magie, den Tarot usw. Der Astrologie kommt hier somit eine ähnliche Rolle zu, wie die Mathematik sie in den modernen Naturwissenschaften spielt. Mir wurden die weitreichenden Implikationen des Primzahlkreuzes schlagartig bewusst, als ich ihm vor dreissig Jahren begegnete. Damit begann eine intensive, bis heute andauernde Forschungsarbeit, die mich zu einer Reihe von neuen Einblicken in die metaphysischen Seinsgrundlagen unseres Kosmos führte. In diesem Artikel möchte ich das in Tat und Wahrheit rationale Fundament der Astrologie, dieser uralten Weisheitslehre, offenlegen….

weiterlesen

Die Realisierung imaginärer Vernunft

Aristotelische Logik kennt nur zwei Zustände: Ja und Nein. Sie dominiert und strukturiert die Mathematik, die Wissenschaft und das Denken. Aber spätestens mit dem Aufkommen der Quantenphysik knarzt es gewaltig im Gebälk des Abendlandes. Manfred Jelinski untersucht in seinem Essay die nicht-aristotelische Logik, ihren Spuk in einer irrationalen Welt und ihren Bezug zu Remote Viewing. Die wenigsten Leser werden mit dem Begriff „Nicht-Aristotelische Logik“ etwas anfangen können. Mir selbst kam er zum ersten Mal in die Quere, als ich mit 14 Jahren begeistert das Angebot an Trivialromanen durchpflügte. Doch so trivial waren die oft nicht. Bedeutende Werke wurden im Heftchenformat veröffentlicht. Da gab es die Akzeptanz für das Unglaubliche. Ich war fasziniert von Alfred E. Van Vogts Doppelroman „World of Null-A“/„Pawns for Null-A“. Darin wird gezeigt, wie man durch ein anderes Denksystem Kriege gewinnen konnte – erstaunlich! Und es war klar, dass hiermit nicht fernöstliche Kampfkunst gemeint war. Eigentlich stellte van Vogt nur klar, dass man siegt, wenn man eine absolut unlogische Verfahrensweise benutzt. Historische Ansätze davon finden sich u. a. im Korea- und Vietnamkrieg und eigentlich in jedem Krieg, in dem unterlegene Kräfte sich als Partisanen auf Sabotageakte beschränken und damit den Aggressor letztlich vertreiben. Historisch belegt. Und so begegnete mir nicht-aristotelische Logik zu allererst als Kriegswaffe.

Zwei Pole

Gemeinhin nimmt man die Welt als zweiwertig wahr. Meine Existenz und deine Existenz. Immerhin haben wir uns nach René Descartes (franz. Philosoph, 1596–1650) entschieden, dass überhaupt eine Exis-tenz besteht, wenn wir denken. Das ist schon mal gut. Dann können wir auch etwas sehen und anfassen. Subjekt und Objekt. Und stellen fest: Überall gibt es zwei Parteien, zwei Pole, Ying und Yang, Bewegung und Entropie, Sein und Negation. In solch einem Rahmen konnte man sich einrichten und tatsächlich funktioniert das ganz gut. Der Vertreter dieser Klarheit, Aristoteles, avancierte zum realistischen Lebensberater. Aber so einfach funktioniert die Welt nicht. Alles, was gedacht wird, gehört auch zum Inventar des Universums. Und so gerät ein Subjekt durchaus in andere definierte Zustände, sodass man eine weitere Komponente einführen muss, um das Sein zu beschreiben. Wie wäre es, sagte der griechische Denker Plato (ca. 428–348), wenn Subjekt und Objekt nur eine Projektion des Seins an der Wand ihrer Höhle wahrnehmen würden, wenn es also außerhalb der materiellen Welt noch ein Universum des Gedachten gäbe, der Interpretation, der Zufälligkeit, der Nichtvereinbarkeit? Doch was ist der Sinn dieser Logik für den Alltag?…

weiterlesen

Die Spur des Eratosthenes

Der griechische Mathematiker und Universalgelehrte Eratosthenes von Kyrene (ca. 276 194) ist der Nachwelt besonders durch sein Primzahlsieb bekannt. Es ist ein Verfahren, mit dem sich die Primzahlen sondieren lassen. Die Numerologin Karla Seiffert hat sich auf die Spur des Eratosthenes begeben und erneut Indizien für eine höhere Ordnung im unendlichen Zahlenraum gefunden.

Von einer Zahl bloß zu wissen, dass sie um eins größer als die ihr vorhergehende ist, lässt alle Zahlen gleich, eine wie die andere, aussehen. In der Nacht dieser Zahlbetrachtung erscheinen sie alle grau. Dagegen enthüllt sich der besondere Charakter einer Zahl erst dadurch, dass man weiß, wie sie sonst noch mit ihren Vorgängerinnen durch ihre Gliederung zusammenhängt.‘ (Ernst Bindel ,,Die geistigen Grundlagen der Zahlen“)

Mit der Entdeckung des Sechsertaktes in der Zehnerreihe des Dezimalsystems (s. Kasten S. 4) geht einher, dass sich dieser nun überall dort, wo sich Zahlen versammeln, zeigen kann mit Hilfe der Methode der Theosophischen Reduktion (TR). TR bedeutet Quersummenbildung mehrstelliger Zahlen bis zu ihren jeweils einstelligen Kernzahlen. Sie werden dadurch auf die Grundzahlenreihe von 1 bis 9 reduziert. So auch im Cantorschen Sternenstaub?1 und in den Collatz-Zahlen.?2 Es liegt daher nahe, auch einmal genauer auf das sogenannte Sieb des Eratosthenes zu schauen, eines griechischen Gelehrten, der vor über 2?000 Jahren eine Methode zum Auffinden von Primzahlen entdeckte. Seine Methode, wie man in der Folge der natürlichen Zahlen Primzahlen finden kann, besteht darin, jede zweite, dritte und vierte Zahl zu streichen. Also im Ausschlussverfahren. Sie wird deshalb Siebmethode genannt, denn auf diese Weise sollen den Goldnuggets bei der Goldwäsche gleich die Primzahlen übrig bleiben. Zahlen, die der Definition nach ausschließlich durch 1 und sich selbst teilbar sind. Und schon beginnen die Schwierigkeiten, mit welcher Zahl man die Streichungen vornehmen soll. Beginnen sie mit 2 oder doch erst mit 4? Schon mit 3 oder erst mit 6? Bleibt noch die Wahl zwischen 4 und 8. Weil 2 und 3 der Definition nach prim, Primzahlen jedoch das Ziel dieses Verfahrens sind, würden sie ins Sieb gehören und dürften keinesfalls gestrichen werden. Dazu gehört natürlich auch die 1. Doch 2 als Primzahl einzuordnen, erscheint ein wenig seltsam. Wir werden später sehen, welche Funktion sie hat und weshalb sie nicht zu den Primzahlen gezählt werden sollte….

weiterlesen

„Urknall“ und Hiroshima gehören engstens zusammen

Einer der großen, bisher immer noch zu wenig beachteten Denker unserer Zeit ist der Berliner Philosoph und Schriftsteller Jochen Kirchhoff. Seine schonungslose Analyse der modernen Naturwissenschaften, insbesondere der Physik, erklärt, warum diese Welt immer menschenfeindlicher wird. Denn in der Naturwissenschaft unserer Tage ist kein Platz mehr für das Leben. Es ist aus den „Gesetzen“ der Physik und Mathematik eliminiert worden, weil es komplex und zyklisch und nicht monokausal und linear ist wie die Naturwissenschaft. Mit dem Leben wird aber auch der Mensch aus den „Gesetzen“ der modernen Naturwissenschaft entfernt. Das muss früher oder später zur Katastrophe führen. Jochen Kirchhoff hat zu der Schrift von Helmut Friedrich Krause „Der Baustoff der Welt“ (eine einheitliche Feldlehre aus kosmischer Sicht) ein Vorwort geschrieben. Darin bezeichnet er das Weltbild, das die orthodoxe Physik sich vom Kosmos macht, als pathologisch und nihilistisch, und er befürchtet zu Recht, dass die gedankliche Zerstörung der Ganzheit des Kosmos durch die Theorien der Physik (vom „Urknall“ bis zur Teilchenschleuder) letztlich auch den Planeten zerstört. Da sich viele Gedanken Kirchhoffs mit denen decken, die in raum&zeit artikuliert werden, veröffentlichen wir nachstehend Auszüge aus seinem oben erwähnten Vorwort. Diese erste Veröffentlichung Jochen Kirchhoffs in raum&zeit ist der Beginn einer weiteren Zusammenarbeit mit dem scharfsinnigen Wissenschaftler. Er wird unter anderem Seminare in der raum&zeit akademie halten!



weiterlesen

Darwins Irrtum und die Krebsmedizin

In Deutschland gibt es jährlich ca. 300.000 Neuerkrankungen an Krebs. Keine Krankheit ist weltweit so intensiv erforscht worden wie Krebs. Für keine Forschung wurden weltweit soviele Milliarden an Forschungsgeldern investiert wie in die Krebsforschung. Und trotzdem zeigt sich die Hilf- und Ratlosigkeit der orthodoxen Medizin nirgends so deutlich wie bei der Krebstherapie. Das könnte sich mit einem Schlage ändern, würde der nachfolgende Beitrag von Dr. Heinrich Kremer vorurteils- und ideologiefrei beispielsweise von den Wissenschaftlern des Deutschen Krebszentrums in Heidelberg zur Kenntnis genommen und die hier dargelegten evolutionsbiologischen und bioenergetischen Fakten überdacht werden. Denn nach dem Wissensstand von raum&zeit ist nie zuvor so klar und zwingend logisch dargestellt worden, unter welchen Umständen eine Krebszelle entsteht, und dass es sich eben nicht um eine „unerklärliche, bösartige genetische Veränderung“ handelt, wenn eine Zelle zur Krebszelle mutiert, sondern dass die Ursachen der Mutation jetzt bekannt sind. Es wäre ein Verbrechen gegen die Menschheit, wenn diese hier geschilderte, rational nachvollziehbare und jederzeit beweisbare Krebsursache und daraus resultierende Therapien von den Verantwortlichen der Medizin nicht aufgegriffen würde. Das gleiche gilt für die Gen-Technik, deren wissenschaftliche Basis mit diesem Beitrag von Befürwortern wie Kritikern grundlegend neu diskutiert werden muss. Ohne Übertreibung lässt sich sagen, dass der nachfolgende Beitrag einer der bedeutendsten der Medizingeschichte sein dürfte, der je in raum&zeit erschienen ist.



weiterlesen

Beginnt 2000 ein neues Zeitalter? Teil 5

Der gut dokumentierte Versuch des Autors, die Weltuntergangs-Szenarien in der Johannes-Apokalypse als sehr blumige Beschreibung der sieben Himmelskörper Mond, Sonne, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn zu deuten, hat eine interessante Diskussion ausgelöst. Bisher hat es noch niemand gewagt, die düsteren, unheilschwangeren Prophezeiungen des Johannes in Beziehung zu den Sternbildern und Planetenständen zu setzen, wie sie Johannes am Himmel sah, als er die Apokalypse verfasste. Umso verblüffender sind die tatsächlichen Parallelen zwischen Apokalypse-Text und Himmelskörper-Ständen der damaligen Zeit. Die Entzauberung eines Mythos, noch dazu, wenn er Jahrhunderte lang als Einschüchterung für Christenmenschen diente, wird nicht von allen gern gesehen. Doch davon lassen sich weder der Autor Sepp Rothwangl noch raum&zeit sonderlich beeindrucken. Gelobt sei, was angstfrei macht! Hier ist der zweite Teil der ganz anderen Deutung der Johannes-Prophezeiung.



weiterlesen

Primzahlkreuz Band 3 – Die vier Pole der Ewigkeit (II)

Im vorausgegangenen Artikel (raum&zeit Nr. 96) wurde gezeigt, dass sich die Physik der Atomhüllen auf eine zyklische Anordnung von Zahlen, nämlich das Primzahlkreuz, zurückführen lässt. Da der amerikanische Wissenschaftshistoriker Thomas Kuhn (schon 1962) unwiderruflich nachgewiesen hat, dass wissenschaftliche Umbrüche von der herrschenden Wissenschaftsobrigkeit grundsätzlich nicht verstanden werden (schon allein, weil damit auch Machtverlust verbunden ist), würde dem Primzahlkreuz das Schicksal zuteil, erst nach zwei Generationen (durch Aussterben der Professoren und der von ihnen infizierten Studenten) Akzeptanz zu finden. Nun ist es uns aber gelungen, die Naturmathematik zu entdecken, die die Physik der Atomhüllen (Atomphysik) mit der Physik der Atomkerne (Kernphysik bzw. Kernchemie) verknüpft. Dies stellt keine bloße wissenschaftliche Entdeckung oder empirisch belegte Theorie dar, sondern einen geistigen Durchbruch auf dem Gebiet wissenschafts-analytischen Denkens und der mathematischen Logik. Bei der Untersuchung der Frage nach dem „Warum” wird der Zusammenhang zwischen den verschiedenen wissenschaftlichen Teilgebieten erleuchtet und dadurch das Zeitalter der Theorien bzw. Spekulation beendet. Mathematik und die Wissenschaften sind eben doch keine menschliche Erfindung, sondern nur Entdeckung der präexistierenden Ideen. Das ist kein Paradigmenwechsel, sondern der Beginn einer neuen Achsenzeit (Karl Jaspers).



weiterlesen

Dokumentation von Fallbeispielen bioenergetischer Test- und Diagnoseverfahren 2

Da die Bioenergetik, das heißt das Verständnis von der Lebens-Energie, die Medizin der Zukunft werden dürfte, hat raum&zeit in der Ausgabe Nr. 97 mit dem „Forschungsprojekt Lebens-Energie“ begonnen. In diesem Forschungsprojekt, zu dem jeder/jede beitragen kann, werden bioenergetische Verfahren bei Pflanze, Tier und Menschen so vorgestellt, dass sie einer wissenschaftlichen Überprüfung standhalten können. Nach welchem Schema die Fallbeispiele dargestellt werden sollten, wurde in Nr. 97 veröffentlicht. Dabei ist gleichgültig, nach welcher Methode gearbeitet wird. Entscheidend sind nur drei Dinge: Es muss funktionieren, also heilen, es muss verständlich erklärbar und es muss jederzeit nachvollziehbar sein. Wenn in Zukunft Fallbeispiele von Autoren vorgestellt werden, die mit Pflanzen, Tieren oder Menschen bioenergetisch erfolgreich gearbeitet haben, so sollen sie stets eingeleitet werden durch einen Kerngedanken zu dieser Studie. In dieser Ausgabe möchte ich das „ganzheitliche Denken“, eingeleitet durch einige Zitate von Harald Zycha, an den Anfang stellen. Dr. Zycha hat mit seinem Buch „Organon der Ganzheit“ (Haug Verlag) einen der besten Beiträge zu diesem Thema geleistet (siehe auch „Ein kybernetischer Ansatz zum Realitätsproblem der Physik“ in raum&zeit Nr. 57 und 58).



 



weiterlesen

Das neue Verständnis der sieben Künste (Wissenschaften) des Paracelsus

Schulreform, Hochschulreform, Bildungsreform, kaum ein Politiker, egal welcher Partei, hält eine seiner gefürchteten Sonntagsreden ohne mindestens eine dieser Reformen zu fordern. Von „lebenslangem Lernen“ (eigentlich eine Selbstverständlichkeit), von „Informationsgesellschaft“ und „ständig neuem Wissen“ ist die Rede und davon, dass wir ohne Reformen den Anschluss an das Weltniveau (was immer das ist) verlieren. Wenn es dann um Details der Reformen geht, wird es meistens dünn. Das schwankt zwischen Schlagworten wie der „unternehmerischen Wettbewerbsgesellschaft“ Stoibers (der auch nicht weiß, was das ist) und der schwammigen „Bildung im Sinne der Humanitas“ unseres Bundespräsidenten hin und her. Im Volke aber, und vor allem bei den Absolventen der Schulen und Hochschulen wächst derweil der Frust. Wie das Bildungsproblem gelöst werden kann und welche zeitlosen Inhalte eine künftige Aus-und Weiterbildung ganz konkret haben könnte, darüber hat sich Harald Knauss Gedanken gemacht. Und dabei ist ihm nach Ansicht von raum&zeit ein sensationell visonärer Wurf gelungen, dessen Dimension für die Bildung eines Volkes noch gar nicht abzusehen ist. Erste bescheidene Schritte in diese neue Bildungs-Dimension hat sowohl das Ausbildungszentrum für Lebens-Energie u. a. mit Bioenergetik und der Englischen Psychometrie, als auch die raum&zeit akademie mit der Kunst des Orakelns und den Plichta-Seminaren bereits gewagt.



weiterlesen

Dokumentation von Fallbeispielen bioenergetischer Diagnose- &Therapie-Verfahren

Vor mehr als zehn Jahren, im Sommer 1988, startete raum&zeit das Forschungsprojekt Universalrute. Damals begann ein gewisser Erich Körbler® von sich reden zu machen. Aus der Zusammenarbeit Körbler raum&zeit entwickelte sich im Lauf der Jahre mit der Neuen Homöopathie nach Körbler® eine neue Dimension der bioenergetischen Medizin und ein weiteres Erklärungsmodell, das bioenergetische Medizin auf zwei Begriffe zurückführt: Energie und Information. Neue Homöopathie wird heute im Ausbildungszentrum für Lebens-Energie und Biophysikalische Physik in Sauerlach gelehrt. Heute, nach zehnjähriger Entwicklung, gehen wir einen Schritt weiter: Wir beginnen mit dem Forschungsprojekt Lebens-Energie. Die Anregung dazu kam von der international renommierten Wings®-Tierkinesiologin Dr. Rosina Sonnenschmidt, der wir deshalb auch die Leitung übertrugen. Ihr Motiv zu diesem Forschungsprojekt: Der bioenergetischen Medizin gehört die Zukunft. Sie wird sich aber nur dann durchsetzen, wenn es gelingt, bioenergetische Verfahren bei Pflanze, Tier und Mensch so zu dokumentieren, dass sie einer wissenschaftlichen Überprüfung standhalten. Dazu dient dieses Forschungsprojekt von Dr. Rosina Sonnenschmidt. Bis auf weiteres werden die Dokumentationen bioenergetischer Verfahren im Mittelteil von raum&zeit erscheinen, damit sie leicht herausgelöst und gesammelt werden können. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung an dieser Dokumentation von allen, die mit bioenergetischer Medizin arbeiten, natürlich auch von LEB®- und LET®-Absolventen!



weiterlesen

Physikalische Wasserenthärtung wurde schon 1890 patentiert

Vor 10 Jahren, Ende April 1988, veröffentlichte raum&zeit in der Ausgabe Nr. 33 eine Studie des in Kalifornien lebenden Deutschen Dr. Klaus Kronenberg über die Funktionsweisen physikalischer Wasseraufbereitung, insbesondere der Kalk-Ausleitung. Noch nie zuvor war über die physikalische Veränderung des Wassers durch Magnetisierung so ausführlich, so wissenschaftlich und so anschaulich im deutschsprachigen Europa berichtet worden. Und kaum ein anderer Beitrag ist so oft als raum&zeit-Sonderdruck nachbestellt worden. Ohne Übertreibung kann man sagen, dass mit der Publizierung der Kronenberg-Studie der Boom für Geräte zur magnetischen Wasseraufbereitung, begann. Die Chemische Industrie, bisher allein zuständig für Wasserenthärtung, antwortete im Markt mit massiver Propaganda, Verleumdungen und Tatsachenverdrehungen in bezug auf die physikalische Wasseraufbereitung. Es ging um einen Millionen-Markt. Inzwischen vertreiben selbst Chemie-Niederlassungen physikalische Geräte. Jetzt stellt sich heraus, dass schon 1890 (!) vom Kaiserlichen Patentamt in München ein Patent für physikalische Wasseraufbereitung vergeben wurde. Patentanwalt Kern, seit Jahren raum&zeit-Berater, hat es entdeckt.



weiterlesen

Archäologie im Widerspruch

Dass die Archäologie in letzter Zeit immer öfter in Beweisnot gerät, ist nichts Neues. Auch hier müsste wie in allen Disziplinen der Wissenschaft eine Entrümpelung überholten Wissens stattfinden (siehe hierzu auch „Lebten Dinosaurier und Menschen zur gleichen Zeit?“ in raum&zeit Nr. 95). Dass jedoch ein hochinteressanter archäologischer Fund jahrzehntelang durch die verletzte Eitelkeit eines Archäologie-Papstes blockiert wurde, ist zumindest selten. Noch seltener ist es, dass eine solche „wissenschaftliche“ Arbeitsweise dokumentiert wird. Luc Bürgin, der Schweizer Publizist, hat es getan. In seinem neuen Buch „Geheimakte Archäologie“ schildert er nicht nur die skandalöse Verzögerung der Entzifferung der Glozel-Schriften, sondern er deckt die Praktiken der orthodoxen Archäologie auf: Funde, die nicht in das Weltbild der Archäologen passen, werden entweder als Fälschungen bezeichnet oder nicht beachtet. Weltweit vergammeln wertvolle Fundstücke in Kellern und Lagern, weil ihre Existenz beweisen könnte, dass die Geschichte der Menschheit neu geschrieben werden müsste. Wie das verhindert oder zumindest eine Generation lang verzögert wird, schildert Luc Bürgin nachstehend am Beispiel der Fundstätte Glozel. Jetzt endlich scheint es einem Schweizer Biologen gelungen zu sein, die rätselhaften Inschriften von Glozel zu entziffern.



weiterlesen

Das Prinzip der höheren synchronen Ordnung

Wie schon in raum&zeit Heft 86/97 im Beitrag „Wie man Atome beeinflußt, ohne sie zu zertrümmern“ und in Heft 88/97 „Die Quantisierung der Heisenbergschen Unschärfe-Relation“ beschrieben, hat Frithjof Michael Müller vor etwa 10 Jahren ein Naturgesetz entdeckt. Hier eine etwas verständlichere Fassung des von Müller entdeckten Naturgesetzes in einer Überarbeitung von Gabi Buhren, sowie Ergänzungen und Schlussfolgerungen aus einem zwischenzeitlich erfolgten Experiment, in dem u. a. Kupfer-Synchronzeiten aufgezeichnet wurden. Außerdem vervollständigt Gabi Buhren ihre Gedanken aus der Artikelserie aus raum&zeit Nr. 80-85, die unter der Überschrift „Chaostheorie und Biologie“ stand. Dieser Beitrag enthält ferner ein Interview mit Frithjof Müller zu den Vorläufer-Geräten des Optavy. Da die Müllerschen Erkenntnisse bahnbrechend zu sein scheinen, weil sie universale Gesetzmäßigkeiten formulieren, stellt raum&zeit sie zur Diskussion. Hier scheint sich eine neue Atomphysik anzubahnen, die beobachtet, statt zu zertrümmern.



weiterlesen

Die Raumfahrzeuge der Zukunft

Auf der diesjährigen Buchmesse hat Dr. Peter Plichta sein neuestes Buch „Das Primzahlkreuz III“ (siehe auch „Das Primzahlkreuz III + die vier Pole der Ewigkeit“ in dieser Ausgabe) vorgestellt. Eine immer größer werdende Anhängerschaft des genialen Chemikers und Mathematikers wartete gespannt auf den dritten Band. Und sie wurde nicht enttäuscht. Wieder ist Plichta die Mischung zwischen eiskalter Abrechnung mit dem Düsseldorfer Henkelkonzern (Mega Perls), einer gnadenlosen Analyse der in Deutschland zur Zeit noch amtierenden Wissenschafts-Machthaber und der überzeugenden Darstellung seiner neuesten Erkenntnisse gelungen. Der Autor berichtet mit unglaublicher Authentizität und nicht ohne, fast englischen, Humor von seinen Begegnungen mit sogenannten Wissenschaftspäpsten. raum&zeit konnte die Druckfahnen dieses dritten Bandes vorab lesen und sprach mit Dr. Peter Plichta über die Inhalte. Da auch dieser Band vielschichtig ist, wird raum&zeit mehrere Interviews mit jeweils einem Schwerpunkt-Thema veröffentlichen. Das erste Thema heißt Flugreise und Raumfahrt. Denn in unseren Archiven schlummert seit fünf Jahren die Revolution der Raumfahrt, die uns der Autor mit der Maßgabe anvertraute, erst auf seinen Hinweis hin zu veröffentlichen. Endlich ist es soweit.



weiterlesen

Beginnt 2000 ein neues Zeitalter? Teil 3

Bereits in den Ausgeben 93 und 94 von raum&zeit hat der Autor in faszinierender Weise von den Wechselwirkungen zwischen den Kulturen der Menschheit und den jeweiligen Erscheinungen der Sternbilder am Himmel erzählt. Der Hobby-Archäoastronom Rothwangl untersucht in diesem Beitrag das Phänomen „Stern von Bethlehem“ und kommt zu verblüffenden Schlüssen. Da der Lauf der Planeten inzwischen sehr genau berechnet werden kann, sind auch sehr exakte Rückschlüsse auf den Stand der Planeten vor mehreren tausend Jahren möglich. Danach ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit anzunehmen, daß es sich bei dem Stern von Bethlehem um eine Saturn/Jupiter-Konjunktion gehandelt hat. Sie fand aber im Jahre 7 vor der Zeitenwende statt. Deshalb stellt Sepp Rothwangl ganz nüchtern fest: Entweder die Zeitrechnung stimmt nicht, oder das Matthäus-Evangelium, in dem von der Geburt Christi und dem Stern von Bethlehem berichtet wird.



weiterlesen

Wird manipuliertes Eiweiß-Gemisch als ‚Aids-Test‘ verkauft?

Dieser Beitrag klärt darüber auf, wie Dr. Gallo und Kollegen den sogenannten AIDS-Test maßgeschneidert manipulierten, damit er vor allem in der sogenannten „Hochrisiko-Gruppe“ auf Antikörper reagiert, gelegentlich aber mehr zufällig auch in anderen Bevölkerungs-Gruppen Reaktionen zeigt. Wer nach der Veröffentlichung dieses Beitrags noch HIV-Antikörper-Tests verwendet, macht sich der Beihilfe zum Betrug schuldig. Wer es nach einer „positiven“ Reaktion dieses manipulierten Tests noch wagt, den oder die Betroffenen mit der Diagnose „AIDS“ und „tödlich“ zu erschrecken, läuft Gefahr, wegen seelischer Grausamkeit belangt zu werden. Wer es darüber hinaus noch wagen sollte, Antikörper-Positive mit Zellgift-Cocktails zu behandeln, riskiert einen Strafantrag wegen vorsätzlicher schwerer Körperverletzung und den Entzug der Approbation als Arzt. Denn Dr. med. Heinrich Kremer, der sich wie kaum ein anderer seit 15 Jahren wissenschaftlich mit dem AIDS-Spuk beschäftigt, dokumentiert mit diesem Beitrag überzeugend, daß sämtliche Hypothesen Gallos an der biologischen Wirklichkeit vorbeigehen und wissenschaftlich nicht haltbar sind, daß sein von ihm entwickelter Test an dem er und die Pharma-Industrie Milliarden verdient haben, aus einem raffinierten Labortrick besteht und daß „AIDS“ vom Pharma-Kartell dazu mißbraucht wird, schlecht verkäufliche Zellgifte zu Umsatzrennern zu machen. Die Sales Force dieser Marketing-Strategie heißt „AIDS-Hilfe“. Diese Arbeit dürfte eine Cäsur in der „AIDS“-Geschichte darstellen. Sie wendet sich vor allem an Ärzte.



weiterlesen

El Nino: Eine Erblast des kalten Krieges?

Während die Lehrmeinung sich damit begnügt, daß die Wetteranomalie „El Niño“ eine „Klimaanomalie im tropischen Pazifik mit weltweiter Auswirkung“ sei, die „im Durchschnitt alle vier Jahre auftritt“, ohne zu untersuchen, was die Ursache dieser Anomalien sein könnte, versucht der Autor dieses Beitrags eine Erklärung für El Niño zu finden. Nicht die von Zeit zu Zeit plötzlich veränderte Warmwasserströmung vor den Küsten Perus zur Weihnachtszeit (daher El Niño = Christkind) löse weltweite Wetterkatastrophen aus, sondern stehende ELF-Wellen bildeten Barrieren, die bis zur Stratosphäre reichten und einen horizontalen Luftaustausch, zumindest zeitweilig, verhindern. Dabei handele es sich um stabile, skalare Felder, die seinerzeit von den Wissenschaftlern der UdSSR erzeugt wurden, nachdem es ihnen gelungen war, dank Tesla-Forschung, mit großem Energieaufwand die Jetstream-Bänder über dem Norpdol zum Schwingen zu bringen.
Den sowjetischen Militärs sei es damals (wie heute) um die Schaffung elektromagnetischer Waffen gegangen, die global eingesetzt werden könnten. Das sei sozusagen das sowjetische HAARP-Projekt gewesen, an dessen nicht vorhersehbaren Nebenwirkungen auf das globale Wettergeschehen wir heute noch litten. Da der Autor seine These mit vielen interessanten Fakten belegt und sie wesentlich logischer klingt als die These, daß im Abstand von vier Jahren eine pazifische Wasserströmung grundlos verrückt spielt, veröffentlicht sie raum&zeit exclusiv.



weiterlesen

Akupunktur aus elektro-physikalischer Sicht Teil 2

Im ersten Teil des Artikels in raum&zeit Nr. 94 beschrieb der Autor, wie das vaskulärinterstitielle Ruhestrom (VICC) in Experimenten nachgewiesen wurde. Im zweiten Teil geht er nun auf die praktische Anwendung der Akupunktur bei chronischem Schmerz und Karzinomen anhand mehrerer Patientenbespiele ein. Nordenström kommt dabei zu dem Schluß, “daß die Anwendung der Akupunktur mit ihren günstigen Wirkungen von der westlichen Medizin ernsthaft in Betracht gezogen werden sollte, und zwar als ein wichtiger Lösungsansatz zur Beeinflussung verschiedener Krankheitszustände.“



weiterlesen

Biophotonen – Das Licht, das unsere Zellen am Leben hält

Im ZDN-Teil von raum&zeit Nr. 94 würdigte Marco Bischof anläßlich des 60. Geburtstags von Fritz-Albert Popp in einer kurzen Abhandlung das Leben und Wirken des Wissenschaftlers. In diesem Artikel gibt der Autor nun wie bereits in raum&zeit Nr. 94 angekündigt einen ausführlichen Überblick über die Forschungsarbeiten Popps. Insbesondere für die Erforschung der Biophotonentheorie kommen ihm große Verdienste zu.



weiterlesen

Eine alternative Magnetfeld-Theorie oder warum kalte Fusion möglich ist

Die Alternative Gravitations-Theorie des Autors (raum&zeit Nr. 91) war Mitauslöser der neuen, verschärften Auseinandersetzung um die Einsteinschen Relativitäts-Theorien. Die Alternative Gravitations-Theorie läutet die Einstein-Dämmerung ein, denn sie ist inzwischen experimentell bestätigt. Aus der Alternativen Gravitations-Theorie entwickelte Krausz jetzt eine Alternative Magnetfeld-Theorie. Sie ist in der Lage, eine ganze Reihe von Ungereimtheiten der zur Zeit herrschenden Lehre der Physik plausibel zu erklären. Aber nicht nur das: Diese Theorie zeigt, daß kalte Fusion möglich ist. Das hängt nach Ansicht des Autors damit zusammen, daß die Berechnungen der Bindekräfte der orthodoxen Physik nur zum Teil richtig sind, weil wesentliche natürliche Zusammenhänge (wie so oft) nicht berücksichtigt wurden. Es hängt auch damit zusammen, daß man die ersten Experimente mit kalter Fusion (Fleischmann/Ponds) arrogant verlachte und die Wissenschaftler als „Hochstapler“ bezeichnete, statt genauer hinzusehen, was bei diesen Experimenten eigentlich abläuft. Dafür leistet man sich einen Milliarden teuren Fusionsreaktor, der nicht funktionieren kann, weil die theoretischen Grundlagen unvollständig um nicht zu sagen falsch sind. Soviel zum Standort Deutschland.



weiterlesen

Beginnt 2000 ein neues Zeitalter? Teil 1

Damit keine Mißverständnisse aufkommen: Es handelt sich bei diesem Beitrag nicht um Astrologie, sondern um reine Astronomie. Es geht also nicht darum, die Menschheit in 12 Tierkreisgruppen zu sortieren, sondern um die Frage, wieweit zum Beispiel das Auftauchen eines Polarsterns am Firmament in den vergangenen Jahrtausenden zeitgleich mit dem Entstehen von Hochkulturen gesehen werden muß. Es geht um nachweisbare, faszinierende Zusammenhänge zwischen dem Stand der Sterne, dem Auftauchen und Verschwinden von Religionen und Kulturen in bestimmten Zeitabständen. Zusammenhänge, die heute nicht mehr beachtet werden, weil Astronomie, Astrophysik, Soziologie, Theologie und Geowissenschaften streng voneinander getrennt sind. Sepp Rothwangl der Privatgelehrte aus der Steiermark, hat viele Jahre dazu genutzt, um die Archäoastronomie zu studieren. Was er dabei herausgefunden hat, erzählt er hier den raum&zeit Leserinnen und Lesern in spannender und allgemein verständlicher Form. Seine Erkenntnisse sind inzwischen wissenschaftlich überprüft worden. Begleiten Sie ihn auf einer Zeitreise durch die Jahrtausende, bei der es etwa alle 2000 Jahre einen Zeitenwende gibt. Vor einer solchen Zeitenwende stehen wir in knapp zwei Jahren wieder. Die bevorstehende Wende hat nichts mit Mystik zu tun. Auch wenn Angst- und Panikmacher die Jahrtausendwende für ihre Geschäfte nutzen werden. Dieser Beitrag und die folgenden sollen unter anderem die raum&zeit-Leserinnen und Leser davor bewahren, den Angst- und Panikmachern auf den Leim zu gehen.



weiterlesen

Konstruktivität statt Relativität Teil 2 – Einsteins Denkfehler

In der ersten Folge hat der Autor die Lorentz-Gleichungen einer kritischen Betrachtung unterzogen und kommt, wie viele Physiker und Mathematiker vor ihm (so der unvergessene Gotthardt Barth), zu einem vernichtenden Urteil: Grober Unfug. In dieser Folge untersucht Wilhelm Benter die Einsteinschen Relativitätstheorien mit den Mitteln der Logik, und zwar allgemein verständlich. Danach hat die Relativitätstheorie mit der Wirklichkeit soviel zu tun wie Phantasien mit Tatsachen. Unverständlich, daß soviel Ungereimheiten auf einmal heute noch als Maxime der orthodoxen Physik gelten, und verständlich, daß sich diese Physik in der Sackgasse befindet. Vor Benter haben ganze Generationen von Physikern und Mathematikern viele dicke Bücher geschrieben, in denen sie Einstein widerlegten. Ohne Erfolg. In den letzten Jahren häuft sich jedoch die Kritik erneut, so daß Hoffnung besteht, daß eine der größten Denkblockaden auf dem Energie-Sektor, die mit den Einsteinschen Relativitätstheorien zu Beginn dieses Jahrhunderts errichtet wurden, zum Ausgang dieses Jahrhunderts überwunden werden können.



weiterlesen

Gentechnik kann in Erbprozesse nicht gezielt eingreifen

Die zentrale Lüge der Gentechnik besteht u. a. in der Behauptung, sie sei in der Lage, gezielt in Erbprozesse eingreifen zu können. Diese, wissenschaftlich durch nichts belegte, Propaganda der Gen-Konzerne wird von einem völlig kritiklosen Journalismus ständig verbreitet. Auf indirektem Wege geriet raum&zeit jetzt mit „Stiftung“ GEN SUISSE in Konfrontration, in deren Verlauf zwischen Propaganda und Wirklichkeit unterschieden werden konnte. Das kam so: In einem ausgezeichneten Seminar für Manager, das die Leiterin des Alpha-Instituts, Margarete Friebe, in der Schweiz durchführte, wurde die Ausgabe Nr. 87 von raum&zeit verteilt, in der u. a. der Vortrag von Dr. Hartinger vom raum&zeit-Symposium in Wiesbaden erschien mit der Überschrift „Der gigantische Flop warum die Gentechnik Leben weder erklären noch manipulieren kann“. Nun saßen in dem Seminar auch Vorstände der schweizerischen Gen-Konzerne. Sie nannten daraufhin raum&zeit unseriös und boten Margarete Friebe an, von kompetenter Seite darstellen zu lassen, wie es sich mit der Gen-Technik in Wirklichkeit verhielt. Diese Stellungahme schickte uns Margarete Friebe und bat uns unserseits um Stellungahme dazu. Die überließen wir dem Biologen, Virologen und Genetiker Dr. Stefan Lanka.



weiterlesen

Vorsicht beim Umgang mit Energien

Der Markt der Esoterik boomt. Nach Schätzungen des TV-Frauensenders tm3 werden auf diesem Markt zur Zeit ca. 15 Milliarden DM umgesetzt. Besonders große Zuwachsraten verzeichnet das Gebiet „Energien“, worunter alles verstanden wird, was nicht greifbar ist, wie Energie-Körper, feinstoffliche Energie, kosmische, mystische, göttliche, natürliche, magische, freie und sonstige Energie. An dem Vorhandensein dieser Energien, wie immer man sie bezeichnen mag, zweifelt niemand. Auch raum&zeit nicht. Woran man jedoch gelegentlich zweifeln muß, sind die täglich wachsenden Angebote dieses esoterischen Energiesektors und das Veranwortungsbewußtseins manches Veranstalters. Die Fälle, in denen Menschen seelischen Schaden nehmen, weil die Kräfte, die man rief, unterschätzt wurden, nehmen leider zu. raum&zeit hat deshalb eine der auch international erfahrensten Persönlichkeiten auf dem Gebiet des sogenannten Energiekörpers, Christine Schenk aus Wien, gebeten, eine Art Checkliste in Form von 34 Fragen zu erstellen, mit deren Hilfe Laien erkennen können, ob das Angebot, mit dem man sie auf dem energetischen Sektor beglücken will, seriös ist. Auch wenn es nicht so aussehen mag: Dieser Beitrag ist ein Pladoyer für die Energiearbeit. Er möchte verhindern, daß erst staatliche Verordnungen notwendig werden, um manchen Wildwuchs zu beenden. (Ein entsprechender Gesetzentwurf zum Thema Lebensberatung ist ja bereits in Deutschland in Vorbereitung). Vielleicht kann dieser raum&zeit Ratgeber-Beitrag helfen, das Schlimmste noch zu verhüten.



weiterlesen

Ist Quantentheorie gleich Äthertheorie? Teil 2

Die theoretische Physik ist mit ihrem Latein längst am Ende. Hinter vorgehaltener Hand ist das auch von Physikern zu hören („bitte keine Namensnennung!“), vor allem aber von Studenten, die zu dem Wust von Behauptungen (Big Bang) geistig kaum noch nachvollziehbarer Formeln keinen logischen Zugang mehr haben, widersprechen sie doch jeder menschlichen Erfahrung. Diese rein materialistische Physik, die sich von der Natur so weit entfernt hat, daß sie in den Berechnungen der theoretischen Physik kaum noch vorkommt, wird heute nur noch von einem internationalen Klüngel maßgebender Physikprofessoren am künstlichen Leben erhalten. Sie fordern immer größere Milliarden-Beträge, um in Irrsinns-Teilchen-Beschleunigungsanlagen doch noch nachzuweisen, daß es den Urknall gegeben hat. Da wird es Zeit, sich wieder auf große Denker zu besinnen, die noch in Zusammenhängen und nicht in Teilchen dachten. Gelehrte wie zum Beispiel Anselm von Canterbury, Thomas von Aquin und Leibniz. Sie hatten den Geist noch nicht aus ihren Forschungen eliminiert, weil er gemäß der heutigen Physik nicht meßbar und deshalb nicht existent ist. Sie sahen große, wichtige Zusammenhänge zwischen Physik und dem Gottesbegriff. Der Autor greift diese Gedanken wieder auf, weil er sich wie die großen Geister vergangener Zeiten der Logik verpflichtet fühlt und nicht wie die kleinen Geister von heute nur dem technischen Meßapparat. Trieschmann stellt auf verblüffend einfache Weise wieder physikalische Zusammenhänge her, denen sowohl der Wissenschaftler als auch der Laie leicht folgen kann.



weiterlesen

Das Externstein-Relief stammt von Lucas Cranach

Jetzt ist die Sensation perfekt: Volker Ritters gelang mit den Erkenntnissen der Verborgenen Geometrie der Nachweis, daß das weltberühmte Externstein-Relief von Lucas Cranach dem Älteren entworfen wurde. Sogar sein Signet läßt sich mit Hilfe der Verborgenen Geometrie entschlüsseln. Damit liefert Volker Ritters gleich zwei kunsthistorische Attraktionen: 1. Der bisher unbekannte Urheber des Externstein-Reliefs ist nach etwa 450 Jahren gefunden. 2. Lucas Cranach d. Ä. war ein „Wissender“, der die Gesetze der Verborgenen Geometrie kannte und sie zum Beispiel in seinem Werk „Das Urteil des Paris“ anwandte. Damit stehen seine Werke auf der gleich hohen Stufe wie die Dürers oder Rembrandts, um nur zwei Alte Meister zu nennen. Die letztere Erkenntnis dürfte vor allem die Bürger Kronachs erfreuen, galten doch die Werke des großen Sohns der oberfränkischen Stadt bisher als oberflächlich und „Zeitgeist“-Malerei. Die von Volker Ritters wieder entdeckte Methode der Verborgenen Geometrie, an die sich die Alten Meister hielten, ist eine Art geometrische Geheimsprache. Wie allgemeingültig sie auch heute noch ist, zeigt u.a. die Tatsache, daß z. B. mit Hilfe von Plichtas Primzahlkreuz die Spirale der Evolution in Cranachs „Das Urteil des Paris“ erkennbar wird. Wer in die faszinierenden Geheimnisse der Verborgenen Geometrie tiefer vordringen möchte, dem sei als Lektüre raum&zeit special 8 „Verborgene Geometrie Geheimsprache und Geheimlehren in Bildern von Dürer bis Boucher“ wärmstens empfohlen. Dort werden auch alle hier verwendeten Begriffe näher erklärt. (siehe auch raum&zeit Nr. 88 „Das Externstein-Relief ein templerisches Einweihungsbild?“)



weiterlesen

Warum die Zahl 13 zu unrecht verteufelt wird

Kaum eine Zahl wird vom Aberglauben so verteufelt wie die Zahl 13. Die 13 bringt Unglück, am 13. eines jeden Monats warten ängstliche Gemüter grundsätzlich auf irgendein Unheil. In vielen Hotels gibt es keine Zimmer mit der Nr. 13. und so weiter. Warum das so ist und warum die Zahl 13 völlig zu unrecht verteufelt wird, beschreibt Dr. Stelzner in diesem Beitrag. Die 13 ist noch nie auf diese Weise dargestellt worden. Dr. Stelzner hat für raum&zeit in den Ausgaben 81 bis 85 seine Sicht von der Bedeutung der Zahlen 1 – 9 beschrieben („Die Weltformel oder die Qualität der Zahlen“) und ein Buch „Die Weltformel der Unsterblichkeit“ veröffentlicht. Für ihn sind die Zahlen real existierend und keine Erfindung des menschlichen Gehirns. raum&zeit veröffentlicht den hochinteressanten und wissenschaftlich fundierten Beitrag auch noch aus einem anderen Grund: Bei der Darstellung seiner Sicht der Zahl 13 im MDR wurde er sowohl von der Fernsehanstalt als auch von einem Sektenfunktionär der katholischen Kirche äußerst unfair behandelt, um es ganz gelinde auszudrücken. Siehe dazu den Kasten „Der MDR und die Zensur der katholischen Kirche“. Hier ist Dr. Stelzners Ehrenrettung der Zahl 13.



weiterlesen

Der berühmte Tesla-Transformator zum selber bauen

Bei dem vorliegenden Artikel handelt es sich um die im deutschsprachigen Raum erste Veröffentlichung eines detaillierten, erprobten Plans zum Bau eines großen Teslatransformators. Eine Bemerkung des Verfassers, des Amerikaners E. Wilson, sei hier vorangestellt. Die Konstruktion eines solchen Gerätes ist nicht nur auf Grund des relativ hohen Aufwandes Sache von Fachleuten. Das fertige Gerät ist in der Lage, Spannungen von mehreren Millionen Volt zu erzeugen. Der Umgang mit solch hohen Spannungen und den daraus hervorgehenden Funkenentladungen von mehreren Metern Länge ist nur mit allergrößter Vorsicht zu genießen und unter Umständen lebensgefährlich! Darüber hinaus haben Entladungen dieser Größenordnung eine Reihe teils unangenehmer und ökologisch bedenklicher Nebeneffekte zur Folge: Erzeugung größerer Quantitäten des Reizgases Ozon, Erregung der lokalen Atmosphäre nicht unerheblichen Ausmaßes, weitreichende Störungen elektromagnetischer Signalübertragungen (Funk, Fernsehen, Telekommunikation), ….Trotz allem sei diese Anleitung an dieser Stelle wiedergegeben, nicht zuletzt um dem engagierten Forscher ein Mittel in die Hand zu geben, den oben genannten und weiteren Phänomenen auf den Grund zu gehen.
Der Co-Übersetzer dieses Artikels, Karsten Krause, hat mehrere Jahre mit einem kleineren Aufbau gearbeitet (Spannungen bis ca. 100.000 V). Die Arbeit mit dieser kleinen Apparatur hatte heftige organische Reaktionen (Kopfschmerzen, Übelkeit,…) von Nachbarn und Freunden zur Folge, selbst auf Abstände von mehr als 20 Metern und durch mehrere Decken und Wände hindurch. Besonders dieser Aspekt sollte bei der Arbeit mit dem weitaus größeren Gerät jederzeit im Auge behalten werden.



weiterlesen

Die Quantisierung der Heisenbergschen Unschärferelation

Schon der Beitrag „Wie man Atome beeinflußt, ohne sie zu zertrümmern“ in raum&zeit Nr. 86 löste eine rege, größtenteils positive Reaktion aus. Der nachfolgende Beitrag wird die Gemüter noch stärker bewegen, denn er schildert Möglichkeiten, die Heisenbergsche Unschärferelation zu quantisieren. Etwas, was bisher als unmöglich galt. Mit seiner Nukleonen-Kern-Regulations-Technologie (NuKeR) hat Müller die physikalische und mathematische Fachwelt schon mehrfach verblüfft. Deshalb lohnt es sich, auch über diese Müllerschen Erkenntnisse in aller Ruhe nachzudenken. Weder Michael Frithjof Müller noch Gabi Buhren („Chaostheorie und Biologie“ raum&zeit Nr. 80 bis 85) sind Dogmatiker und durchaus zur Diskussion bereit. Sie lassen sich nur nicht etwas ausreden, von dem sie nachweisen können, daß es funktioniert. Mit dem Satz „Während der Entwicklungsarbeiten zum NuKeR … wurden auch Methoden entdeckt, die es erlauben, die Unschärfe nach Heisenberg zu quantisieren“, leiten Müller und Buhren ihre Veröffentlichung ein.



weiterlesen

Wie man Leben an toten Tieren studiert oder die Sache mit den intelligenten Gene

Der nachfolgende Beitrag ist eigentlich ein Brief, den eine sehr nachdenkliche Biologie-Studentin an die Redaktion schrieb. Und doch ist er mehr als ein Brief. Denn hier artikuliert eine Studentin den Frust eines sicherlich nicht kleinen Teils der heutigen Studenten/innen. Nur, daß die wenigsten von ihnen den Mut oder das Schreibtalent haben, um die Probleme so präzise und logisch auf den Punkt zu bringen wie Vera Albrecht. Dabei geht es nicht um Bafög, überfüllte Hörsäle etc., sondern es geht um die Wissens-Substanz, die heute an den Unis vermittelt wird. In diesem Fall im Fachgebiet Biologie. Hier ergeben sich für nachdenkliche Studenten/innen Widersprüche und Fragen, die von der orthodoxen Wissenschaft und ihren Repräsentanten nicht beachtet werden. Ja, schlimmer noch, als Störung, Frechheit oder gar Dummheit betrachtet werden. In einer Zeit, in der unsere Unis immer mehr zu Know-How-Lieferanten für die Wirtschaft verkommen,  das Forschungsziel eigentlich nur noch Profit heißt, sind Fragen nach der Gültigkeit, nach der Sinnhaftigkeit der Lehre natürlich brisant. Aber gerade deshalb müssen sie gestellt werden. Denn es wird immer deutlicher, daß die orthodoxe Naturwissenschaft nicht in der Lage ist, Leben zu erklären. Warum das so ist, hat diese Studentin schon im dritten Semester Biologie erfaßt, und sie sucht in ihrem Brief an die raum&zeit Redaktion nach Erklärungen dafür. Wir haben den Brief im Wesentlichen unverändert gelassen.



weiterlesen

Dr. P. C. Endler und der Nachweis der Informationsübertragung

Wie sich die Zeiten ändern: Als vor knapp zehn Jahren, 1988 Jacques Benveniste, der Immunologe von der Uni Paris-Süd von Informationsübertragung eines Immunglobulins auf ein anderes berichtete, schreckte die Naturwissenschaft kurz auf und der englische Grals-Hüter der reinen Wissenschaftslehre, die Zeitschrift „nature“ fragte verblüfft: „When to believe the unbelievable“ (Wenn das Unglaubliche zu glauben ist). Benveniste hatte zugleich mit mehreren europäischen Labors einwandfrei nachgewiesen, daß eine Substanz Wirkung haben kann, auch wenn in dem Übertragungsmedium nicht ein einziges Molekül der Substanz mehr vorhanden ist. Nach kurzfristigem Entsetzen schickte die „Big Science“ Benveniste zwei US-„Wissenschaftler“ ins Labor „überfallartig“, wie damals selbst der Spiegel monierte. Sie stellten in kürzester Zeit fest, daß die Versuche Benvenistes nicht sorgfältig genug waren und deshalb wissenschaftlich nicht zu beachten seien. Zehn Jahre später weist ein Wissenschaftler des Boltzmann-Labors in Graz nach, daß Informationen nicht nur mittels destilliertem Wasser, sondern von diesem sogar noch auf CD übertragen, die gleiche Wirkung wie das bereits substanzlose Wasser haben. In unzähligen Versuchen hat er nachgewiesen, daß die Entwicklung von Kaulquappen mittels eines Antihormons gehemmt wird, wenn die substanzlose Information dem Wasser zugeführt wird, in dem die Kaulquappen schwimmen. Das zeigt unter anderem, daß objektive Forschung auf längere Sicht selbst von „nature“ nicht aufzuhalten ist, auch wenn sie nach Auffassung der orthodoxen Wissenschaft in die falsche Richtung geht. raum&zeit sprach mit Dr. P. C. Endler, der sich trotz seiner bahnbrechenden Forschung sehr vorsichtig bewegen muß.



weiterlesen

Sind die ‚globalen‘ Hartmann-Gitter nur Regional-Gitter?

Siegfried Prumbach ist den raum&zeit-Leser/innen kein Unbekannter. Seine Beiträge in raum&zeit haben immer einen besonderen Reiz, da er unkonventionelle Wege geht. „Geomantie ein Weg des Erkennens“ hieß sein erster Beitrag in Nr. 74. In Nr. 75 dann „Geomantie ein Weg des Fühlens“, dann „Die andere Seite der Kraftorte“ in Nr. 80 und schließlich in Nr. 81 „Feng Shui, oder was?“. Ganz bewußt spricht er in seiner Schule von der Neuen Geomantie, da er die Geomantie von den Ursprüngen, der Zeit des Matriarchats, herleitet und nachweist, daß Geomantie mit dem Beginn der Machtergreifung des Mannes, zur Machterhaltung mißbraucht wurde. Ähnlich wie das Christentum durch die Kirchen-Männer zum Machtmißbrauch verfälscht wurde. In einem Gespräch erwähnte Siegfried Prumbach beiläufig, daß die sogenannten Hartmann- und Cury-Gitter, die in der Radiästhesie als global unterstellt werden, gar nicht global, sondern bestenfalls regional vorhanden seien. raum&zeit hakte nach.



weiterlesen

Die neue Weltanschauung der Bioethik-Konvention unterscheidet künftig zwischen M

Den Höhepunkt des raum&zeit Symposiums zum Thema „Gentechnik Wissenschaft auf Abwegen“ auf der Paracelsus-Messe in Wiesbaden bildete zweifellos der Vortrag von Jobst Paul. Es gibt in Deutschland, vielleicht sogar in ganz Europa, kaum einen so profunden Sachkenner der neuen US-Ideologie, der sogenannten Bioethik, wie Jobst Paul.
Er hat in den letzten Jahren die meisten der zur Verfügung stehenden, wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu diesem Thema im Original studiert und analysiert.
Er ist einer der ganz wenigen (neben den Initiatoren der Wissenschafts-Perversion), der die Zusammenhänge von Anfang an kennt, der in der Lage ist, die Umsetzungs-Strategien zu enttarnen und der im Gegensatz zu unseren Politikern das ungeheure Ausmaß des Attentats überblickt, das auf die bisher gültigen Normen des christlichen Abendlandes verübt werden soll. Mit einer Gehirnwäsche ausgeführt durch die Massenmedien sollen die Menschen dieser Erde davon überzeugt werden, daß es zweierlei Sorten der Species Homo Sapiens gibt: Den Menschen und den Nichtmenschen.
Wobei der Nichtmensch der unproduktive, kostenträchtige ist, den es zu entsorgen gilt. Außerdem ist künftig die Menschenwürde gleichrangig mit der Freiheit der Forschung und schließlich hat der Einzelmensch hinter den Interessen der Species Mensch zurückzustehen. Man wird den einzelnen opfern, wenn es um ein Kollektiv oder „hochrangige Forschung“ geht. Wer das alles für ein übertriebenes Horror-Szenario aus dem Gruselprogramm eines Privat-TV-Senders hält, dem sei geraten, sich schleunigst die Texte der Bioethik-Konvention zu beschaffen. Da steht das nämlich alles drin. So beschlossen und verkündet vom Europarat und demnächst zum Gesetz erhoben durch den Deutschen Bundestag.



weiterlesen

HAARP ist der Beginn eines elektromagnetischen Waffensystems zur Vernichtung bio

Dr. Nick Begich ist der Autor des Buches „Angels don’t play this HAARP“, das in den USA bereits die dritte Auflage erlebte. Die deutsche Übersetzung „Löcher im Himmel“ erschien in der zweiten Auflage. Über das HAARP-Projekt berichtete raum&zeit in der Ausgabe Nr. 83 unter dem Titel „Geheimes Forschungsprojekt enttarnt: US-Militärs erhitzen die Ionosphäre“ und in der Nr. 85 unter dem Titel „Wenn die Katastrophe zum Erfolg umgedeutet wird.“ Jetzt hatten wir Gelegenheit, den Autor des Buches, Nick Begich, anläßlich seines Europa-Trips zu interviewen. Dr. Nick Begich ist es zu verdanken, daß eines der größten und gefährlichsten Geheimprojekte der US-Militärs, nämlich die Entwicklung elektromagnetisch wirksamer Waffensysteme, die der Vernichtung biologischer Systeme dienen, an die Öffentlichkeit gebracht wurde. Die US-Waffensysteme wurden offenbar bereits im Golfkrieg mit Erfolg getestet. Inzwischen beteiligen sich auch Australien, Japan und Europa an der Entwicklung der Waffen, die in ihrer grausamen Wirkung den Atom- und Wasserstoffbomben in nichts nachstehen. Man kann sie nur „punktueller“ einsetzen. Dr. Begich und seinen Mitstreitern ist es inzwischen gelungen, Teile der US-Öffentlichkeit und des US-Kongresses zu alarmieren. Auch das Europa-Parlament befaßt sich inzwischen mit HAARP. Denn HAARP ist noch schlimmer als wir alle ahnten.



weiterlesen

Die Nathal-Methode

In Ausgabe Nr. 65 (September 1993) berichtete raum&zeit unter der Überschrift „Von psychomentalen ,Datenbanken’ zu Prophezeiungen für die Wissenschaft“ über Dr. Philippe Evrard, der in der Lage ist, sozusagen kompakte Informationsblöcke in undefinierbaren Zeichen zu Papier zu bringen. Jedes einzelne Zeichen kann dann von ihm sozusagen entpackt werden und entpuppt sich dann als Hinweis auf zukünftige Entwicklungen von Wissenschaft und Technik oder auf bisher unbekannte Wechselwirkungen von Materie und Geist, wobei das Licht als Informationsträger fungiert. Diesen Kontakt zu einem bisher unbekannten „Informationsraum“, habe er durch ein Training bekommen, das sich „Nathal-Methode“ nenne. Also stellte raum&zeit in der Ausgabe Nr. 66 (November 1993) die Nathal-Methode vor, und zwar gleich von der Entdeckerin selbst, Professorin Dr. Gertje Lathan. Der Titel des Beitrags: „Wie man den Dialog mit anderen Intelligenzen in anderen Welten aufnehmen kann“. Das Leser-Echo war unglaublich! Jetzt haben wir Professorin Dr. Lathan gefagt: Was ist daraus geworden? Hier ihre Antwort.



weiterlesen

Welches Lebensmittel bekommt mir wirklich? Jetzt können Sie es endlich selbst te

Die meisten raum&zeit Leser/innen kennen und schätzen Martin Günter wegen seiner Serien „Wie wir uns mit Messer und Gabel foltern“ (raum&zeit Nr. 68 bis Nr. 75) und die daraus resultierenden Folgen „Leser Fragen Martin Günter antwortet“ (raum&zeit Nr. 77 und 78). Mit Hilfe dieser Beiträge wurden den Leser/innen vor allem drei Dinge klar: 1. Es gibt keine „allein seligmachende“ Ernährungslehre, 2. jeder/jede muß selbst herausfinden, was für seinen Organismus individuell richtig und damit gesund ist und 3. durch die fortschreitende Denaturierung der Lebensmittel durch die Industrialiserung der Landwirtschaft und vor allem des „Food Design“ der Gentechnik, wird der Einkauf von Lebensmitteln immer mehr zum Glücksspiel für die Gesundheit. Niemanden hat dieses Problem mehr beschäftigt als Martin Günter. Jahrelang hat er an der Lösung gearbeitet. Jetzt ist sie da. Mit dem von ihm entwickelten „Variopolaren Bioresonator“ kann jetzt jede/r auf einfache und völlig objektive Weise messen, ob er/sie ein bestimmtes Lebensmittel verträgt oder nicht. Die von Martin Günter errechnete Meßmethode geht weit über die üblichen chemischen Analysen hinaus. Mit dem von ihm konstruierten Variopolaren Bioresonator ist es sogar möglich, zwischen Karottensäften zu unterscheiden, die hydraulisch gepresst oder zentrifugiert wurden!



weiterlesen

Wie man Atome beeinflusst, ohne sie zu zertrümmern

In der Szene der jungen avantgardistischen Physiker und Mathematiker kennt man ihn seit Jahren, den Frithjof, der mit ein paar Strichen auf Metallplättchen wahre Wunder bewirkt. Treibstoff wird eingespart, Motoren laufen ruhiger. Er kann Atome dazu bringen, sich wie andere Elemente zu verhalten usw. Und dies ohne Gewalteinwirkung wie es die Atom- und Teilchenphysiker tun. Frithjof Müller dringt in die Welt der Atome ausschließlich mit Beobachtungsgabe, Logik und physikalischem und mathematischem Grundwissen vor. Und was er dabei bewirkt, darf getrost als sensationell bezeichnet werden. Natürlich steckt hinter dem Ganzen mehr als ein paar Striche auf Metallfolie. Dahinter steckt eine neue Dimension der physikalischen und mathematischen Wissenschaft, die so neu ist, daß zunächst noch Sprachprobleme bei Erklärungen auftauchen.
In raum&zeit gewährt Frithjof Müller zum ersten Mal in diesem Umfang Einblick in seine Nukleonen-Kern-Regulator-Technologie, die mit Sicherheit zukunftsweisend ist. Wieder einmal zeigt sich, daß wahre Innovation, wirklich neue Erkenntnis vom Einzelnen kommt und nicht aus den Forschungs-Vollzugsanstalten der Großindustrie, die mit Milliarden Steuergeldern finanziert werden und bei denen der Forschungsauftrag nur aus einem Wort besteht: Profit. Die ostdeutsche (fast schon ein Markenzeichen) Diplomphysikerin Gabi Buhren (bekannt durch ihre raum&zeit-Serie
„Chaostheorie und Biologie“) sprach mit Michael Frithjof Müller und war von dem Gehörten und Gesehenen beeindruckt.



weiterlesen

HAARP-Projekt: Wenn die Katastrophe zum Erfolg umgedeutet wird

BBC London hat eine Reportage über das HAARP-Projekt (raum&zeit Nr. 83) gesendet, die das wahnwitzige Vorhaben (Manipulation der Ionosphäre) völlig verharmlost. Der Regionalsender N3 des NDR hat diesen Beitrag völlig unkritisch übernommen und im September synchronisiert ausgestrahlt. Da zu vermuten ist, daß mit der BBC und der N3-Sendung eine Medien-Propaganda des HAARP-Projekts mit dem Ziel beginnt, das größte US-Militärprojekt mit möglicherweise tödlichem Ausgang für diese Welt, als „Abenteuer Forschung“ zu verniedlichen, hat raum&zeit einen Fachmann gebeten, die Fernsehsendung zu kommentieren. Seine Kritik ist schonungslos. In diesem Beitrag so der Autor wird u. a. die Katastrophe zum Erfolg umgedeutet. Hier sind Tendenz-Wissenschaftler der härtesten Sorte am Werk, die einfach als Tatsache behaupten, was kein seriöser Wissenschaftler auch nur andeutungsweise feststellen würde, z. B daß die Ionosphäre erforscht sei. Mit dieser Kritik an einer unkritischen Sendung stellt der Autor noch einmal auch für Laien verständlich dar, worum es bei diesem Wahnsinns-Projekt geht und warum es für diesen Planeten so bedrohlich ist.



weiterlesen

Chaostheorie und Biologie Teil 3: Computertiere oder Heilige Geometrie?

In dieser Folge vertieft Gabi Buhren durch eine Sammlung von Argumenten ihre Aussagen in raum&zeit Nr. 80 und 81. Die Computergrafiken entstanden übrigens an einem einfachen Homecomputer Amiga 500. Gabi Buhren hat diesen dritten Teil ihrer Arbeit nachträglich ergänzt: Sie nahm an einem Workshop „Flower of Life“ bei Drunvalo teil und wurde dabei mit der „Heiligen Geometrie“ konfrontiert. Die in dem Workshop vermittelten Erkenntnisse haben sie so beeindruckt, daß sie dazu schreibt: „Die Heilige Geometrie führt zu einer gewaltigen Vereinfachung, was im ganzen Ausmaß erst bearbeitet werden muß. Vieles wäre zu streichen gewesen, weil es in der Sprache der Urbilder bestimmt besser ausgedrückt werden kann. Doch ich befand mich seit Jahren unbewußt auf dem Weg zur Heiligen Geometrie. Es sollte der nicht spirituelle Leser lieber diesem sprachlich bekannten Weg folgen, als zu früh auf das Einfache zu stoßen und es aus Betriebsblindheit abzulehnen. Die anderen können von hinten anfangen.“



weiterlesen

Der variopolare Biosensor Teil 1

Martin Günter ist den Leserinnen und Lesern noch von seinen Ernährungsserien in bester Erinnerung. Was ihn dabei unter anderem auszeichnete, war seine Gründlichkeit, wie sie heute leider aus der Mode gekommen ist. Mit der gleichen Akribie, mit der Martin Günter die Ernährungslehren studierte und analysierte, hat er sich mit der Körblerschen Lehre beschäftigt. Was dabei in monatelanger Arbeit herausgekommen ist, während der er bis spät in die Nacht hinein nur gemessen und experimentiert hat, ist unglaublich! Martin Günter hat die Erkenntnisse Körblers bis ins letzte Detail verfeinert und dabei unter anderem ein neues Prüfgerät entwickelt, das sich vor allem für Verträglichkeits-Messungen, aber auch für die Umkehr von Systeminformationen eignet. Er nennt seine neueste Schöpfung den neuen variopolaren Biosensor und stellt ihn selbst in dieser und der nächsten raum&zeit vor.
Alle Geier, die mangels eigener Ideen in letzter Zeit bevorzugt bei Körbler zu klauen versuchen, seien gewarnt. Wie in allen bisherigen Fällen wird jede Form der „geistigen Anleihe“ gestoppt, was bisher schon zu zum Teil empfindlichen Geldeinbußen für die „Anleiher“ führte. Der gleiche Schutz gilt auch für Martin Günter und seinen variopolaren Biosensor.



weiterlesen

Die Weltformel oder die Qualität der Zahlen Teil 2

Bevor sich Dr. Stelzner auf die Suche nach der Weltformel begab, studierte er die Qualität der Zahlen. Was er dabei feststellte, war faszinierend. Nicht nur für ihn. In allgemeinverständlicher Weise erläutert er, was er entdeckte. In der Ausgabe Nr. 81 von raum&zeit erklärte er die Bedeutung der Zahlen 1, 2 und 3. Und zwar nicht die Bedeutung, die Dr. Stelzner ihnen gibt, sondern die Bedeutung, welche die Zahlen 1 bis 9 von Natur aus haben. Auf diesen wesentlichen Sachverhalt kann man nicht oft genug hinweisen: Zahlen sind nicht von Menschen erfundene Zeichen und Symbole, sondern Zahlen sind Realität, die das Diesseits und das Jenseits umfaßt. Dieses verschüttete Wissen, das schon die ältesten Kulturen der Menschen besaßen, muß wieder erneuert werden.
Denn in der modernen Physik werden die Zahlen dazu mißbraucht, intellektuell abgehobene und meist naturwidrige Phantastereien von Physikern in mathematische Formeln zu pressen. Dabei wird vergessen, daß Mathematik zu den Geisteswissenschaften zählt.



weiterlesen

Wollt ihr die totale Forschung?

Menschenversuche, ohne daß der Mensch ein Recht auf Gegenwehr oder gar auf Entschädigung hat, Eingriffe bei Geisteskranken ohne deren Einwilligung, Eingriffe in die Keimbahnen des Menschen mit den Folgen, daß die Nachfolge-Generationen krank oder geistesgestört oder beides werden, ohne daß der Eingriff rechtliche Konsequenzen für die Verursacher hat, zwangsweise Eingriffe in die Unversehrtheit des menschlichen Organismus mit gesetzlicher Zustimmung des Staates. „Genscreening“ aller Europäer, damit Versicherungen und Arbeitgeber wissen, welches Risiko sie eingehen und ob die Person zur Fortpflanzung geeignet ist usw. usw. Das alles kann in wenigen Monaten schon Wirklichkeit sein, wenn es einer Forscher- und Funktionärs-Clique gelingt, die letzten paar Politiker auszutricksen, die noch halbherzig Widerstand leisten. Die von der Pharma-Mafia hochbezahlten sogenannten Forscher haben den Goebbels-Spruch „Wollt Ihr den totalen Krieg?“ etwas abgewandelt und fragen „Wollt Ihr die totale Forschung?“ Statt Kriegsmaterial und Kanonenfutter sollen wir diesmal zum Bio-Material verkommen. Europa schlägt zu. Die Pharma-Mafia ist soweit: Sie hat es fast geschafft, aus Europa einen Stall mit 700 Millionen Versuchskaninchen zu machen, unter dem Vorwand, die Zukunft zu sichern (Sie versuchen, ihre Gesetze im Europarat durchzusetzen, dem 34 Länder angehören). Doch niemand geht auf die Straße, niemand wehrt sich. Kein Wunder: Die Vorhaben der sogenannten Genforschung werden international im Stil von Putschisten vorbereitet: generalstabsmäßig und streng geheim! Lesen Sie, was auf Sie zukommt. Und meiden Sie Ärzte und vor allem Krankenhäuser!



weiterlesen

Chaostheorie und Biologie Teil 1: Vom Elektron zum Menschen?

Nichts hat die orthodoxe Naturwissenschaft, insbesondere die Mathematik und die Physik, so nachhaltig erschüttert wie die sogenannte Chaostheorie. Seit Benoit B. Mandelbrot in den siebziger Jahren eine fraktale Geometrie der Natur entdeckte und ein entsprechendes Buch veröffentlichte, ist die Aufregung groß. Die meisten Naturwissenschaftler versuchen jedoch, die sensationellen Entdeckungen Mandelbrots in das Denkschema der orthodoxen Physik und Mathematik zu pressen und bekommen dabei zunehmend Probleme. (Siehe auch „Primzahlen belegen die Brisanz der Chaostheorie“ in raum&zeit Nr. 72). Zu den wenigen Wissenschaftler/innen, die in Mandelbrots Entdeckungen eine Chance zu völlig neuen Erkenntnissen sehen (wie z. B. Erich Körbler), gehört die Diplomphysikerin Gabriele Buhren. Ihre hochinteressanten Hypothesen stellt sie erstmals in raum&zeit einer breiteren Öffentlichkeit vor. Wie viele Wissenschaftler/innen der ehemaligen DDR ist auch Gabriele Buhren ein Opfer der BRD-Übernahme geworden. Wieviel geistiges Potential durch den Hochmut westdeutscher Wissenschaftler an ehemaligen DDR-Unis und Instituten brachgelegt wurde („Was können die schon wissen“) ist unvorstellbar. Gabriele Buhren ist ein weiterer Beweis dafür. Ihre Hypothese, daß man über die Chaostheorie auch zur Biologie, und über Elektronen zur Seele und zu der Frage kommen kann, ob Gott Mathematiker ist, sollte schleunigst diskutiert werden. Es könnte sehr viel daran sein!



weiterlesen

Die Flugkreisel Viktor Schaubergers

Das hier ist der hochinteressante Versuch, die Schaubergerschen Flugkreisel in Konstruktion und Funktionsweise plausibel zu beschreiben. Wolfgang Wiedergut gehört zur „Gruppe zur Erforschung Freier Energien“ in Graz, einem losen Verbund interessierter Wissenschaftler, die sich in aller Stille, dafür umso gründlicher, mit bisher unerforschten Phänomenen der Natur beschäftigen. Den raum&zeit LeserInnen ist Wolfgang Wiedergut durch seine viel beachtete Arbeit „Muß das Periodensystem der Elemente neu geordnet werden?“ in raum&zeit Nr. 73 bereits ein Begriff. In dem nachfolgenden Artikel führt er Schritt für Schritt in die Gedanken- und Vorstellungswelt Viktor Schaubergers ein und macht so das Wissen Viktor Schaubergers der Öffentlichkeit verständlicher. Äußerst interessant sind dabei Wiederguts Gedanken zur Levitation. Er eröffnet damit einen neuen, sehr vielversprechenden Weg zum besseren Verständnis der Freien Energie. Hier ist seine neueste Arbeit.



weiterlesen

Moderne Wissenschaft: Irrwege und Ausweg

Ähnliche Gedanken, wie sie in dem Editorial „Deutsche Unis ohne Zukunft“ (raum&zeit Nr. 75) geäußert wurden, macht sich seit längerer Zeit Gerald Dittel. Nach einer Analyse des deutschen Wissenschaftsbetriebs, seinen verkrusteten Strukturen und den Unterwerfungs-Ritualen an deutschen Universitäten macht er einen Gegenvorschlag: Dezentrale, kleine Inseluniversitäten, in denen sich Gruppen von „Wissen-Wollenden“ zusammenfinden.



weiterlesen

Perpetuum Mobile – Tragödie der Wissenschaft

Daß die Verächtlichmachung des Perpetuum mobile u. a. dazu dient, echte Neuheiten u. a. auf dem Gebiet sanfter Energiegewinnung zu verhindern, ist raum&zeit-Leser/innen spätestens seit Joachim Kirchhoffs Berichten „Klimakatastrophe und Perpetuum mobile” in raum&zeit Nr. 45 und 46 bekannt. Daß es aber inzwischen echte Ansätze zu einem Gravitationskraftwerk gibt, ist neu.
Der Autor beschreibt hier nicht nur die interessante Konstruktion eines solchen Kraftwerks, sondern er geht zuvor auch mit einem jener arroganten Professoren hart ins Gericht, die vor lauter Selbstgefälligkeit weder merken, wie dumm sie in Wirklichkeit sind, noch spannen, daß ihre Arroganz einer der Gründe dafür ist, daß diese Erde immer weiter immer schneller verkommt. Hier der engagierte Beitrag von Thomas Mottschall.



weiterlesen

Nathal-Methode wissenschaftlich begleitet

In raum&zeit Nr. 66 berichteten wir über die Nathal-Methode von Professor Dr. Gertje Lathan unter der Überschrift „Wie man den Dialog mit anderen Intelligenzen in anderen Welten aufnehmen kann“. Der Bericht löste ein starkes, vorwiegend positives Echo aus. Inzwischen haben viele raum&zeit LeserInnen an der Trainingsmethode von Professor Lathan teilgenommen und waren begeistert. Seit einiger Zeit wird die verblüffend effektive Nathal-Trainingsmethode wissenschaftlich begleitet. Das Stuttgarter Institut für Kommunikation und Gehirnforschung hat die Hirnströme von Trainings-Teilnehmern vor, während und nach dem Training gemessen und in einem besonderen 3D-Verfahren grafisch visualisiert. Die dreidimensionalen Darstellungen lassen erkennen, wie gravierend sich die Hirnpotentiale nicht nur verändern, sondern wie in relativ kurzer Zeit (2-5 Tage) eine Synchronisation zwischen linker und rechter Hirnhälfte erreicht werden kann. raum&zeit hat den Institutsleiter Günter Haffelder gebeten, die wissenschaftliche Begleitung der Nathal-Methode vorzustellen.



weiterlesen

Der Nachweis für die Bilde- und Heilkräfte der Homöopathie

Das Pfeiffersche Verfahren, das wir in raum&zeit Nr. 70 vorstellten, ist so wichtig, daß wir erneut darauf eingehen müssen. Wir hatten schon angedeutet, daß mit diesem Verfahren eine Tür zu wesentlich neuen Erkenntnissen aufgestoßen wurde. Mit dem Verfahren wird es nämlich jetzt auch möglich, den Nachweis dafür zu erbringen, daß man völlig zu recht von Potenzierungen auch dann spricht, wenn von der ursprünglichen Substanz kein einziges Molekül in der Trägerflüssigkeit mehr vorhanden ist. Die Informationen, Energien, Bildekräfte oder wie immer man das nennen will, die erst durch Potenzierung wirksam werden, sind jetzt nämlich sichtbar zu machen! Das bedeutet das wissenschaftliche Out für Maddox und seine Zeitschrift „nature“, das bedeutet das wissenschaftliche In für Benveniste, der 1988 in übelster Weise von „nature“ diffamiert worden war, und das bedeutet das wissenschaftliche Mega-Out für die Herren Professoren der Uni Marburg, deren Erklärung, die Homöopathie sei eine Irrlehre, nun vollends der Lächerlichkeit preisgegeben wird. Auch wenn das Pfeiffersche Verfahren noch am Anfang steht: der Nachweis, daß je höher die Potenzierung (Verdünnung) einer Substanz ist, desto höher ihre Informationskräfte sind, ist jetzt schon möglich. Hier ist Peter-Michael Pfeiffers zweiter Bericht.



weiterlesen

Die Ozon-Sauerstoff-Therapie in Grundlagen und Anwendung (Teil II)

Teil I dieser Zusammenstellung u ber das medizinische Ozon beschäftigte sich im wesentlichen mit den physikalisch-chemischen Grundlagen des Ozon-Sauerstoff-Gemisches und widmete sich im besonderen auch dem historischen Werdegang der Ozontherapie.
Im einzelnen enthält Teil I die folgenden Kapitel:
1. Bericht u ber den 6. Ozon-Weitkongreß.
2. Die historische Entwicklung.
3. Die Eigenschaften des Ozons und deren medizinische Nutzung.
Teil II ist schwerpunktmäßig der therapeutischen Anwendung vorbehalten.









weiterlesen

Warum Degussa aus der Amalgam-Produktion ausgestiegen ist

Was die Politik versäumt, müssen Staatsanwälte und Richter versuchen, ins Lot zu bringen. Da die Politiker sich nach wie vor bedeckt halten, wenn Stoffe hergestellt werden, die den Menschen nachhaltig schädigen, müssen zunehmend Juristen sich schützend vor die Bevölkerung stellen. Das reicht von Telekom-Mobilfunk über Holzschutzmittel bis neuerdings zu Amalgam. (Siehe auch „Baustopp für Mobilfunk“ in dieser Ausgabe.) Daß einer der größten Amalgam-Produzenten, die Degussa, aus der Produktion aussteigt, dafür gibt es für Dr. Nieper nur eine Erklärung: Abtauchen, bevor die Lawine der Schadenersatz prozesse anläuft. Denn was mit Amalgam geschah, ist nur noch mit dem Asbest-Skandal vergleichbar: Jahrzehntelang ist wider besseres Wissen behauptet worden, das Zeug sei unschädlich. Welche Konsequenzen der Fall Amalgam auch für die orthodoxe Medizin haben kann, untersucht der Autor in diesem Beitrag.



weiterlesen

Die neue Homöopathie Teil 17: Das Ende der Diktatur der Naturwissenschaft

Auch wenn es die Monokausalisten, die linearen Denker und die einfältigen Politiker noch nicht wahrhaben wollen: Das Ende der Naturwissenschaften, wie sie heute noch an den Unis gelehrt werden, ist gekommen. Hatte man bisher noch geglaubt, es werde einen Kompromiß oder einen sanften Übergang geben, so zeigt sich jetzt, daß dies nicht mehr möglich sein wird. Es ist zu spät. Während in den Unis nach wie vor unter den Talaren der Mief von tausend Jahren wabert (siehe „Marburger Erklärung„) und Deutschlands dickster Kanzler „Bildungskonferenzen“ abhält, wächst unaufhaltsam eine Gemeinschaft von nicht korrumpierten Wissenschaftlern, die völlig neue Weltbilder konzipiert haben. Weltbilder, die mit den engen Horizonten heutiger Schulen und Unis nicht mehr zu erfassen sind. Das Alte zerfällt, das Neue wächst. Ein natürlicher Vorgang. Allerdings mit fatalen Folgen für die Etablierten. Erich Körbler und eine ganze Reihe von raum&zeit-Autoren gehören zu den Wissenschaftlern, die ein neues vernetztes Weltbild entstehen lassen. Und raum&zeit ist das Medium, in dem es von mal zu mal konkreter beschrieben wird. Darauf sind wir stolz. Hier ist Erich Körblers Auseinandersetzung mit der Diktatur der Naturwissenschaften und seine für jedermann, jederfrau nachvollziehbaren Experimente.



weiterlesen

Die Entdeckung stehender Gravitationswellen

Eigentlich ist die Entdeckung, die Hans Jäckel hier beschreibt, eine Sensation. Eigentlich müßte ihm das Bundesforschungsministerium sofort finanzielle und technische Mittel zur Verfügung stellen, damit Jäckel seine sensationelle Entdeckung von der Stehenden Gravitations-Welle (SGW) weiter vertiefen kann. Doch da die Forschungsvorhaben unserer Republik von Kernphysikern (mehr Atomkraft), Informatikern (Kleinere Chips) und Gen-Technikern (Genesis zweiter und vermutlich endgültig letzter Teil) der Großindustrie diktiert werden, ist vorerst nicht damit zu rechnen, daß die Entdeckung Stehender Gravitations-Wellen Nobelpreis-verdächtig ist. Dabei hätten wir es so bitter nötig, mehr über die Gravitation zu erfahren, von der wir so wenig wissen wie von der Elektrizität (von Hypothesen, die sich zum Teil widersprechen, einmal abgesehen). Doch wie es in der „exakten Wissenschaft“ nun ist: Phänomene, die nicht mit den groben Meßinstrumenten zu orten sind, die sich diese „Wissenschaft“ zugelegt hat, existieren nicht. Doch einen Trost haben wir: Forscher vom Range eines Zycha, Soeder, Moser, Plichta und Jäckel (um nur ein paar zu nennen) haben dank raum&zeit inzwischen Kontakt aufgenommen. Sozusagen unbemerkt von der „wissenschaftlichen Öffentlichkeit“ treiben sie ihre Forschungen voran, weshalb zu befürchten steht, daß es auf physikalischem Gebiet nicht eine Evolution der Erkenntnisse geben wird, sondern eher einen großen Knall, der so stark sein wird, daß viele Lehrstuhlinhaber von denselben fliegen und höchst unsanft auf dem Gesäß landen werden. Der Countdown läuft bereits. raum&zeit-Leser und Leserinnen werden es dann eben wieder einmal früher gewußt haben.



weiterlesen

Das Störzonen-Problem in wechselwirkungs-kosmologischer Sicht

Diese Arbeit versucht, die eindrücklichen Untersuchungen von und/oder Mensch. Dr. W. Ludwig am Störzonenproblem (I-IV, raum&zeit Nr. 51-54, 1991) mit der Wechselwirkungs-Kosmologie (WW-K) zu verknüpfen. Sämtliche angeführten Ergebnisse lassen sich zwanglos qualitativ wie quantitativ verstehen. Wegen der exorbitanten Komplexität aber lassen sich auf knappem Raum nur die wichtigsten Aspekte des WW-kosmologisch unendlich komplexen Problemkreises skizzieren. Symbolbedeutungen und numerische Größen sind am Schluß zusammengestellt.



weiterlesen

Grundlagen einer neuen Physik (III)

In den beiden Ausgaben Nr. 56 und 57 hat O. Crane in detaillierter Form seine Vorstellungen von Raumquanten und den damit verbundenen Energien beschrieben. Sie stammen aus dem Buch „Zentraler Oszillator und Raumquanten-Medium“, das im Universal-Experten Verlag in Rapperswil erschienen ist und mit dessen Erlaubnis raum&zeit sie veröffentlicht. Wichtig: die nun folgenden praktischen Nutzanwendungen, die O. Crane aus seinen physikalischen Grundlagen ableitet, sind nur verständlich im Zusammenhang mit den Veröffentlichungen in raum&zeit Nr. 56 und 57!



weiterlesen

Grundlagen einer neuen Physik (II)

In Nr. 56 haben wir mit der Veröffentlichung eines möglichen neuen Weltbilds der Physik begonnen, die wir in dieser und der nächsen Ausgabe fortsetzen. Dieser und der folgende Teil in Nr. 58 sind nur im Zusammenhang verständlich. In der vorigen Ausgabe hat der Autor ausführlich die theoretischen Grundlagen seiner neuen Physik dargelegt. Mithilfe dieser Thesen versucht er nun, bisher ungeklärte Fragen der Gravitation, der Entstehung des Universums, der Materie etc. zu klären.



weiterlesen

Vom Unsinn der „K-Werte

Die Erfinder der „K-Werte“, einem mehr oder weniger abstrakten „Dämmungswert“ , scheinen vor lauter Bauphysik, die Sonne vergessen zu haben. Denn sehr exakte Messungen über lange Zeiträume ergaben, daß die „K-Werte“ nur an Nordwänden oder vielleicht im Keller stimmen, auf gar keinen Fall aber an Südwänden. Auf sie scheint nämlich die Sonne. Während eine mächtige Industrie (u. a. alle Dämmstoff-Hersteller) mit dem „K-Wert“ zu beweisen versuchen, daß nur „richtig gedämmte“ Hauswände die wahren Energiesparer sind, beweist der Autor das Gegenteil. (Siehe auch raum&zeit Nr. 52 „Naturwidriges Bauen per Gesetz verordnet“). Anton Oblak hat u. a. 400 Messungen an verschiedenen Mauern verschiedenster Himmelsrichtungen mit und ohne Dämmstoffe ausgeführt. Das Ergebnis ist immer das Gleiche: dicke, ungedämmte Wände wärmen besser, länger und gesünder, weil sie Sonnenwärme hinein- und die Feuchtigkeit hinauslassen. Sie „atmen“ halt. Gedämmte Mauern sind Energiefresser. Je mehr sie „gedämmt“ sind, um so höher ist der Energieverbrauch beim Heizen. Der Autor stellt seine jahrelangen Untersuchungen vor und bestätigt damit voll den Beitrag von Klaus Aggen in raum&zeit Nr. 52.



weiterlesen

Der energetische Hintergrund der metaphysischen Fotografie

Der Autor ist ein weit gereister und international anerkannter Wissenschaftler. Durch Zufall entdeckte er die Methaphysische Fotografie (siehe auch raum&zeit Nr. 53), die er lange Zeit erforschte, bevor er sich entschloß, seine Erkenntnisse an andere weiterzugeben. Mit Publikationen hielt sich Dr. Hermerding, der eine Dissertation über dieses Thema schrieb, bisher zurück. Zu groß war der Schock, vor allem für Physiker, wenn sie sich vom Vorhandensein der Metaphysischen Fotografie und damit dem Vorhandensein von Erdstrahlen überzeugen mußten. Dabei hat auch diese Art der Sichtbarmachung von Energiefeldern gar nichts Mystisches, wenn man dazu die neuen Thesen amerikanischer Physiker betrachtet (siehe „Freie Energie ist keine Utopie mehr“ in dieser Ausgabe).



weiterlesen

Gibt es eine voraussetzungslose Wissenschaft?

Der Autor veröffentlichte in raum&zeit Nr. 47 jenen ebenso kompetenten wie allgemein verständlichen Beitrag zum Thema „Der ungesunde Wechselstrom“. In diesem Beitrag räumt er gründlich mit dem allgemein verbreiteten Irrtum auf, es gebe eine „objektive“ bzw. „voraussetzungslose“ Wissenschaft. Seine fundamentalen Gedanken zur Rolle des Menschen auf dieser „Weltbühne“, zu der immer lächerlicher werdenden Rolle „einiger weniger selbst ernannter Wissenschaftspäpste“ und die Folgerungen, die er aus seinen Erkenntnissen für das Leben jedes einzelnen Menschen zieht, sind äußerst interessant und bedenkenswert. Gerhard Trampert hat sein erstes Buch im Silberschnur-Verlag, Neuwied, veröffentlicht. Der Titel: „Schöpfungsakte und ihre Entschlüsselung“.



weiterlesen

Coulombs und Newtons Gesetze nur Grenzfälle?

In raum&zeit Nr. 32 erschien ein kleiner Aufsatz von Lothar Schroth mit wirklich großer Wirkung. Die Überschrift hieß Leiterflächen und Elektrostatik. Erdfeldforscher, Physikstudenten, Physiker, Astronomen, Mediziner und selbst Unternehmer nahmen mit dem Autor Kontakt auf. „Meine Bemu hungen, Lehrenden die Arbeit näher zu bringen, fu hrten dagegen zu bösen Reaktionen“, schreibt Lothar Schroth. Nun hat er das in Nr. 32 erstmals aufgezeigte Phänomen etwas breiter angelegt und durch Anwendungen ergänzt. Die Konsequenzen seiner Arbeit könnten sowohl fu r die Atomphysik als auch fu r die Astronomie von großer Bedeutung sein.



weiterlesen

Wasser, Wirbel und Wohlergehen

Die Autorin ist Mitinhaberin der Firma „Energy Unlimited“ in New Mexico, die es sich wie der Name schon sagt zur Aufgabe gemacht hat, sanfte Energien der Natur zu erforschen. Kein wirklich natürliches Forschungsvorhaben kommt an dem bedeutendsten Mann auf diesem Gebiet vorbei: an Viktor Schauberger. (Siehe raum&zeit Nr. 51 „Viktor Schauberger: Wir bewegen falsch“). So auch Rhetta Jacobson. Was sie hier für raum&zeit an Erkenntnissen über das Wasser, über die Urform der natürlichen Energie, den Wirbel und in diesem Zusammenhang über das Wohl und Wehe der Natur und damit des Menschen erforscht hat, ist das umfassendste, klarste und verständlichste, was zu diesem Thema je in raum&zeit erschienen ist. Hut ab vor Rhetta Jacobson Baumgartner! (Siehe auch „Der Quellwasser-Generator“ in dieser Ausgabe).



weiterlesen

Der Huber- und der Searl-Effekt

Die internationale Verbreitung von raum&zeit hat wieder einmal zu einer interessanten Reaktion gefu hrt: Der Professor am Moskauer Lomonosov-Institut fu r Präzisions-Chemie-Verfahrens-Technik und Doktor der technischen Wissenschaften, Anatoliy Vladimirovic Netusil hat mit seinen Instituts-Kollegen die Artikelserie u ber den Searl-Effekt (raum&zeit Nr. 39, 40, 42 und 43) genau studiert. Neben vielen Fragen, die dem Wissenschaftler wie raum&zeit beim Searl-Effekt noch nicht beantwortet sind, kommt er jedoch zu dem verblu ffenden Einfall, den Searl-Effekt mit dem Huber-Effekt (raum&zeit Nr. 28) zu vergleichen. Der nachstehende Aufsatz wird demnächst in der angesehenen sowjetischen Fachzeitschrift Elektricestvo erscheinen, deren Redaktionsmitglied Professor Netusil ebenfalls ist. Der Artikel trägt die Überschrift: „Die Erfindung von Searl als weitere Entwicklung des Huber-Effekts“.



weiterlesen

Naturwissenschaft auf der Anklagebank

Mit zwei grundlegenden Arbeiten ist der Autor bisher bekannt geworden: „Geopathie und Genschäden“ (raum&zeit Nr. 34) und „Durchbruch in der Radiästhesie“ (raum&zeit Nr. 44). Sein heutiger Beitrag ist eine fundamentale Abrechnung mit der orthodoxen Physik, die er mit Zitaten besonders arroganter Vertreter dieser Zunft wu rzt. Die Sicherheit, mit der Siegfried Otto heute seine Erkenntnisse vertritt, verdankt er nicht zuletzt der Aufgeschlossenheit (die es auch gibt) des Physik-Professors Dr. Ing. K. Uiblacker, der mit Hilfe eines elektronisch gesteuerten Geomagnetometers dreidimensional dokumentierte, was Otto zuvor gemessen hatte. Damit wurden erdstrahlenbedingte Anomalien des Erdmagnetfeldes sichtbar gemacht.



weiterlesen

Phänomene der Freien Energie in Natur und Technik

Der Autor gehört zu den Wissenschaftlern, die mit den Erklärungen der orthodoxen Physik u. a. zum Phänomen der Schwerkraft unzufrieden sind. Bereits in raum&zeit Nr. 35 hat Dr. Huber u ber die Ätherik und ihre Anwendung auf die Physik offener Systeme berichtet und in der gleichen Ausgabe eine Arbeit mit dem Titel Berechnung der Planetenbahnen veröffentlicht. Insbesondere in der erstgenannten Arbeit liefert Huber den mathematischen Nachweis dafu r, daß eine Energiekonversion in offenen Systemen möglich ist. Im folgenden Beitrag untersucht er die Phänomene der Freien Energie, wie sie sich besonders beim Blitzschlag darstellen. Die ungeheuren Energien, die bei einem Blitz frei werden, sind ein Teil des „Räderwerks der Energie in der Natur“, von der Tesla sprach.



weiterlesen

Die vielen Märchen der orthodoxen Physik

Er ist wohl der Einstein-Kenner u berhaupt, der Privatgelehrte Gotthard Barth, der vielen LeserInnen von raum&zeit durch seine engagierten Beiträge auf dem Kongreß fu r Relativität und Gravitation im Deutschen Museum in Mu nchen bekannt ist. In raum&zeit veröffentlichte Gotthard Barth bisher die Beiträge Wurde die Welt betrogen? (Nr. 28), Die Fehler der mechanischen Wärmetheorie (Nr. 30) und Die Lorentztransformation, der große Flop (Nr. 36). Der ebenso blitzgescheite wie gebildete Mann gehört zu den fundamentalsten Kritikern der orthodoxen Physik. Dabei ist sein Hauptanliegen das gleiche wie das von raum&zeit: Er verbittet sich, daß natu rliche Vorgänge mathematisch so lange umgebogen und umgelogen werden, bis sie zu abstrakten, naturfremden, jeder Logik widersprechenden physikalischen Theorien passen, was dann von der orthodoxen Physik als „Naturgesetz“ verku ndet wird. Dieses falsche Weltbild der Physik hat uns inzwischen an den Rand der Katastrophe gebracht, weshalb es immer dringender wird, wenigstens den größten Unfug neu zu durchdenken, zu dem zweifellos die Relativitätstheorie gehört, die sich als eine der schlimmsten Denkbarrieren erwiesen hat. Kawi Schneider hat einen der intelligentesten Köpfe unseres Jahrhunderts (mindestens so intelligent wie Hawking) fu r raum&zeit interviewt. Vorsicht: Es ist schwere geistige Kost, geistige Vollwertkost sozusagen. Aber wenn Sie es schaffen, bis zum Ende durchzukommen, dann wissen Sie u. a. warum Einsteins Theorie genau so viel wert ist wie die Behauptung, im Himmel ist Jahrmarkt.



weiterlesen

Hager-Kat geprüft: 91 Prozent weniger Ozon

Wer den Sommer noch in Erinnerung hat, insbesondere das ekelhafte Brennen in den Augen, der weiß, wovon wir sprechen: Von dem giftigen Ozon, der uns das schöne Wetter verleidet und dessen Gefahren mal wieder verniedlicht werden. In raum&zeit Nr. 47 stellten wir den Kat des Dachauer Chemie-Ingenieurs Klaus Hager vor, der in der Lage ist, Ozon in Sauerstoff zurückzuführen. Das Institut für ökologische Chemie in Attaching hat den Hager-Kat getestet. Ergebnis: Er funktioniert einwandfrei. Was dabei noch alles geschah, davon handelt dieser Bericht. Zur Erinnerung: Bei dem von Klaus Hager entwickelten Kat handelt es sich um eine von ihm entwickelte und zum Patent angemeldete Farbe, die auf den Autokühler gespritzt wird. Dieser Farb-Katalysator ist in der Lage, 500 bis 1000 Kubikmeter Luft pro Kilometer derart zu reinigen, daß Ozon in Sauerstoff zurückgebildet wird. Die „Reinigung“ geschieht auf die einfachste Art der Welt: Durch den Kühler jedes Autos bläst während der Fahrt der Wind. Dieser Wind wird nun gereinigt und zwar mit Hilfe des auf den Kühler aufgesprühten Farbkatalysators.



weiterlesen

Wilfried Hacheneys levitiertes Wasser

Seit etwa zwei Jahren versucht raum&zeit, Wilfried Hacheney dazu zu bewegen, über seine Forschungen zu berichten. Denn über ihn wurde viel geschrieben, zum Teil abenteuerlicher Blödsinn, zum Teil mit nur halbherzigem Verständnis. Jetzt endlich ist es soweit: Der engste Mitarbeiter Wilfried Hacheneys, sein Sohn Friedrich, berichtet, worum es bei den Forschungen geht. Auslöser dazu war der Bericht „Wie man tote Seen retten kann“ in raum&zeit Nr. 47, auf den sich W. Hacheney bei uns meldete. Hacheney erforscht seit Jahren kolloidale Systeme, stieß dabei auf die Gravitationsmetamorphose und ist inzwischen in der Lage, Antigravitation wissenschaftlich und mathematisch zu definieren. Das levitierte Wasser war sozusagen ein „Nebenprodukt“ seiner Forschungen. Aber das allein hat‘s schon in sich! Lesen Sie selbst.



weiterlesen

Todesstrahlen im Mikrowellenherd

Mit seinem Beitrag „Wann ist Ozon giftig?“ in raum&zeit Nr. 41 hat Dr. Hertel bisher unbekannte Zusammenhänge zwischen giftigem Ozon und Atomindustrie hergestellt. Der renommierte schweizer Wissenschaftler, der wie sein Landsmann Pestalozzi den Weg vom einflußreichen Manager zum engagierten Verfechter einer humanen Wissenschaft ging, besitzt heute ein Institut für Umwelt-Biologische Forschung und Beratung. Im schweizerischen Journal Franz Weber hat Dr. Hertel eine so eindeutige Warnung vor Mikrowellenherden ausgesprochen, wie sie bisher in dieser Härte unbekannt war. Ursula Spielmann hat Dr. Hertel interviewt.



weiterlesen

Dem Searl-Effekt auf der Spur (II)

In raum&zeit Nr. 42 haben wir begonnen, den Searl-Effekt zu erläutern. Zum Verständnis der zweiten Folge dieses Berichtes ist es unbedingt erforderlich, den ersten Teil zu lesen, da sonst wichtige Zusammenhänge nicht verstanden werden. Außerdem haben wir zum Searl-Effekt-Generator (SEG) aus Nr. 42 noch neueste Zeichnungen nachzutragen, die das Printen erläutern. Auf dem SAFE-Kongreß in Einsiedeln war John Robert Searl übrigens einer der gefragtesten Referenten. Trotzdem wird raum&zeit nach dieser Veröffentlichung nicht mehr über Searl berichten, und zwar solange nicht, bis ein Funktionsmodell und sei es noch so klein zu sehen ist.



weiterlesen

Müller-Motor: Energie zum Nulltarif?

Unter der Überschrift “Mit dem Mu ller-Konverter gegen das Energie-Monopol?“ und der Unterzeile; “Freie Energie aus einer revolutionären Super-Magnet-Erfindung“ hat raum&zeit den Mu ller-Motor bereits in seiner Ausgabe Nr. 28 Juni/Juli 1987 vorgestellt. Inzwischen ist die Entwicklung weiter gegangen. Bill Mu ller hat seinen Motor weiterentwickelt. Zur Zeit bringt sein Einphasen-Motor folgende Leistung: 325 W Energie-Input, 1.800 W Energie-Output. Damit ist das bewiesen, was viele vorher fu r unmöglich hielten: Der Over-Unity-Motor ist da! Welche Konsequenzen die stetige Weiterentwicklung des Mu ller-Motors fu r die Energiewirtschaft und die Energie-Politik hat, kann man sich jetzt schon lebhaft vorstellen. Als raum&zeit in Nr. 27 im April/Mai 1987 schrieb Das Zeitalter neuer Energiemaschinen wird kommen! wußten wir noch nicht, daß dieses Zeitalter schon zwei Jahre später beginnt. Bill Mu ller hielt sich im Juli in Lu beck auf, um zusammen mit Helmut Alba die “Energy 21“ zu gru nden. Ein Unternehmen, das die Mu ller-Motoren weiter entwickeln und vermarkten wird. raum&zeit-Korrespondent Klemens Wanke besuchte Bill Mu ller in Lu beck. Hier ist sein Bericht.



weiterlesen

Was ist dran am Searl-Effekt?

Auf ungeteilt großes Interesse stießen Bericht und Interview u ber John Roy Robert Searl in der letzten Ausgabe. Wie immer bei alternativen physikalischen Projekten war das Echo zwiespältig. Die einen haben den Verdacht, Searl versucht, mit den Hoffnungen der Menschheit Geld zu machen, ohne etwas liefern zu können, die anderen und dazu gehören prominente Leute glauben, Searl könnte auf der richtigen Spur sein. Das beste in solch zwiespältigen Fällen: Soviel Information wie möglich, damit sich jeder ein Bild machen kann.
Deshalb veröffentlicht raum&zeit nachstehend eine Studie aus dem Jahr 1987, die ein gewisser S. Gunnar Sandbeng u ber den Searl-Effekt verfaßt hat. Er war ebenso wie Roger Cheese, der einen Searl-Magneten u berpru ft hat, zur Zeit der Untersuchung bei der Schule fu r Ingenieure und verwandte Wissenschaften an der Uni Sussex, England, beschäftigt. Hier der Sandberg-Report.







weiterlesen

Das Ozonloch und die Welt ‚Antaris‘

Der Autor gehört zu den internationalen Wissenschaftlern, die vor dem dramatischen Abbau der Ozonschicht warnen. Er bereitet internationale Kongresse zu diesem Thema vor und ist u. a. wissenschaftlicher Berater der entsprechenden Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages. Sein Wissen um die täglich du nner werdende Ozonschicht und die damit schon in naher Zukunft (etwa 15 Jahre) zu befu rchtende Katastrophe (Verbrennen der Erde) auf der einen Seite und die Trägheit der Verantwortlichen und der Menschen auf der anderen Seite, gegen die drohende globale Katastrophe so gut wie nichts zu unternehmen, setzt ihn unter ungeheuren seelischen Druck. Da er aus eigener Erfahrung weiß, daß von den Mächtigen dieser Welt nicht viel zu erwarten ist (seine Dissertation beschäftigte sich mit dem Ru stungswahnsinn, was ihn u. a. seinen Job kostete), andererseits das Prinzip Hoffnung nicht aufgeben will, hat er unter dem Pseudonym Robert Kendel einen Roman „ANTARIS Auf dem Weg in eine andere Welt“ veröffentlicht, der inzwischen zum Insider-Tip geworden ist. In diesem Beitrag fu r raum&zeit verbindet er in unvergleichlicher Weise sein Wissen um die nahende Katastrophe, das ihn schier erdru ckt, mit der Beschreibung der wesentlichen Inhalte seines Romans, mit der Hoffnung auf eine andere Welt. Ein ebenso faszinierendes wie erschu tterndes Dokument fu r die Verzweiflung der wenigen aufrichtigen und sensiblen Wissenschaftler am Ende dieses Jahrtausends.







weiterlesen

Dreiteilung des Winkels mit Zirkel und Lineal

Die Quadratur des Kreises vom gleichen Autor hat in raum&zeit Nr. 35 fu r Wirbel gesorgt. Positiv und negativ. So muß es sein, wenn Tabus gebrochen werden. Der dadurch entstehende Dialog hilft allen Beteiligten weiter. Nun hat Robert C. Groll noch mehr in der Schublade. Diesmal beschäftigt er die geneigten Leserinnen und Leser mit der Dreiteilung des Winkels mit Zirkel und Lineal. Unmöglich? Lesen Sie seinen Beitrag.







weiterlesen

Das Wasserstoffatom in der Elfino-Theorie

In den Ausgaben Nr. 31/87 und 32/88 von raum&zeit wurde bereits u ber das Postulat vom Aufbau des Universums aus Binärteilchen berichtet, d. h. u ber den Aufbau der Photonen, Felder und Materieteilchen aus den negativen und positiven Elfinos (Neginos bzw. Posinos) von je 3,686 x 10-51 kg Masse. In der nachfolgenden Untersuchung wird näher auf das neue Modell des Wasserstoffatoms eingegangen, das in den beiden vorhergehenden Studien nur sehr oberflächlich behandelt werden konnte.







weiterlesen

’nature‘ Benveniste und die Forschung

Kaum hatte „nature“ (die englische Wissenschaftszeitung) die Erkenntnisse der Homöopathie bestätigt (siehe raum&zeit Nr. 35), ließ man „überfallartig“, wie im SPIEGEL stand, den französischen Forscher Benveniste von zwei amerikanischen „Wissenschaftlern“ heimsuchen, mit dem Ziel, seine Erkenntnisse ad absurdum zu fu hren. Der Versuch, Benveniste binnen ku rzester Frist zu widerlegen, war so grob, daß selbst „nature“ Benveniste die Möglichkeit geben mußte, seinen Protest im Heft zu formulieren. Die Schweizer Wissenschaftsjournalistin Renate Meier deckt in diesem Beitrag fu r raum&zeit nicht nur die Hintergru nde auf, die zu der „nature“-Veröffentlichung fu hrten, sondern beschreibt in brillanter Form, in welchem Dilemma sich die orthodoxe Wissenschaft befindet. Zwischen den Zeilen dieses exzellenten Beitrags wird deutlich, warum raum&zeit in Nr. 35 zurecht fragte, ob „nature“ wohl noch die richtige Bezeichnung fu r das englische Blatt sei. Das Wort Natur fu r eine solche Zeitschrift hat, so Renate Meier, mit der Peniertierung unserer Sprache zu tun.







weiterlesen

Magnetismus als Energiequelle

Wie nicht anders zu erwarten war, löste die erste Veröffentlichung von D. Zielinski „Die Nutzung der freien Energie ist gelungen!“ in raum&zeit Nr. 34 eine Flut von Anfragen aus. Der urspru ngliche Plan, Interessenten mit den Informationen 1, 2 oder 3 zu beliefern, war schlicht nicht mehr durchfu hrbar. Deshalb hat sich der Autor entschlossen, seine Theorie und deren praktische Anwendung soweit es den Magnetismus betrifft in dieser Ausgabe ausfu hrlich darzustellen. Dies ist ein historischer Augenblick. Denn D. Zielinski stellt hier weltweit zum ersten Mal den Magnetismus als unerschöpfliche, umweltfreundliche Energiequelle dar. Eine neue Energie-Epoche hat begonnen. Und damit fundamentale neue Erkenntnisse der Physik. Denn Zielinskis Formel W=F x t wird nach den ersten Stu rmen der Entru stung aus gelehrten Kreisen der orthodoxen Physik in die Geschichte eingehen. Das, was in raum&zeit immer vermutet wurde, nämlich, daß man den Energiebegriff neu formulieren mu sse, hat Zielinski vollbracht. Aus rechtlichen Gru nden mu ssen wir erneut darauf hinweisen, daß raum&zeit die einzige autorisierte Zeitschrift ist, die u ber die jahrzehntelangen Forschungsergebnisse von Innovative Dutch Industries berichten darf. Alle Urheberrechtsverletzungen werden streng geahndet. Die Urheberrechte liegen bei Innovate Dutch Industries.







weiterlesen

Gravitation als dipolare Felder

Den raum&zeit-Lesern ist Jan Pajak als Autor des Beitrags Die Schwingkammer ein Durchbruch in den Prinzipien der Magnetfelderzeugung (raum&zeit Nr. 16, Juni 1985) bekannt. Schon sein damaliger Beitrag hat ein großes positives Echo ausgelöst, das bis heute anhält. Inzwischen hat Jan Pajak seine Forschungsarbeit weiterentwickelt und kommt jetzt zu der Entdeckung, daß die Gravitation dipolaren statt monopolaren Feldern zugerechnet werden mu sse. Er leitet daraus u. a. Voraussetzungen fu r das elektromagnetische Auftreten paranormaler Phänomene ab. Angesichts des Mu nchner Kongresses „Relativität & Gravitation“ ein hochaktueller Beitrag, der u brigens im deutschsprachigen Europa nur in raum&zeit erscheint.
Die Arbeit Dr. Pajaks gehört zu den genialsten Gedanken-Gebäuden, die je in raum&zeit vorgestellt wurden. Mit seiner These der dipolaren statt monopolaren Gravitation gelingt es ihm, nicht nur Wissenschaft und Religion zu vereinen, sondern auch, neue Antriebssysteme aus der dipolaren Gravitation vorauszusagen. Ausdru cklich fu hrt er dafu r die Kongresse Dr. Niepers ins Feld. Fu r jeden, der auf der Suche nach neuen, u berzeugenden Thesen ist, die das Wunder der Natur erklären, ist diese Arbeit eine spannende Lektu re. Wir veröffentlichen sie deshalb ungeku rzt.







weiterlesen

Auswege aus der Relativitätstheorie

In diesem zweiten Teil (erster Teil: Gedanken zu einem geistigen Neubeginn) versucht der Autor anhand grundsätzlicher Überlegungen, Fehler in der Relativitätstheorie darzulegen, wobei er gleichzeitig bestrebt ist, einen Ausweg zu finden. Die relativistische Logik vergleicht er mit einem feingesponnenen Fangnetz, bestehend gleichermaßen aus Wahrheit und Täuschung. Wer mit Hilfe der konventionellen Logik die Tiefen der Relativitätstheorie erforschen will, hat keine Chance mehr herauszukommen.





weiterlesen

KAT-Krimi (VI): Benzol raus, Blei rein?

Die Mitteilungen in den Kapiteln Kat-Krimi IV und V haben naturgemäß bei den Lesern erhebliches Aufsehen erregt. Die Schadwirkungen aus der Strahlungsaktivität des Katalysators und dem Verlust von 50000 Milliarden Platinatomen pro Kilometer Laufstrecke pro Auto sind nicht hinwegzudiskutieren, sie mu ssen akzeptiert werden.
Dieses 6. Kapitel soll zunächst das letzte der Serie der „Kat-Krimis mit Fortsetzungen“ sein. Obwohl das Problem weiter eskaliert, wie wir hier noch einmal skizzieren werden, wird auch nach Abschluß dieser Serie die Brisanz um die Katalysator-Problematik zunehmen. Der Verlag wird daher voraussichtlich mit einem „raum&zeit special“ darauf reagieren.







weiterlesen

Neue Phänomene der Kirlian-Fotografie

Das Titelbild der letzten Ausgabe von raum&zeit Nr. 32 zeigte drei Aufnahmen des Du sseldorfer Hochfrequenz-Fotografen Peter Winter. Nachstehend erläutert der Autor, worin seine Weiterentwicklung besteht und welche Anwendungsmöglichkeiten sich damit auch im medizinischen Bereich ergeben können.







weiterlesen

Was sind physikalische Gesetze?

Zur Wissenschaft und Forschung so wie raum&zeit sie versteht gehört, daß man alles kritisch hinterfragt. Selbst sogenannte Gesetze. Zu den erfreulichsten Forschern in diesem Sinne gehört Ekkehard Friebe, dessen Beiträge regelmäßig positives Echo auslösen. (Siehe auch den Beitrag Leiterfläche und Elektrostatistik in dieser Ausgabe.)
Zur Wissenschaft und Forschung gehört nicht elitäres Denken, Rechthaberei, Intoleranz und die wu tende Verteidigung von Irrtu mern. Wissenschaft lebt wie die Demokratie von Kritik und nicht vom Jubel, vom Dialog und nicht vom Dogma. Daher kann die Forderung, die der Autor mit diesem Beitrag stellt, endlich den Be griff „physikalisches Gesetz“ zu vermeiden und ihn richtiger durch „Definitionsgleichung“ zu ersetzen, gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.







weiterlesen

Der Tesla-Transmitter

Das Universal-Genie Nikola Tesla hat u. a. einige Jahre lang versucht, Elektrizität in Megawattgröße u ber große Entfernungen hinweg ohne Leiter zu u bertragen. Eine der Möglichkeiten, die Tesla sah, bestand im Prinzip darin, die Erde selbst als einen riesigen Leiter zu benutzen, in den Strom sehr niedriger Frequenzen (weniger als 10 Hz) durch großflächige horizontal angeordnete Spulen induziert wird (siehe raum&zeit Nr. 26 Die Erfindungen von Nikola Tesla von Prof. Laithwaite, London). Tatsache ist, daß Nikola Tesla im Rahmen seiner Studien, Energie leiterlos zu u bertragen, eine Reihe von Patenten anmeldete. Eines dieser Patente, der Tesla-Transmifter, wurde jetzt von der Fachhochschule Dieburg fu r Nachrichtentechnik nachgebaut. Die Anregung dazu gab der Hochfrequenztechniker Prof. Dr. Harthun, der Autor dieses Beitrages. Dieser Bericht ist ein Auszug einer umfangreichen Experimentalveröffentlichung (Diplomarbeit) u ber einen modernen Nachbau des betreffenden Tesla-Patents. Es zeigte sich, daß noch viele Wege fu r eigene Versuche offenstehen. In der Veröffentlichung (s. Ende dieses Aufsatzes) werden die Schaltungen und Bauelemente nachbausicher angegeben, so daß alle Möglichkeiten fu r eigene Versuche gegeben sind.







weiterlesen

Die Schwerefeld-Energie

Newton leitete die universelle Gravitationsgleichung her von den Beobachtungswerten der Planetenbewegungen. Wie in dieser Arbeit gezeigt wird, ist die Gravitationsbeziehung auch abzuleiten von den Einsteinschen Energieinhalten der in Wechselwirkung stehenden Körpermassen. Dabei zeigt es sich, daß die Gravitationskonstante in verschiedene Parameter aufgegliedert werden kann. Ausgehend von diesen Parametern und der bereits in Nr. 31 von raum&zeit veröffentlichten Elfino-Theorie werden anschauliche Erkenntnisse u ber die Schwerefelder zwischen zwei Metallkugeln, zwischen Mond und Erde sowie u ber die Beschleunigung beim freien Fall gewonnen. Es wird nachgewiesen, daß die Schwerefelder aus gegensinnig geladenen Elfinos aufgebaut sein mu ssen, womit der Autor zu völlig neuen Erkenntnissen u ber das Wesen der Naturkräfte vordringt. Diese Arbeit beweist ferner, wie dringend notwendig es ist, die bisher gu ltigen Annahmen unseres heutigen Weltbildes grundlegend in Frage zu stellen.







weiterlesen

Leiterfläche und Elektrostatik

Ermutigt durch die Arbeit von Ekkehard Friebe Irrtu mer in der Elektronen-Theorie? in der Ausgabe Nr. 30 von raum&zeit schickte uns der Autor die nachstehende Arbeit. Er kämpft seit 10 Jahren vergeblich um eine Veröffentlichung, da seine Erkenntnis gegen das Coulomb‘sche Gesetz verstößt. In der Fachpresse der orthodoxen Physik wird die Gu ltigkeit des Coulomb‘schen Gesetzes ähnlich wie die Einsteinsche Relativitätstheorie mit dogmatischer Verbissenheit verteidigt.







weiterlesen

Irrtümer in der Elektronentheorie?

In der Ausgabe Nr. 28 von raum&zeit hat der Autor bereits zu den Irrtu mern in der theoretischen Thermodynamik Stellung genommen. Heute beschäftigt sich Ekkehard Friebe mit der orthodoxen Elektronen-Theorie und insbesondere mit der Deutung einer „Geschwindigkeitsabhängigkeit der Masse“, die er als kostspieligsten Irrtum der Physikgeschichte bezeichnet.







weiterlesen

Mit dem Müller-Konverter gegen das Energie-Monopol?

In der letzten raum&zeit Ausgabe berichteten wir unter anderem von dem Mu ller-Konverter, der in Hannover auf dem DVS-Kongreß zwar vorhanden war, aber aus patentrechtlichen Gru nden nicht ausgepackt werden durfte. Die Nachrichten-Sperre u ber diesen, von allen bisher bekannten Maschinen wohl aussichtsreichsten Prototypen, ist jetzt aufgehoben. raum&zeit berichtet heute exklusiv u ber Aufbau, Funktionsweise und Effektivität des Mu ller-Generators.







weiterlesen

Sparen mit Magnetfeld-Technik

In der Ausgabe 27/87 berichtete raum&zeit über einen Diskussionsbeitrag des Schweizer Dr. Ing. Jakob Huber auf dem DVS-Kongress in Hannover. Wir versprachen, auf seine außerordentlich interessanten Experimente zurückzukommen, was wir hiermit tun.







weiterlesen

Ein Zahlenmodell der Oktave

Das Gesetz der Oktave ist jener Grundsatz, an welchem die Mathematik und die Musik gleichen Anteil haben. Es ist jene Formel, mit welcher es möglich ist, nicht nur astronomische und musikalische Formen zu verbinden, sondern Astronomie, Mathematik und die Musik, ja auch die Farben gleichsam auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.



Es ist bemerkenswert, dass dieses 64er-Gesetz eine uralte Tradition im chinesischen I-Ging (64 Hexagramme) hat, während das Tao-te-king aus 81 Versen besteht. (Peter Plichta ,,Das Primzahlkreuz“, Band III). 



Der Herbst 1994 war fürs Forschen und Entdecken offenbar eine günstige Zeit1:  Nachdem ich Ende Oktober den verborgenen binären Sechsertakt (1-2-4-8-7-5) auch im Basiskreis des Primzahlkreuzes nach Peter Plichta gefunden und aus ihm das Schmetterlings-Enneagramm entwickelt hatte2, zeigte sich: Das Enneagramm offenbart sich auch in einem Dreieck und einem Viereck (Abb. 1 bis 3). Das ist insofern interessant, als dass Kreis, Dreieck und Viereck die geometrischen Grundformen sind, aus denen sich auch Buchstaben und Zahlen herleiten lassen und ohnehin alles, was stofflich in Erscheinung tritt. Wie man sieht, bleiben Nummerierung und Reihenfolge der Zahlen bei einem Dreieck erhalten. Auffällig ist nun, dass sich die beiden Rauten innerhalb seiner Fläche befinden. Als Symbol des universellen Gesetzes der 3 schließt folglich das ,feurige‘ Dreieck mit seinen Ziffern 3, 6, 9 die auf dem binären verborgenen Sechsertakt basierende Schöpfung mit ein.



Da ein Dreieck der Seitenfront einer Pyramide entspricht, ist nun das Enneagramm auch auf diese übertragbar. Wie in dem Artikel ,,Die schöpferische Kraft der Zahlen‘‘ dargelegt ( raum&zeit Nr. 196), gleicht der einzige Kreuzungs- und Berührungspunkt („Nullpunkt“) der beiden Rauten im Dreieck (Abb. 2) einem Kanal, ,,durch den hindurch sich die bewegende göttliche Energie physisch manisfestiert ’‘. Dieser Punkt ist vom unteren Rand 1/3 der Strecke und 2/3 vom oberen entfernt. Daher wird es kein Zufall sein, dass sich in etwa dieser Höhe auch die Königskammer der Cheops-Pyramide mit ihrem ,Einweihungssarg‘ befindet. 



weiterlesen

Der Aquadea Torus-Tower

Seit mehreren Jahren beschäftigt sich Werner Habermeier mit der Frage, wie man die energetischen, ordnenden Kräfte der Wirbel-Torusfelder auf ein gesamtes Gebäude übertragen kann. Nach einigen Vorserien in den letzten fünf Jahren hat er die Entwicklung mit dem Torus-Tower nun abgeschlossen. 



Der Torus-Tower von Aquadea ist ein dynamisches Wirbel-System, in dem Lebenskraft und Energie mit jedem Durchfluss neu erschaffen werden. Er kann als Einheit für den Einbau hinter der Wasseruhr für das Trink- und Leitungswasser des ganzen Hauses und als Extra-Einheit für den Heizungs-Kreislauf von AQUADEA gefertigt werden. Durch die Implosions- und Wirbeltechnologie entsteht die Energie im Wasser jedes Mal neu und berührt alle Ebenen des Wassers nicht nur die Informationsebene. Das Besondere im Vergleich zu statischen Systemen, die hochschwingendes Wasser oder informierten Quarzsand eingekapselt haben: Der Torus-Tower kann sich nicht erschöpfen. Das Wasser fließt nicht nur an einer informierten Kapsel vorbei, sondern belebt sich beim Durchfluss durch Wirbelbildung, heilige Geometrie und Implosion stetig neu. Der spezielle Kristallwirbel-Prozess holt das Leitungswasser aus der „Apathie“ und verbindet es wieder mit der Wasser-Entität – der Wesenheit von Wasser. Es gewinnt dabei eine ihm innewohnende Intelligenz und Kraft, die ordnend und aufbauend wirkt. Man könnte sagen: Das Wasser freut sich, denn es liebt Bewegung und Wirbel. Diese Freude verteilt sich über das Adersystem des Hauses, über die Wasser- und Heizungs-Leitungen und durchwirkt es bis in die weitere Umgebung hinein. So entsteht ein enormes Torus-Feld unsichtbar im Äther, stetig wachsend, stark fühlbar. Ein Lichtdom. 



weiterlesen

Unser Gehirn hat einen Quantencomputer

Das Gehirn des Menschen ist zu Aufgaben fähig, die zu lösen rein technisch gesehen nur mit einem Quantencomputer möglich wäre. Vor allem wenn es um PSI-Phänomene wie Remote Viewing (RV) geht, bietet sich ein solches Modell an. RV-Lehrer Manfred Jelinski über organisch-technische Parallelstrukturen. 



Für einen Moment, infiziert vom modernen Narrativ-Euphemismus im Internet, war ich geneigt, zu schreiben: Das Gehirn ist ein Quantencomputer. Aber das wäre falsch. Oder vielleicht doch nicht? Keiner weiß es wirklich, und wie könnten wir es herausfinden, da uns doch die geeigneten Mess-
instrumente fehlen.Aber wir haben doch das EEG, das MRT, das …“ Gut. Wir legen also Messfühler an den Kopf und stellen fest, dass die Neuronen einer bestimmten Gehirnregion „feuern“, wenn es eine bestimmte Arbeit zu bewältigen gilt. Daraus schließen wir, dass in bestimmten Bereichen eine bestimmte Tätigkeit vollzogen wird und benennen den Bereich danach. Das ist sehr erfolgreich, denn man kann heute sogar den Rückschluss aus Messwerten ziehen, „an was die Person denkt“. Natürlich nur sehr grob, nicht in wohl formulierten Sätzen.  Oder denken wir eigentlich ganz anders? Die Schwierigkeit, hier zu einer brauchbaren Aussage zu kommen, liegt an der Formulierung. Vielleicht sollten wir fragen: „Was passiert bei zerebralen Prozessen?“ Das ist ein Unterschied zu: „Wie denken wir?“



Eine Art Quantencomputer



Für Remote Viewer ist es von funktionalem Interesse, hier eine möglichst befriedigende Antwort zu bekommen. In den letzten 25 Jahren habe ich festgestellt, dass die Interessenten die Funktion des „Hellsehens“ immer erfolgreicher betreiben konnten, je besser meine Erklärungen der Funktionsweise dabei wurden. Und dazu gehört seit einigen Jahren, dass ich zeigen kann, wie hier eine Art Quantencomputer eine tragende Rolle spielt. Aus der Erfahrung der aktuellen technischen Möglichkeiten würde man vielleicht lächeln und sagen: „Quantencomputer sind tiefgekühlt und groß wie Wohnblocks. Passt nicht in einen Schädel!“ Vor etwas mehr als einem halben Jahrhundert, viele erinnern sich, hätte man genau das über die Funktionen gesagt, die heute in einem Smartphone vereinigt sind. Und genau in dem Moment, da ich dies schreibe, fliegt mir eine Nachricht des Wissenschaftstickers auf den Schirm: „Erster Supraleiter bei Raumtemperatur“ (s. auch Infopunkt auf S. 56).



Aha, so weit wären wir dann schon mal. Muss das Gehirn aber überhaupt die Leistung eines Quantencomputers erbringen? Erstaunlicherweise findet man wenig Bezugsdaten, die wirklich vergleichbare Werte enthalten. Die Geschwindigkeit von Nervenimpulsen erreicht bis zu 100 Meter/Sekunde, aber was heißt das schon, wenn auch die Art der Nervenbahnen, die Anzahl der Synapsen und die Speicherfähigkeit wichtige Parameter sind.  Und was sagt uns die alleinige Information, dass wir fähig sind, Informationen in der Größenordnung von mehreren Petabyte abzuspeichern? Interessant ist eigentlich, was wir in Bezug auf unsere Handlungsfähigkeit nutzen können. Wieder finden wir bei einer einfachen Internetsuche nur die Angabe, dass wir mehrere hundert Megabyte pro Sekunde speichern können. Das entspricht dem informatorischen Inhalt mehrerer Bücher. Es geht aber in unserem Leben darum, was wir gleichzeitig machen können. Ehrlich gesagt muss ich mich schon sehr konzentrieren, um auch nur ein Buch gleichzeitig zu lesen. Und das bringt uns zu der Frage, was leistet unser zerebrales System für unser bewusstes Handeln? Eine Angabe pro Zeiteinheit wäre hier hilfreich.



Wenn Sie sich einmal ganz genau beobachten, werden Sie feststellen, dass Sie pro Sekunde gerade mal eine Zeile in einem Buch erfassen können. Wenn jemand sehr schnell spricht, haben viele bereits Mühe, zu folgen. Diese Denkleistung kann man in Kilobyte angeben: Es sind maximal 150 KB pro Sekunde, wie Forscher Anfang der 2010er Jahre feststellten. Diese Nachricht kam über meinen Wissenschafts-ticker und ich habe sie nicht sofort gesichert. Kurze Zeit später fand ich sie nicht mehr. Ihr folgte eine Nachricht, wieviel Information in gesprochener Sprache enthalten ist, und diesmal war ich schlauer und speicherte sie. Es sind 30 Kilobyte/Sekunde nicht wirklich viel. Wenn wir aber eine Word-Datei daneben stellen, sehen wir, dass es nicht viel Potenz benötigt, mit den Aufgaben des Alltags fertig zu werden. Die Natur spaßt nicht. Sie macht genau das, was ein Baumuster zum Überleben benötigt.



weiterlesen

Sternfiguren und Gestaltbildung

Die Geometrie liefert laut Johannes Kepler die Archetypen der Schöpfung. Diese sind hauptsächlich in den geometrischen Sternfiguren zu sehen, wie Hartmut Warm in diesem Artikel darlegt. Die Urbilder finden sich in der Natur, definieren unter anderem den Goldenen Schnitt, korrespondieren mit den Proportionen der Harmonik und verbinden Struktur und Zyklus des kosmischen Geschehens.



Diee moderne Physik ist auf der Suche nach der Weltformel. Sie möchte das, „was die Welt im Innersten zusammenhält“ in einer Formel greifen. Der Harmoniker ist etwas bescheidener. Er legt sich auch nicht auf ein Einziges fest. Er sucht, sich dem gemeinsamen Band anzunähern, das „jede Figur, jede Zahlenverbindung, das ganze System der Harmonie und den Umlauf der Gestirne“ miteinander verbindet, wie es Platon (ca. 428 348 v.  Chr.) ausdrückte. Vier Aspekte haben wir hier. Mit den Figuren sind dabei die geometrischen gemeint, mit dem System der Harmonie die musikalischen Intervalle und ihre Ordnung. Wir können auch den von Pythagoras (ca. 580 500 v. Chr.) geprägten Begriff der Sphärenharmonie in einem weit gefassten Sinne verwenden. 



Sphärenharmonie ist nicht tönende Musik, aber sie hat mit Musik zu tun, genauer: mit deren Aufbau. Sphärenharmonie hat auch mit dem Kosmischen zu tun, aber beschränkt sich nicht auf das unerreichbare Weltall. Sie hat auch mit Mathematik zu tun, mit deren beiden Seiten; zum einen der abstrakten, also den Zahlen und dem Berechnen, zum anderen mit der konkreteren, anschaulicheren Seite, der Geometrie. Die vier weiter oben genannten Aspekte Zahl, Geometrie, Grundlagen der Musik und Astronomie wurden im Mittelalter zusammen als sogenanntes „Quadrivium“ an den Universitäten gelehrt. Auch für den heutigen Harmoniker sind die vier Bereiche gleichberechtigt, auch wenn der ein oder andere von ihnen einen besonderen Schwerpunkt setzt.



weiterlesen

Lebendige Klangwiedergabe mit Kymatik

Chladnische Klangfiguren sind ein Beispiel dafür, wie Schwingungen Strukturen erzeugen. Sogenannte kymatische Organe kehren dieses Prinzip um: Sie integrieren bei der technischen Klangwiedergabe erstmals den Klangsog. Die Firma Lautsänger bietet Kopfhörer und Lautsprechersysteme an, die mit solchen kymatischen Organen ausgerüstet sind. Geschäftsführer Harald Hobelsberger im Interview mit raum&zeit über eine neue Dimension der Klangwiedergabe. 



Detlef Scholz: Zahlreiche Musik-Sachverständige, darunter Profi-Musiker und Hifi-Experten, äußerten sich begeistert über dieses außergewöhnlich lebendige Klangerlebnis mit dem Lautsänger. Das muss an diesen kymatischen Organen liegen. Wie sehen die eigentlich aus? Sind das dreidimensionale Strukturen mit Hohlräumen oder sind sie eher zweidimensional aufgebaut?



Harald Hobelsberger: Beim Lautsänger-Kopfhörer ist der Platz natürlich sehr begrenzt, um diese kymatischen Organe überhaupt noch unterzubringen und zu integrieren. Primär handelt es sich um zweidimensionale Gebilde, die aus verschiedenen Klang-Hölzern gefertigt werden. In diesen finden sich die chladnischen Klangfiguren wieder, eine gewisse Auswahl. Aus der kymatischen Forschung wird ersichtlich, dass die Prinzipien Klangsog und Schalldruck mit diesen chladnischen Figuren korrespondieren. Bei den Lautsprechersystemen „Scala“ und „Phoenix“ haben wir natürlich mehr Platz und hier sind die kymatischen Organe sowohl flächig als auch dreidimensional.



DS: Welche Materialien kommen zum Einsatz?



HH: Beim Kopfhörer werden Klanghölzer verwendet. Bei der „Scala“ hingegen, dieser sehr großen Klangskulptur, bestehen die kymatischen Elemente aus einer Verbindung verschiedenster Materialien: sowohl Klanghölzer als auch diverse Steinarten von Marmor bis Granit. Es geht auch um das Zusammenspiel der verschiedenen Materialien. Ein Kopfhörer ist eine ganz andere akustische Ausgangssituation als eine HiFi-Box. Und dementsprechend kommen dann auch andere Materialien mit zum Einsatz.



weiterlesen

Das Oloid – Geometrie einer neuen Zeit Teil 3

Im dritten und letzten Teil seiner Serie über das Olovid erkundet Andreas Ottiger Ammann molekulare und atomare Strukturen wie H2O-Cluster und Diamant und deren olovidisches Wirkpotenzial. Zudem stellt er einige konkrete Anwendungen dieses erst 1929 entdeckten geometrischen Körpers vor.



Berthold Heusel vom Wasserstudio Bodensee legt eine Trägerplatte mit eingetrockneten Wassertropfen unter das Dunkelfeldmikroskop. Die Tropfen aus normalem Leitungswasser sind vor gut einer halben Stunde über einen hölzernen Olovid geflossen. Dieser Vorgang hat kaum eine halbe Sekunde gedauert. Das erste olovidisch geprägte Wassertropfen-Bild erscheint im Monitor. Es ist das Aufmacherfoto dieses Artikels. Kurz vorher haben wir einen Tropfen aus demselben Leitungswasser aber ohne Olovid-Berührung unter das Mikroskop gelegt (Abb. 1). Berthold Heusel, der seit über 20 Jahren Wassertropfenbilder fotografiert, ist genauso beeindruckt wie ich selber, wie deutlich die olovidischen Wirkungen in diesem Bild hervortreten. 



Berthold Heusel kommentiert: „Beim Leitungswasser (Abb. 1) ist von der Quellqualität des Wassers nur noch ganz wenig in einer ‚ausgefransten‘, losen Art zu sehen. Im olovidisch geprägten Wasser (Einstiegsbild) zeigen sich sehr deutlich wieder Quellwasser-Konturen. Die einzelnen Kalkplättchen sind wieder in bläulichen Feldern eingehüllt die Quellwasser-Vitalität ausbilden.“ Ich selber nehme beim Anblick nicht nur das spezifisch Olovidische optisch wahr, sondern empfinde zugleich die zellularen und molekularen Resonanzen meines Körpers auf diese einzigartige Ästhetik. Dass die olovidische Form die Wasserqualität verändert, erkannte und erforschte bereits Paul Schatz, der Entdecker des Olovids. Unermüdlich suchte er anhand der Inversionskinematik  nach Nutzungsmöglichkeiten für dieses Phänomen. Weiter unten werden wir einige Anwendungen betrachten.



weiterlesen

Das Oloid – Geometrie einer neuen Zeit Teil 2

Im 2. Teil seines Artikels über das Olovid enthüllt Andreas OttigerAmmann das Raumgewebe des Olovids. Im Wesentlichen treten dabei zwei Potenziale auf, die sich mit den Qualitäten „elektrisch“ und „magnetisch“ umschreiben lassen. Eingewoben in das Olovid sind unter anderem das unendlich Kleine und das unendlich Große, raumfüllende Merkmale, eine Verwandtschaft mit dem Torusprinzip und eine polygonartige Helix.



Beim Erforschen der olovidischen Geometrien habe ich festgestellt, dass jede neue Zeichnung, jede neue aus Papier gefaltete Form Körper und Geist in deutlich andersartiger Weise berührt, als ich es von den platonischen Raumgeometrien gewohnt bin. Woran liegt das? Und was für geometrische Formen sind mit dem S-Tetraeder (Sechseckformen ausbildender Tetraeder, mit vier langen und zwei kürzeren Kanten, s. Teil I) und mit dem Olovid sonst noch möglich?
An die vierflächige Form des S-Tetraeders (Abb. 1-A) können weitere S-Tetraeder angefügt werden. Sechs aneinandergefügte S-Tetraeder bilden ein horizontal liegendes S-Tetraeder-Rad und weitere fünf angefügte Tetraeder ergeben ein vertikales S-Tetraeder-Rad (Abb. 1-B). Die beiden Räder sind um 90° zueinander gedreht und in der Mitte überschneiden sie sich beim zentralen S-Tetraeder. Nicht zu vergessen, in jedem S-Tetraeder sind auch (hier nicht eingezeichnete) Olovide mitwirkend. Ein S-Tetraeder, das diese beiden um 90 ° gedrehten S-Tetraeder-Räder umhüllt, ist um den Faktor 3 (Kantenlänge) größer, als die inneren S-Tetraeder. Zudem ist das große S-Tetraeder zum zentralen kleineren S-Tetraeder seitenverkehrt.



weiterlesen

Abschirm-Schutz

In diesem Beitrag steht der Einsatz von Geräten zur Minderung elektromagnetischer Frequenzen (EMF) wie „Technics“ oder E-Smog an sensiblen Orten wie Kliniken im Mittelpunkt.



In raum&zeit Nr. 239 habe ich in dem Artikel „Die Wetterfühligkeit der Zellen“ eine Studie zu humanen Zelllinien im Institut des Biochemikers Prof. Dr. Peter Dartsch vorgestellt. Die Zellen wurden via Kopfhörer-Feldemitter mit einem optimierten Schönwetterfeld („Sferics“) bestrahlt. Sie reagierten nachweislich positiv darauf. Eine Schlussfolgerung daraus lautet: Elektromagnetische Frequenzen (EMF) haben eine Wirkung, die bereits auf Zellebene beginnt!1 Demnach ist Elektrosmog keine Glaubenssache, sondern Fakt.
Damit stellt sich aber auch die Frage, ob es eine wissenschaftliche Technik gibt, die nachweislich vor künstlichen Wechselfeldern („Technics“ oder E-Smog) schützt. Die von mir entwickelten Schutz-Applikationen MHR (Mehrkammer-Hohlraumresonator) und SHLS (Schicht-Hohlleiter-System) sind rohrförmige geometrische Festkörper, die mit unterschiedlichen Granulat-Kombinationen wie Kohlenstoff, Metallen und Halbleiter-Materialien in geschichteter Anordnung befüllt sind. Das wirksame Prinzip stammt aus der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik, wo es als „Wellensumpf“ bekannt ist. Einsetzbar sind sie an Mobilfunksendern, Hochfrequenz-Hotspots im Smart-Home und in der Nähe der Stromversorgungspunkte von Häusern als Schutz vor E-Smog, aber auch in Pkws.



weiterlesen

Das Oloid – Geometrie einer neuen Zeit Teil 1

Menschen mit einem Sinn für Geometrie(n) reagieren oft wie elektrisiert auf das Oloid. Intuitiv spürt man die Besonderheiten dieses Körpers, ohne sie gleich benennen zu können. Andreas OttigerAmmann ließ das Oloid Jahre lang passiv auf sich wirken, bevor er sich daran begab, dieser noch recht jungen Form, die erst im Jahr 1929 das Licht dieser Welt erblickte, die Geheimnisse zu entlocken. Im ersten Teil schildert er seine Berührungspunkte mit dem Oloid und zeigt einige frappierende geometrische Implikationen auf.



Dem Oloid begegnete ich erstmals 2014. Seine eigentümliche Form faszinierte, regte mein räumliches Vorstellungsvermögen an. Doch in seinen runden, geschwungenen Formen und den beiden klar hervortretenden runden Kanten blieb das Wesen des Oloid in einer eigentümlichen Unbestimmtheit eingenebelt. Diese Unergründlichkeit wollte ich erkunden. Zudem schwang ein subtiles Empfinden beim Betrachten des Oloids mit; seine Form ist in bis jetzt noch unbekannte, geometrische Strukturen eingebettet. Das regte mein Streben noch mehr an doch ich kam einfach keinen Deut weiter.
Anfangs Juli 2021 liegt das Oloid bereits seit sieben Jahren auf einem Holzbrett im Wohnzimmer. Es ist aus Nussbaumholz herausgefräst, poliert und passt gut in die Hand. Seine ungewöhnliche Form fasziniert mich immer wieder aufs Neue und zugleich entsteht auch immer wieder die gleiche Frage: Wie sehen die Geometrien aus, in die es eingebettet ist?



Geschichte



Das Oloid (von gr. hólos = ganz) wurde am 29.11.1929 von dem deutschen Anthroposophen, Mathematiker und Bildhauer Paul Schatz (1898 1979) entdeckt. Schatz fragte sich, wie die Innenflächen eines Würfels nach außen gestülpt werden können, wenn dabei alle Flächen miteinander verbunden bleiben. In dieser eigentümlichen Bewegung des Umstülpens zeigte sich die Form des Oloid. Diese Bewegung führte Paul Schatz auch zur Entdeckung der Inversionskinematik. Neben Translation und Rotation ist es die dritte Möglichkeit, wie Kinematik als Bewegung umsetzbar ist. Es waren Entdeckungen, die für sein weiteres Leben sehr prägend waren.



weiterlesen

Myzel – ein natürliches Multitalent

Pilze gelten als die Chemiker in der Natur, die eine wichtige Rolle für den natürlichen Stoffkreislauf spielen. Genau genommen ist es das fein gesponnene Wurzelwerk der Pilze, das Myzel, das dieses transformative Potenzial bereitstellt. Richtig genutzt könnten die erstaunlichen Fähigkeiten des Myzels Ausgangspunkt einer neuen Technologie werden. Werden wir bald in Pilzen wohnen, uns in Pilz kleiden und uns von Pilzen ernähren?



Kunststoffe sind aus unserer komfortablen Welt von heute kaum mehr wegzudenken: leicht, stabil, formbar, einfach zu pflegen und vor allem preisgünstig gibt es kaum einen Bereich des modernen Lebens, in dem wir Kunststoffe nicht verwenden. Immer häufiger allerdings mit einem schlechten Gewissen. Denn ihre Umweltbilanz gilt als schlecht. Nicht nur dass sie auf der Ressource Erdöl basieren, sie halten sich über Jahrhunderte in der Umwelt und belasten die Nahrungsketten. So konsumieren wir ungewollt circa fünf Gramm Mikroplastik/Woche. Für diese Misere ist allerdings jeder einzelne mitverantwortlich. Denn wenn Plastikabfälle von jedem Erdenbewohner richtig entsorgt würden, könnten sie die Umwelt nicht derartig belasten. In einer Müllverbrennungsanlage könnte man aus Plastik zumindest noch thermische Energie gewinnen.
In einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft dürfte es idealerweise nur Stoffe geben, die am Ende ihrer Nutzungsdauer das Ausgangsmaterial für den nächsten Zyklus bilden. Man nennt einen solchen Stoffkreislauf auch „cradle to cradle“ (s. raum&zeit Nr. 232 „Kreislauffähige Mode“). 



weiterlesen

Physikalische Effekte rotierender Körper

„Alles rotiert“ könnte man den berühmten Spruch „Alles fließt“ des griechischen Philosophen Heraklit abwandeln. Warum das so ist, weiß der Mensch noch nicht so recht. Auf Quantenebene ergibt sich durch den Spin der Elementarteilchen der Magnetismus, doch im Makrobereich herrscht noch viel Unsicherheit. Dr. Walter Rella zeigt, warum bislang ungeklärte Effekte wie Faradays Unipolarinduktion und der Gewichtsverlust schnell rotierender Körper Folge ihres Eigendrehimpulses sein könnten.
Alles im Universum rotiert. Das gilt für die kleinsten Teilchen mit ihrem Spin bis hin zu Himmelskörpern, Galaxien und sogar für das Universum als Ganzes. Physiker und Astronomen haben noch keine schlüssige Erklärung dafür gefunden, warum das so ist. Es ist schlicht eine Tatsache. Es hängt wohl damit zusammen, dass die Entstehung von Materie gar nicht anders als durch eine Einrollung des ausgebreiteten Äthers begriffen werden kann. Zumindest ist das die Meinung jener Physiker, die an einem Äther als „Quintessenz“ des Universums festhalten.
Im mikrophysikalischen Maßstab ergibt sich aus der Rotation von Ladungen bekanntermaßen der Magnetismus. Aber auch im makrophysikalischen, von der Gravitation dominierten Maßstab können aus der Rotation der Gestirne physikalische Effekte abgeleitet werden. Der Autor dieses Aufsatzes hat sich über mehrere Jahre mit solchen Effekten auseinandergesetzt und ist dabei auf Unerwartetes gestoßen.
Zu den physikalischen Effekten rotierender Körper sind folgende zu zählen:
1. Thirring-Lense-Effekt 
Darunter versteht man die sich aus den Einsteinschen Feldgleichungen ergebende Mit-Rotation des Innen- und Außenraumes mit einer rotierenden Masse. Für den Innenraum (im Fall einer rotierenden Hohlkugel) gilt die aus der Allgemeinen Relativitätstheorie hergeleitete Thirring-Lense-Gleichung:
ω/Ω = 2Rs /3R
Dabei ist ω die Rotationsgeschwindigkeit des Innenraumes, Ω die Rotationsgeschwindigkeit der Masse (der Hohlkugel), Rs  der Schwarzschild-Radius der Masse und R der Radius der Masse. Der Thirring-Lense Effekt wurde ab 2004 in einem Experiment des Satelliten „Gravity Probe B“ für die rotierende Erde überprüft. Der Effekt besagt, dass ein sich drehender Körper im All die ihn umgebende Raumzeit (also eigentlich den Äther) verdrillt.



weiterlesen

Die Transbereiche bei Burkhard Heim Teil 2

Im zweiten Teil seines Artikels über die Transbereiche bei Burkhard Heim verdeutlicht René Bartelmus die Vermittlerbereiche durch Parallelen zu verwandten Theorien anderer Philosophen und Physiker wie Nikola Tesla, Thomas Bearden, Ilya Prigogine, Rupert Sheldrake, John A. Wheeler, Nikolai Kozyrev und weiteren. Allen ist gemein, dass sie die Ordnung und Gesetzmäßigkeiten im Kosmos und die Entwicklung des Lebens einschließlich des Menschen nur im Zusammenhang mit nicht direkt messbaren höheren Informations- bzw. Geistesbereichen für erklärbar halten.



Tesla erforschte den Äther um die Wende zum 20. Jahrhundert. Seine Forschungen ergaben, dass hinter Photonen (elektromagnetische, Transversal-Wellen) ein ursächliches Wirkungsfeld liegen muss. Heute wird dieses Phänomen „Skalarwellen“ genannt und wurde seit Tesla maßgeblich von Thomas E. Bearden (1930 2022) erforscht, einem US-amerikanischen Freie-Energie-Forscher. Bearden beschreibt Skalarwellen 1 als Longitudinalwellen (ähnlich wie Schallwellen). 2 Mit den Skalarwellen eng gekoppelt ist das Skalarpotential. Veränderungen im Skalarpotential (quasi Fluktuationen im Vakuum) führen somit zu Verdichtungen und Verdünnungen der Skalarwellen. Dadurch bilden sich Interferenzmuster, in denen Wellenberge und Wellentäler aufeinandertreffen. Wo sich Wellen auslöschen, treten Teilchen in Form von Photonen auf.



Heim selbst hatte Experimente zum sogenannten EVP-Radio (Electronic Voice Phenomena Radio; zu Deutsch: Elektronisches Stimmen-Phänomen-Radio) durchgeführt und festgestellt, dass ein Radio auch in einem Faradaykäfig3 unter bestimmten Bedingungen ein Sprachsignal empfängt und wiedergibt.4 Dabei gab es weder einen Sender in der Versuchsan-ordnung noch konnte einer festgestellt werden. Dennoch wurden sehr klar gesprochene Texte wiedergegeben. Heim erklärte diesen Effekt, den auch Tesla bereits erforscht hatte, durch Aktivitätenströme in den Dimensionen oberhalb von x4 (Tabelle 1). Denn diese lassen es zu, dass jegliche Materie, die ja raumzeitlich und damit vierdimensional ist, durchdrungen wird. Somit lassen sich die Skalarwellen, das Skalarpotential und der Äther in die höheren Dimensionen nach Heim einordnen den Vermittlerbereichen x5 x8. Denn dies sind die Bereiche, die zwischen Geistbereichen (Äther und nächsthöherer Bewusstseinsbereich) und Kosmos (Materie) quasi vermitteln. So sind die Skalarwellen und das Skalarpotential auch nach Bearden fundamentaler als elektromagnetische Wellen. Weiterhin sollen sie demnach nicht Kräfte austauschen, sondern Informationen enthalten. Heim sieht sie weiterhin eng gekoppelt mit dem Bewusstsein.



weiterlesen

Die Transbereiche bei Burkhard Heim Teil 1

Die Evolution des Menschen ist keineswegs abgeschlossen, sondern scheint derzeit einem neuen Höhepunkt zuzustreben. Dies geschieht nicht etwa zufällig. Doch wie können wir uns eine Entwicklung im Wechselspiel mit einer geistigen Sphäre vorstellen? René Bartelmus hat sich von Burkhard Heim und seinem zwölfdimensionalen kosmologischen Modell inspirieren lassen. Die Einflussnahme aus den geistigen Sphären vollzieht sich hier über die sogenannten Transbereiche (Vermittlerbereiche) x5 x8, die im Fokus des folgenden Artikels stehen.



Die Menschheit durchlebt in der heutigen Zeit einen globalen geistigen Wandel. Dabei werden zunehmend spirituelle Aspekte in die Sicht der alltäglichen Wahrnehmungsrealität reintegriert. 1 Aufgrund der Vieldeutigkeit und des Bedeutungsverlustes nicht mehr zeitgemäßer Begriffe scheint es von primärer Wichtigkeit, eine Begriffsdefinition vorzuschlagen, die als Basis für alle weitere Kommunikation dienen kann. Dabei erscheinen die Begriffe aus der Physik nicht immer geeignet, da durch ihre objektiv-materialistische Bestimmung oft der Bezug zum Geistigen fehlt. Andererseits mangelt es den Begriffen aus Religion, Esoterik und zuletzt „New Age“ an Wissenschaftlichkeit; doch haben sie eine spirituelle Bedeutung, die auch intuitiv erfasst werden kann.



Beispielsweise ist in der Quantenmechanik die Dualität von „Welle und Teilchen“ essenziell und in quantenphysikalischen Überlegungen unabdingbar. Ihr rein physikalischer Bezug lässt sich auf eine Dualität von „Energie und Materie“ oder „Geist und Materie“ erweitern. Denn dies ist die Doppelnatur aller Begriffe, weil man alle Phänomene aus den beiden Begriffsperspektiven Geist und Materie betrachten kann. Nimmt man die Erkenntnisse der Quantenmechanik also philosophisch und spirituell, so lassen sie sich vor allem in Anlehnung altgriechischer Lehren etwa von Platon 2 oder Pythagoras 3 übertragen zu einer Art „integraler Wissenschaft“ von Geist und Materie. Dieses Verständnis wurde in das moderne Weltbild von Forschern wie Teilhard de Chardin, Walter Russel und Jean Émile Charon im Lichte der Quantenmechanik neu belebt. In der heutigen Zeit sind es zum Beispiel Nassim Haramein, Max Tegmark und Werner Smigelski außerdem moderne Schulen wie die Associazione Archeosofica, die einen Versuch unternommen haben zu ebendiesem Brückenschlag.





weiterlesen

Zeitalter im Chaos

Immer wieder gab es weltumspannende Naturkatastrophen, deren Zeugen und Opfer unsere Vorfahren waren. Die Auswirkungen auf die Geologie, die Menschen und die Zivilisation waren erheblich und können anhand von Mythen und Überlieferungen teilweise nachvollzogen werden. Dies ist die Erkenntnis von Immanuel Velikovsky, die die Grundlage dieses Beitrags bildet.



Im letzten Beitrag u ber Immanuel Velikovsky (raum&zeit Nr. 237) ging es um die große globale Katastrophenserie, die vor circa 3 500 Jahren durch die Venus „u ber die Erde gebracht“ worden war. Damals wurden eine ganze Reihe von staatlichen Strukturen gewaltsam beendet, zum Beispiel das Mittlere Reich in Ägypten, das nach der Katastrophe fu r mehrere Jahrhunderte unter die Fremdherrschaft durch die Hyksos geriet. Aber auch die mittelminoische Zeit auf Kreta, die mittlere Bronzezeit in Kleinasien, im gesamten Zweistromland, im Kaukasus und in Persien sowie die vedische Kultur im Industal kamen zu einem plötzlichen Ende. In China wird diese Zeit als der Übergang zwischen der mythischen und der geschichtlichen Periode betrachtet.
Und u berall begannen die Menschen, eine neue Gottheit anzubeten, zu verehren, beziehungsweise zu fu rchten: Pallas Athene bei den Griechen, Isis bei den Ägyptern, Vishnu bei den Indern, Ishtar bei den Babyloniern, Baal bei den Kanaanitern, Quetzal-cohuatl bei den Tolteken, die sie alle mit dem Morgenstern Luzifer identifizierten und als solchen intensiv am Himmel beobachteten. Tatsächlich kam die Venus auf ihrer damals sehr exzentrischen Bahn der Erde alle 52 Jahre „alle Jubeljahre“ wieder bedrohlich nahe.



weiterlesen

Die Physik der Erdstrahlen Teil 2

Gut schlafen heißt noch lange nicht gesund schlafen. Gesund schläft nur der, dessen Körper nachts in eine echte Regenerationsphase fällt. Was man dafür tun kann, beschreibt der Messtechniker und Elektrobiologe Peter Kauderer im folgenden Artikel.



Um wirklich gut zu schlafen müssen drei grundlegende Bedingungen erfüllt sein: 1. Akustische Ruhe, also Schutz vor Lärm 2. Optische Ruhe, also ausreichende Dunkelheit und Schutz vor Lichtspektren und Sequenzen! 3. Ruhe vor Strahlungseinflüssen, idealerweise Nullfelder im heimischen Bett.
Während 1. und 2. von jedem selbst überwacht werden können, ist es bei der Forderung nach „Nullfeld“ schon schwieriger. Denn dafür haben wir keine direkten Sinne. Die gesundheitlichen Folgen kriegen wir aber über kurz oder lang zu spüren. Man könnte nun versuchen, um das Vorhandensein oder eben Fehlen der Ruhe vor Strahlung zu überprüfen, etwaige dadurch entstehende Belas-tungen anhand eines Bluttests oder über EAV (Elektroakupunktur nach Voll) zu analysieren. Man muss dabei aber bedenken, dass der so ermittelte Wert nur eine Momentaufnahme ist, die etwas über den Zustand des Patienten im Augenblick des Austestens aussagt. Am besten und sichersten ist es, man richtet sich den idealen Schlafplatz ein und misst das Ergebnis mit modernem Messequipment. Zu beachten ist dabei, dass sich auch diverse Störzonen täglich ändern können, zumindest im Bereich der hochfrequenten Felder, etwa wenn der Nachbar einen neuen WLAN-Router, Repeater oder dergleichen installiert.





weiterlesen

Johannes Kepler und der 5D Raum – Alternative Kosmologie

Bekanntlich sieht die Mainstream-Astronomie das Universum als auseinanderfliegende Explosionstrümmer an, in der sich die Ordnung und Stabilität von Planetensystemen zufällig ergeben haben. Doch die Alten Griechen, der bedeutende Astronom Johannes Kepler und in seiner Nachfolge zahlreiche Naturforscher wie René Descartes oder Henri Poincaré ahnten das Gefüge der Harmonie und schufen entsprechende Kosmologische Modelle. Dr. phil. Renate Quehenberger erläutert in ihrem zweiten Artikel zum 5-dimensionalen Raum, wie die planetare Sphärenharmonie darin eingebettet werden kann.



Was der österreichische Physiker Wolfgang Pauli, der über Keplers Archetypen eine Abhandlung schrieb, betonte, wird heutzutage leider meistens vergessen. Vielmehr lautet der Tenor in der heutigen Astronomie über die Forschungen des Astronomen und Landschaftsmathematikers Johannes Kepler: „Uns genügen die Keplerschen Gesetze, wie er dazu gekommen ist, interessiert uns nicht.“ (Aussage eines bedeutenden Wiener Astronomen). Wie hätte aber Kepler nun aufgrund völlig falscher Annahmen zu einem richtigen Ergebnis kommen können? Aber derselbe Astronom meinte auch, sie kämen für ihre Beobachtungen mit den „gewöhnlichen drei Raumdimensionen aus.“ Müssten dann nicht alle Gestirne regungslos „in der Ecke“ liegen?
Außerdem sprechen wir von der Himmelsmechanik, deshalb müssten wir sowieso sagen, jedes Planetensys-tem ist von vornherein vier-dimensional. Das schulden wir dem französischen Mathematiker Joseph Louis Lagrange, der feststellte, „Und überhaupt kann man die Mechanik als Geometrie in vier Dimensionen betrachten“  (Lagrange, 1788). Nun lässt sich anhand der Visualisierung des unendlichen 5-dimensionalen Raumes mittels der 3D-Repräsentation der Penrose Kites & Darts ein dynamisches 4-dimensionales Dodekaeder erzeugen, das Henri Poincaré als Modell für das Universum vorschlug. Darin finden sich nicht nur Johannes Keplers pythagoräische Beschreibungen des Sonnensystems wieder, sondern auch die Sternpolyeder, welche Kepler zur Erforschung der Verhältnisse der Bewegungen der Planeten zueinander konstruiert hat. Wäre es nicht an der Zeit, Keplers künstlerische Forschungsmethoden und die Hypothese einer höherdimensionalen Raumauffassung zu untersuchen.



weiterlesen

Die Wetterfühligkeit der Zellen

In vorangegangenen raum&zeit-Artikeln hat Dr. Florian König die evolutionsbedingte Elektroklimatik unseres blauen Planeten beleuchtet. Natürliche und technische Frequenzmuster spielen demnach eine nicht zu unterschätzende Rolle für unser Wohlbefinden. Im folgenden Artikel beschreibt er bislang unveröffentlichte neueste Grundlagenversuche zum Thema Elektrosmog und Wetterfühligkeit.



Wir Erdbewohner leben (evolutionär) von Anbeginn unserer Existenz als neuronal-elektrische Wesen in einem wetterabhängig variablen Strahlenmilieu mit natürlichen Frequenzmusternz („Sferics“). Da auch der Elektrosmog und Funkwellen („Technics“) teilweise aus diesem Frequenzspektrum entstammen, kann eine Wirksamkeit auf den menschlichen Organismus angenommen werden. Die von mir entwickelten Schutzvorrichtungen gegen Technics MHR (Mehrkammer-Hohlraumresonatoren) und SHLS (Schicht-Hohlleiter-System) basieren auf inzwischen 28 Jahren wissenschaftlicher Forschung. Sowohl MHR als auch SHLS integrieren einen aus der Hochfrequenz-Nachrichtentechnik stammenden sogenannten „Wellensumpf“, in dem die Schadfrequenzen gewissermaßen „versumpfen“. Die Forschungen wurden 2016 vom Freistaat Bayern gefördert. 





Oxidativen Stress mindern



Leider werden Elektrosmog und Funkwellen aus Drahtlos-Geräten oft genug unterschätzt, solange man keine eigenen Befindlichkeitsstörungen wahrnimmt. Doch je früher man den damit einhergehenden oxidativen Elektrostress mindert, umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit, WHS (Wetter-Hypersensibilität) beziehungsweise EHS (Elektro-Hypersensibilität) zu entwickeln.
Leider genügt es oftmals nicht, die schädlichen Strahlenpegel elektromagnetischer Wechselfelder zu reduzieren, um Linderung von EHS oder WHS zu erfahren. An WHS und EHS Leidende spüren künstliche Strahleneinflüsse von WLAN oder Stromleitungen oftmals auch als einschnürenden Druck oder eine Art Druck auf die Brust. Es sei in diesem Zusammenhang an einen gegebenen „Radiation-Side-Effect“ von urbanen Strahlenquellen erinnert, der mit marginalen Masseveränderungen im µ-Gramm-Bereich einhergeht. 3 Korrelationen zwischen technischer Strahlung aus Sendeanlagen und deren biologische Einwirkminimierung über MHR und SHLS werden demnach ganz woanders sichtbar: In der Physik spricht man von Krafteinflüssen, die Formel dazu lautet Kraft = „Masse mal Beschleunigung“.



weiterlesen

Die Physik der Erdstrahlen Teil 1

Dass die Erdoberfläche in Bezug auf Wohnen und Schlafen sehr unterschiedlich ist, war schon in uralten Kulturen bekannt. Diese Erkenntnisse wurden aber an den Rand gedrängt und gelten als pseudowissenschaftlich. Dabei lassen sich solche Störzonen heute messtechnisch nachweisen. Der Elektrobiologe Peter Kauderer über natürliche und künstliche Störfelder und wie man sich schützen kann.



Nach den Überlieferungen vieler alter Kulturen, etwa der Chinesen, Inder, Ägypter und Römer waren Erdenergien, Erdstrahlen und Erdstrahlung schon seit Jahrtausenden ein wichtiger Faktor, wenn es um Orte ging, an denen man sich oft und lange aufhielt. Was den Menschen noch vor rund 200 Jahren selbstverständlich erschien, ist bekanntermaßen in unserer heutigen Gesellschaft sehr weit in den Hintergrund gerückt oder ganz in Vergessenheit geraten. So wusste man auch in Europa, dass man Schafe auf dem Grundstück hat weiden lassen, und dort, wo sich die Schafe niederließen, der beste Bauplatz war.
Heutzutage aber haben wir außer den „echten“ geopathischen Phänomenen (Wasseradern, Verwerfungen und Kreuzungen) hauptsächlich „pseudogeopathische Belastungen“ wie das Baumaterial von Häusern und vor allem synthetische Stoffe, mit denen wir unwissend unsere Häuser und Wohnungen ausstatten. Betroffen sind hauptsächlich Schlaf- und Kinderzimmer. Was steckt dahinter, wie ist das möglich und wie können wir uns davor schützen?
Die Rutengänger haben früher Erze, Kohle und Trinkwasser gemutet (lokalisiert). Man nannte sie Zaubermänner und Priester. Jeder Herrscher hatte damals solche „Sucher“ beschäftigt. Es wurden damals mancherorts Pyramiden oder Obelisken gebaut, um besondere Effekte zu erzielen. Man geht davon aus, dass hiermit die Erdstrahleffekte entkräftet wurden. Schon damals war bekannt, dass es auf der Erde gute und schlechte Plätze gab. In den letzten 100 Jahren wurden weltweit viele Studien1 durchgeführt, um diese rätselhaften Phänomene zu verstehen. Es ging vor allem darum, die biologischen Wirkungen von Erdstrahlen auf den Menschen zu erforschen. 20 bis 30 Probanden unterzogen sich dia-gnostischen Verfahren, wobei zum Beispiel die Blutsenkungsgeschwindigkeit (ein Laborverfahren zur Blutanalyse), der Körperwiderstand, bio-logische Rhythmen usw. gemessen wurden. Die untersuchten Plätze und Orte, sowohl förderliche als auch schädliche, wurden vorab von Rutengängern gemutet. Und obwohl etwa die Hälfte der Untersuchungen signifikante Veränderungen aufzeigten, blieben die Erklärungen dafür im Verborgenen.



weiterlesen

Kohlenstoff – ein Bote des Geistes – Teil 1

Kohlenstoff ist in unserer Zeit in Verruf geraten. Kohlenwasserstoffe werden als Hauptbestandteile von Erdöl, Erdgas und Kohle für viele Umweltprobleme verantwortlich gemacht. Wir sollten aber nicht vergessen, dass der Kohlenstoff durch seine überragende Vielfalt an chemischen Verbindungen grundlegend für das Leben auf der Erde ist. In gediegener Form etwa als Diamant, Graphit oder Graphen zeigt er erstaunliche physikalische Eigenschaften, Symmetrien und mathematische Besonderheiten, die ihn als Ausdruck höchster Intelligenz kennzeichnen.



Obwohl Kohlenstoff mit nur 0,09 Prozent Massenanteil an der Erdkruste beteiligt ist, ist er das herausragende Element im Periodensystem nach Mendelejew und Meyer, das aus 108 natürlichen Elementen besteht, wovon 81 stabil sind. Er trägt den Kennbuchstaben C und ist in der zweiten Periode der IV. Hauptgruppe zu finden. Die acht Hauptgruppen der Elemente zeigen wie in der Musik und Mathematik das Gesetz der Oktavierung (Tabelle 1), wobei reaktive Elemente sich in sieben Hauptgruppen befinden. Die achte Hauptgruppe sind die einatomigen, inerten Edelgase, die auf Grund ihrer Konfigurationen unter Normalbedingungen nicht mit anderen Elementen chemisch reagieren. Diese sechs stabilen Edelgase haben eine vollständige Besetzung ihrer Orbitale mit Elektronen, die andere Elemente in ihren Verbindungen zu erreichen versuchen. Die Oktave ist allgemein ein Gesetz für alle planetaren Naturzyklen, Töne, Rhythmen, Farben in ihren Schwingungen und Frequenzen. 



Das Periodensystem (PSE) nach Walter Russell



Im PSE Russell (Abb. 1) manifestieren die neun Oktaven der chemischen Elemente das Prinzip der Polarisierung. In diesem dynamischen System gibt es neun Edelgase, die in den Nullpunkten der Schwingungskurven angesiedelt sind. Die Elemente erreichen durch zentripetale vervielfachte Kreiselaktivität in vier Schritten ein Amplitudenmaximum und umgekehrt fallen sie genauso auf die Nullebene der Edelgase zurück. Die Drücke der einzelnen Elemente sind geordnet in ihren Oktavwellen, wobei die Elemente Druckzustände von Lichtwellen sind. 
Im PSE nach Walter Russell bedarf es keiner Atommodelle, die aus Protonen, Neutronen, Elektronen bestehen. Damit werden auch die weiteren Unterordnungen wie Quarks und so weiter samt deren Theorien hinfällig. Russells Modell ist einfach und schlüssig zu verstehen. Kohlenstoff befindet sich im Maximum der beginnenden fünften Oktave. Mit Wasserstoff beginnt die 3. Oktave. Er ist in diesem Schwingungsperiodensystem bereits das 22. Element. Das heißt, 21 Elemente existieren bei Russell schon vor dem Wasserstoff, die im bekannten PSE nicht vorliegen. 
Zwischen Wasserstoff und Helium klafft bei Russell keine Lücke. Sechs weitere Elemente füllen die Oktave. Im PSE nach Mendelejew / Meyer fehlen diese. Die 1. Periode besteht hier nur aus den beiden Elementen Wasserstoff (inklusive der Wasserstoff-isotope Deuterium und Tritium mit einem bzw. zwei Neutronen) und Helium mit einem weiteren Isotop mit nur einem Neutron. 



weiterlesen

Willkommen in der fünften Dimension

Die 5. Dimension erfreut sich aktuell in weiten Kreisen steigender Beliebtheit. Es ist die Rede von einem „Übergang in die 5. Dimension“, den die Menschen und die Erde selbst erfahren sollen. Auch hört man von Kanälen in eine neue Realität, vom „Erwachen eines göttlichen Bewusstseins“ und von „Lichtarbeitern“. Was steckt hinter solchen Spekulationen und wie können wir uns die 5. Dimension wirklich vorstellen?



Die Frage nach der Vorstellbarkeit von höheren Dimensionen habe ich mir vor ein paar Jahrzehnten gestellt, als die String-Theo-
rien populär geworden sind. Sie versprachen die Vereinigung aller Naturkräfte in elf oder 26 Dimensionen und proklamierten die „Theorie für Alles“ als mathematisch vollzogen. Ihre Darstellungen von höherdimensionalen Räumen, die aufgrund der sogenannten „Kompaktifizierung“ wie Wollknäuel aussehen sogenannte Calabi-Yau Räume haben mich aber nicht überzeugen können. Denn höherdimensionale Räume, wie wir von Darstellungen der Hyperwürfel wissen, sind in Bewegung und sollten als räumliches Kontinuum, wo ein Raum in den anderen greift, gedacht werden. Die String-Theoretiker beziehen sich auf die Kaluza-Klein-Theorie, die es so nie gab. Theodor Kaluza hatte 1919 für die Vereinigung der damals bekannten Kräfte von Elektromagnetismus und Gravitation die 5. Dimension „zu Hilfe gerufen“. Nach zweijähriger Bedenkzeit half ihm schließlich Albert Einstein, seine Abhandlung zu veröffentlichen. Dieser hielt aber bekanntermaßen am relativistischen vierdimensionalen Raumkonzept fest und lehnte die fünfte Dimension aufgrund einer „fehlenden physikalischen Bedeutung“ ab. Allerdings arbeitete er wie andere auch in den darauffolgenden 30 Jahren selbst an einer fünfdimensionalen Theorie zur Vereinigung von Quantenphysik und Relativitätstheorie. Oskar Klein, der in den 1920er Jahren kurz mit Kaluza zusammengearbeitet hatte, dachte die fünfte Dimension als aufgerollt und berechnete seine Form als kleinen Kreis mit einem Durchmesser von 10-32 Meter im vierdimensionalen Raum. Seither werden alle höheren Dimensionen (D > 4) als aufgerollt betrachtet. Damit geht aber jede Vorstellung verloren, weshalb die meis-ten Physiker auch das Interesse daran verloren zu haben scheinen. Wie soll nun aber die 5. Dimension wirklich aussehen und welche physikalische Bedeutung hat sie? Es mag manche Leserinnen und Leser, die sich nicht zu den Hermetikern zählen, überraschen, dass die Antworten bei Platon und in den Mysterien der alten Ägypter zu finden sind. Aber alles der Reihe nach.



weiterlesen

Oktavaufbau der Atome Teil 2

Nachdem in Teil 1 mit Bezug zum Oktavaufbau der Zahlen und zur logarithmischen Gleichmäßigkeit des Schalenaufbaus die Gestalt der Atome hergeleitet wurde, geht Matthias Pauqué in Teil 2 seines Artikels darauf ein, wie das atomare Wirbelsystem gesteuert wird und worin sich Atome unterschiedlicher chemischer Elemente unterscheiden.



Das Atom ist eine Eiskunstläuferin, die zum Urklang tanzt. Ist es so poetisch und einfach? Vielleicht wird der Leser erstaunt sein, wieviel den beiden gemein ist. Wie werden Atome gesteuert? Worin unterscheiden sich Atome verschiedener chemischer Elemente? Darum soll es in Teil 2 meines Artikels zum Oktavaufbau der Atome gehen. Im ersten Teil gelang die Herleitung der Gestalt der Atome mit der Form eines polzentrierten Toruswirbelsystems als Ausdruck einer stehenden Welle, indem der Oktavaufbau der Zahlen und die logarithmische Gleichmäßigkeit (Scaling) des atomaren Schalenaufbaus herangezogen wurden. Die logarithmische Gleichmäßigkeit konnte hier vor allem deshalb weiterhelfen, weil sie regelmäßig Ausdruck der überall vorhandenen Selbstähnlichkeit in der Natur ist, so auch im Atom. Die widerklingende (resonatorische) Verbindung zwischen Schale und Kern besteht in einem Elektron mehrere Elektronen gibt es in Form eines Elektronenwirbels mit einem Vielfachen an Energiemenge eines Elektrons als Toruswirbel, dessen beide Hälften im Zentrum und an seinem Äquator entgegengesetzt drehend aufeinandertreffen (raum&zeit Ausgabe 237, Abb. 4 und 6). Zentriert wird der Toruswirbel also von einer senkrechten Polachse und einem waagrechten Äquator.



Walter Russels Erkenntnisse



Zur weiteren Beschreibung der Atome kommen nun die Erkenntnisse des Universalgenies Walter Russell ins Spiel, zu denen mithilfe der Erkenntnisse zum Oktavaufbau der Zahlen und allen damit zusammenhängenden Schlussfolgerungen eine wissenschaftlich fundierte Verbindung hergestellt werden konnte. Dazu zählen zum Beispiel: stehende Welle in den Zahlen mit festen Wellenlängen, die im Entstehen von e (Eulersche Zahl) π (Kreiszahl) und ϕ (Goldener Schnitt) erscheinen; selbstähnlicher Aufbau; quantenphysikalischer Beweis für Oktavaufbau der Zahlen usw. Gemäß Russell geschieht die Steuerung der Atome über eine senkrechte, bereits beschriebene Polachse, Nord-Süd-Polachse (NSP) genannt, und zum anderen über eine zweite, die Ost-West-Polachse (OWP). Der Winkel dieser beiden Polachsen zueinander bestimmt darüber, ob der nach innen verdichtende Anteil zur Ausbildung eines Atomkerns oder der nach außen zu den Äquatorringen hin, den Atomkern entdichtende Anteil überwiegt (Abb. 1). Neben dem Winkel ist es zudem die energetische Mächtigkeit der Polachsen in Form von elektromagnetischer Polarisierungsstärke, die darüber entscheidet, um welches chemische Element es sich handelt.



weiterlesen

Die Collatz-Vermutung – Mathematik und Numerologie

Die Collatz-Vermutung ist ein einfach verstehbares mathematisches Problem, das ganze Mathematiker-Generationen sich den Kopf hat zerbrechen lassen. Unsere Autorin Karla Seiffert behauptet nun nicht, der Lösung auf der Spur zu sein. Aber anhand der Collatz-Zahlen zeigt sie uns auf wundersame Weise, wie Gott, der bekanntlich auch Mathematiker ist, seine Spuren vom Kleinsten bis in die Unendlichkeit gewebt hat.



Der deutsche Mathematiker Lothar Collatz (1910 1990) postulierte 1937, dass jede natürliche Zahl n>0 nach den Formeln n/2 für gerade Zahlen und 3n+1 für ungerade Zahlen Reihen hervorbringt, die ausnahmslos enden mit 4/2/1. Hier ein Beispiel für die gerade Zahl 26 und die ungerade Zahl 23 mit ihrer jeweiligen Berechnung: 26/13/40/20/10/5/16/8/4/2/1 (26:2=13; 13×3+1=40; 40:2=20; 20:2=10; 10:2=5; 5×3+1=16; 16:2=8; 8:2 =4; 4:2=2; 2:2=1) Nach dem gleichen Formalismus für die Zahl 23 ergibt sich: 23/70/35/106/53/160/80/40/20/10/5/16/8/4/2/1.



Regelloses Auf und Ab



Die Schrittfolge, um letztendlich zu 4/2/1 zu gelangen, ist dabei unterschiedlich lang, zum Teil erheblich sogar. Bei 26 erscheint bereits nach 10 Schritten die 1, während es bei 23 nur wenige mehr sind 15 Schritte. Die ungerade 57 benötigt 32 Berechnungsschritte. Dieses Verhalten der Zahlen ist nicht im Voraus berechenbar und gibt dadurch Rätsel auf. Sie werden deshalb bezeichnet als Hagelschlagzahlen (genauer wäre allerdings Hagelkornzahlen). Dieser Ausdruck geht auf den Mathematiker Brian Hayes zurück, der das Auf und Ab der Zahlen mit dem Weg eines Hagelkorns durch eine Sturmwolke verglich. Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für das scheinbar zufällige Auf und Ab. Doch findet sich dieses Muster überall in der Statistik der Einwohnerzahl von Ländern, beim Kapitalmarktwert von Firmen und Konzernen ebenso wie bei physikalischen Konstanten und der Fibonacci-Reihe 0/1/1/2/3/5/8/13/21/34/55 …. (die bekanntlich eng mit dem Goldenen Schnitt 1,618… verbunden ist). Fast 300 Trilliarden Zahlen sind bis heute untersucht worden und sie alle sind-Collatz-Zahlen, laufen also in der Folge 4/2/1 aus. Siehe die „Die Collatz-Vermutung“ in raum&zeit Nr. 235. Wie im eben erwähnten Beitrag lautet die Frage nun: „Gibt es im unendlichen Zahlenraum eine Zahl, die sich diesem ‚mathematischen Schwerefeld‘ entzieht und unendlich wird oder alternativ eine in sich geschlossene Schleife (wie 4/2/1) bildet (deren Zahlen natürlich ebenfalls der Collatz-Vermutung entzogen wären)?“ Diese Frage konnte bis heute nicht beantwortet werden. Das Problem stellt sich als nicht entscheidbar heraus. Die Gründe dafür müssen jedoch in den Collatzschen Berechnungsmethoden zu finden sein, in den Formeln selbst. Dies näher zu untersuchen war Anlass, mich auch mit der Collatz-Vermutung zu beschäftigen. Vielleicht lässt sich nun etwas Licht in das Rätsel bringen.



weiterlesen

Transformator konvergiert Raumenergie

Lässt sich mit einem Transformator die Raumenergie anzapfen? Der Elektrotechniker Dipl.-Ing. Hans Würtz hat geprüft, ob solch ein Wandlungseffekt mit diesem Bauteil möglich ist. Dabei stieß er auf bemerkenswerte physikalische Zusammenhänge.



Im Jahre 1831 beobachtete Michael Faraday, dass beim Ein- und Ausschalten des Stroms in einer Primärspule mit Eisenkern in der Sekundärspule eine Induktionsspannung entsteht. Die Urform des Transformators war gefunden. Transformatoren zum Umsetzen der verschiedensten Spannungen und Ströme sind in der Elektro- und Kommunikationstechnik sowie Elektronik heute unentbehrlich.
Ein Transformator wird meist mit Wechselstrom betrieben. Wechselstrom hat die „sanfteste“ Kurvenform: den Sinus. Dieser bewirkt im Quantenvakuum nichts. Soll im Quantenvakuum das Energie-Gleichgewicht verändert werden, so muss sehr schnell und extrem steilflankig geschaltet werden, andernfalls kommt es zu keinem Energie-Symmetrie-bruch und es reagiert nicht.
Welcher Effekt käme beim Transformator infrage, um die Vakuumenergie anzuzapfen? Ein interessanter Kandidat wäre die „Ferromagnetische Resonanz“. 



Der Transformator-Konverter



Bild 1 zeigt einen Transformator, bestehend aus einem ferromagnetischen Kern mit Primär- und Sekundärwicklung in Form von Kammerspulen. Der Kern besteht aus vier I-Stücken aus Mangan/Zink-Ferrit. Andere Kerngeometrien wie Ringkern oder mit E-I-Schnitt sind ebenfalls möglich. Die Primär- und Sekundärwicklung sind hier doppeladrig einlagig gewickelt.



weiterlesen

Aufbau der Atome Teil 1

Zahlen und der in ihnen angelegte musikalische Oktavaufbau sind Ausdruck der universellen Ordnung. Diese durchzieht gleichmäßig alle großen und kleinen Maßstäbe. Matthias Pauqué, der mit seiner nun „Universelle Gleichmäßigkeit“ genannten Theorie Hartmut Müllers „Global Scaling“ erweitert hat, beleuchtet hier in Teil 1 seines Artikels den Mikrokosmos der Atome. Erlaubt bereits der Oktavaufbau der Zahlen Rückschlüsse auf die atomare Gestalt?



In den raum&zeit Ausgaben Nr. 219 und 220 wurde der Oktavaufbau der Zahlen mit seinen fundamentalen Wellenlängen vorgestellt. Bestätigt durch die erstmalige Entdeckung des selbstähnlichen Oktavenmusters der Zahlen wurde des weiteren deutlich, dass die Ersten Zahlen (Primzahlen) auf den Oktavaufbau der Zahlen hinweisen bzw. auf diesen zurückzuführen sind. Die darauffolgenden Ausgaben 221 und 222 von raum&zeit zeigten, dass der Oktavaufbau auch für die Entstehung der Eulerschen Zahl e, der Kreiszahl π und des Goldenen Schnitts f sowie für das harmonische Widerklangverhältnis (Resonanzverhältnis) von Elektron und Proton ursächlich ist. Schließlich lieferte sogar das Auftauchen der Wallis-Formel für π in der Berechnung der Anregungszustände des Wasserstoffatoms einen quantenphysikalischen Beweis für den Oktavaufbau. So ergaben sich erste Hinweise, Zusammenhänge zwischen Oktav- und Atomaufbau zu suchen. Das Gleichbleiben der Wellenlängen des Oktavaufbaus der natürlichen Zahlen erlaubte zudem den Rückschluss auf eine stehende Welle als Ursprung; dieser Ursprung ist ein Urklang. In der Folge konnte erkannt werden, dass Zahlen nichts anderes als Widerklangverhältnisse zu diesem Urklang darstellen. So darf im vorliegenden Artikel ein Schritt weitergegangen und gezeigt werden, dass der Oktavaufbau der Zahlen sogar eine Herleitung der dreidimensionalen Form von Atomen erlaubt. Aus dem Erkennen der wirklichen Gestalt des atomaren Aufbaus ergeben sich neue Möglichkeiten der Anwendung, die Thema des zweiten Teils sein werden



weiterlesen

Erde in Aufruhr

Katastrophen in der Erdgeschichtewerden von der Wissenschaft vor Millionen von Jahren datiert. Doch gibt es zahlreiche Hinweise auf verheerende Ereignisse, die sich erst vor wenigen Tausend Jahren ereignet haben müssen. Eine davon ist eine Nahe-Begegnung der Erde mit der Venus, wie von Immanuel Velikovsky postuliert. Dr. Thomas Hoffmann erläutert, wie wenig die Lehrmeinung über die Erdgeschichte mit der Realität zu tun hat.



Im 17. und vor allem 18. Jahrhundert kamen dann bei uns konkrete Naturbeobachtungen unter anderem von Bergleuten und praktische Methoden hinzu: verschiedene Gesteinsschichten als Möglichkeiten der zeitlichen Einordnung, Wissen über Herkunft und Umwandlung verschiedener Mineralien, die Bedeutung von Fossilien und ähnliches. Vor allem durch die Beschäftigung mit Fossilien entstand der Katastrophismus (oder: die Kataklysmentheorie) mit Georges Cuvier (1769 1832) als Hauptvertreter , der davon ausging, dass eine Abfolge von katastrophischen Ereignissen die Erde mit Fauna und Flora geformt hat. Denn anders ist es schwierig, die Entstehung von Fossilien oder auch von Kohle zu erklären. Immerhin verwesen unter normalen, nicht-katastrophischen Bedingungen tote Tiere und versteinern nicht, ebenso wie umgefallene Bäume vermodern und nicht zu Kohle werden.



Konsens



Im Zeitalter der Aufklärung wurde es zur allgemeinen Grundhaltung, alles Kirchlich-Religiöse und damit auch die Bibel möglichst rational wegzudiskutieren und zu ersetzen. Und da Katastrophen immer noch einen Beigeschmack von „höherem Eingreifen“ haben, ist es nicht erstaunlich, dass dazu eine Gegenströmung aufkam, die ohne Katastrophen auskam, ja: sie sogar gänzlich verneinte. Dieser sogenannte Aktualismus (oder: Gradualismus), nach dem in der gesamten Erdgeschichte nur Kräfte und Vorgänge auftraten, die wir auch heute (eben aktuell) beobachten und das über sehr lange Zeiträume wurde vor allem von Charles Lyell (1797 1875) entwickelt. Im gesellschaftlichen Umfeld des 19. Jahrhunderts nach den Wirren der Französischen Revolution fand diese Vorstellung sehr offene Ohren, denn das allgemeine bürgerliche Bewusstsein war nur noch auf Ruhe und Stabilität ausgerichtet. Zudem waren Lyells lange Zeiträume genau die Annahme, die Charles Darwin (1809 1882) als Voraussetzung für seine Evolutionstheorie brauchte, die den größten aufklärerischen Siegeszug darstellte, der Gott endgültig aus der Wissenschaft verbannen konnte. Und so wurde Darwin in Kombination mit Lyell recht bald vom allgemeinen Konsens der Wissenschaftsgemeinde akzeptiert.
Dies war allerdings nur möglich, indem eine ganze Reihe von Widersprüchen einfach ignoriert oder unter Zuhilfenahme von weiteren Ad-hoc-Theorien wegerklärt wurden.
So fand zu dieser Zeit nicht zuletzt aufgrund der unermüdlichen Aktivität von Louis Agassiz (1807 1873) die Eiszeit-Theorie die Akzeptanz von Lyell und auch vom Wissenschafts-establishment. Denn sie lieferte eine alternative Erklärung für die Findlinge, die an vielen Orten der Welt zu finden sind, und auch für Geschiebe und Moränen Phänomene, die man bisher nur als Ablagerung gewaltiger Flutwellen erklären konnte. Einige Ungereimtheiten dieser Theorie waren damals noch nicht bekannt, wie dass sich in Afrika die Eisdecke offenbar aus den tropischen Zonen auf die Südpolarregion zubewegte und nicht umgekehrt, oder in Indien vom Äquator aus auf den Himalaya zu und nicht umgekehrt, oder dass es Findlinge auf den Azoren Inseln mitten im Atlantik gab, oder dass ausgerechnet der Nordosten Sibiriens noch jenseits des Polarkreises von ewigem Eis frei war. Doch als man diese Beobachtungen machte, war der Aktualismus bereits so fest im Konsens verankert, dass solche „Nebensächlichkeiten“ keinen Einfluss mehr hatten (und bis heute haben).



weiterlesen

Wie steht es um die Kalte Fusion?

Mit den beiden Elektro-Chemikern Stanley Pons und Martin Fleischmann kam der Begriff der Kalten Fusion 1989 in die Öffentlichkeit. Doch was die Mainstream-Physik als Pseudo-Wissenschaft verspottete und nach einer regelrechten Verketzerung aus der Welt geschafft glaubte, entwickelte sich im Lauf der Jahre zu einer Technik, die sämtliche Energieprobleme der Menschheit beseitigen könnte. Willi Meinders, Autor des Buches „Kalte Kern Reaktion“, über die Hintergründe dieser verheißungsvollen Energiequelle.



Wir sollten uns wieder daran gewöhnen, Energie ohne die Energiekonzerne zu denken. Was heißt hier „wieder“? Gab es das etwa schon einmal? Ja natürlich, in nicht-industrialisierten Gebieten noch heute. Man kann kochen und heizen mit allen möglichen Mitteln, von Holz bis Kamel-Dung.  Und bei dieser Methode sind Energiekonzerne, jedenfalls bei der Wärmeenergie, völlig überflüssig.  Ich kann das auch aus eigener Erfahrung sagen. Ich bin auf dem Lande in Ostfriesland groß geworden, geboren 1946. Der einzige „Netzanschluss“ den wir hatten, war Strom. Ich hatte aber auch Freunde, die bis weit in die Sechziger Jahre keinen Stromanschluss hatten. Außerdem gab es keine Müllabfuhr (alle Abfälle waren kompostierbar), keine Spültoilette, also keine Kanalisation.  Kein Wasseranschluss. Das Wasser aus der Dachrinne wurde in einer „Regenbacke“ aufgefangen und direkt verwertet. Geheizt wurde mit Torf, später mit Briketts oder Kohle.  



weiterlesen

Tartaria – eine getilgte Weltkultur? Teil 2

In Teil I (s. raum&zeit Nr. 235) skizzierte Joe Romanski eine unbekannte Hochkultur namens Tartaria, die ähnlich wie Atlantis in der Geschichte unkenntlich gemacht wurde. Dennoch lassen sich die verbliebenen Spuren zu einem faszinierenden Mosaik zusammensetzen, das unser herrschendes Weltverständnis als künstliches Zerrbild erscheinen lässt. Kannten die Alten das Geheimnis der Resonanz und damit der Bewusstseinsentwicklung und der freien Energie?Und kommt es schon sehr bald zu einem grundlegenden Wandel unserer Welt heute?
In der US-amerikanischen Regional-Zeitung Raftsman‘s Journal fand sich am 6. Januar 1858 ein zumindest aus heutiger Perspektive bemerkenswerter Artikel. Denn in ihm wird ein „Amerika“ beschrieben, das wenig zu tun hat mit dem Bild, das wohl mittlerweile überall auf der Welt als amerikanische Geschichte vermittelt wird. „So seltsam es auch erscheinen mag:“, lesen wir dort, „Amerika ist reich an Altertümern,… Ruinen antiker Städte von unermesslichem Ausmaß; Befestigungsanlagen, Hügel und Pyramiden; Tempel….; große Altäre, die mit Hieroglyphen verziert sind, ….; Überreste antiker Paläste mit schönen Exemplaren der Bildhauerei und Malerei sowie viele andere Zeichen vergangener Größe beweisen uns, dass es sich nicht um eine neue Welt handelt, sondern dass zu einem sehr fernen Zeitpunkt ein mächtiges Reich existierte.“ 1 Der Artikel benennt zwar beispielhaft „nur“ die bekannten und berühmten Ruinen Mittel- und Südamerikas, doch erklärt ausdrücklich, dass sich solche Zeugnisse auch in Nordamerika finden lassen, und zwar „von der Ostküste von Maine und Massachusetts bis zum Pazifik.“ Jedoch nicht nur dort (s. Teil I dieses Artikels), sondern weltweit bis nach Neuseeland, Australien und Ostasien wobei für die entsprechenden Bauwerke in der Regel eine (praktisch unmögliche) Errichtung im 18. und 19. Jahrhundert behauptet wird.



weiterlesen

Das Schmetterlings-Enneagramm

Dass die kosmische Ordnung ein in sich geschlossenes Ganzes ist, spiegelt sich auf allen Ebenen des Daseins wider. Am einfachen Symbol eines Schmetterlingflügelpaares zeigt die Numerologin Karla Seiffert erstaunliche Zusammenhänge auf, die zwischen geometrischen Formen, Sprache und Zahlen gewoben sind. So heißt etwa der Schmetterling nicht ohne Grund auch Falter…



Der US-Amerikaner Marko Rodin fand in den 1980er Jahren ein geometrisches Zahlenschema in Form eines Enneagramms, das durch seinen einfachen ästhetischen Aufbau und seine zahlreichen Symmetrien und fraktalen Eigenschaften besticht.‘‘ Mit diesen Worten beginnt der Artikel „Die schöpferische Kraft der Zahlen“ von Detlef Scholz in raum&zeit Nr. 196 (2015). Die Tatsache, dass Rodin es aus dem Schriftzug ABHA abgeleitet hat, dem „größten Namen Gottes“ der abrahamitischen Baha`i-Religion, dürfte so ungewöhnlich sein wie sein Versuch, die entdeckte mathematische Blaupause auch technisch anzuwenden (Rodin-Spule). Die physikalisch-energetische Bedeutung der Zahlen des von Rodin gefundenen Enneagramms wird vom Autor ausführlich in diesem Artikel beschrieben (Abb. 1).
Dass Forscher an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten ähnliche oder die gleichen Entdeckungen machen, ist kein unbekanntes Phänomen. Es deutet auf Resonanz hin, morphogenetische Felder und darauf, dass etwas hervorgeholt wird, das offenbar bereits existent ist, wenn auch okkult.
Als ich Anfang der 1990er Jahre bei der Berechnung numerologischer Schicksalsjahre dem binären Sechsertakt 1-2-4-8-7-5 begegnet bin (dem unendlichen zyklischen Zeittakt, der sich auch hinter der Verdopplungsfolge 1-2-4-8-16-32-64-… verbirgt), kannte ich noch kein Enneagramm. 1 Trägt man die Zahlen 1 bis 9 in gleichen Abständen auf einem Kreisumfang ab und verbindet nun die Zahlen so miteinander, wie der Sechsertakt sie vorgibt, bilden sich zwei gleich große Rhomben (Rauten) im Kreisinnern (Abb. 2). Diese ähneln den stilisierten Flügeln eines Schmetterlings. Es ist die gleiche geometrische Figur, die auch Marko Rodin aus dem Gottesnamen ABHA abgeleitet hat. Ich nannte es das Schmetterlings-Enneagramm.
Dass 3 und 6 mit der Spitze, dem „Zahlenkönig 9“ (Scholz), verbunden sein müssen, ergab sich für mich von selbst, um ein geschlossenes Ganzes zu erhalten. Das so entstandene ,,feurige‘‘ Dreieck aus den Zahlen 3, 6, 9 durchdringt die Grafik wie das sprichwörtliche göttliche Auge die Welt. Schließlich spiegeln diese drei Zahlen die heilige Trinität wider, das Gesetz der Drei sowie die ihnen zugrundeliegenden Basiszahlen 1, 2, 3, von denen sich die drei Sorten Zahlen auf Grund ihrer Teilbarkeit ableiten lassen, die maßgeblich sind für den Bau des drei- und vierdimensionalen Raums. 2
Verknüpft mit der Zahl 9 formieren sich in diesem Enneagramm die ers-ten acht Zahlen, einschließlich des binären Sechsertaktes, zu einem Dreieck und einer Lemniskate, dem Unendlichkeitssymbol der liegenden Acht in Form zweier gleich großer Rauten, den stilisierten Flügeln eines Schmetterlings.
Ich hatte das Enneagramm noch einmal gefunden.



weiterlesen

Tartaria – eine getilgte Weltkultur? Teil 1

Gab es noch vor wenigen Jahrhunderten eine weltumspannende Hochkultur namens Tartaria, die von einer „Schlammflut“ heimgesucht und anschließend aus der Historie getilgt wurde? Und droht vielleicht schon bald ein ähnliches Event, weil jede Entwicklung zyklisch verläuft? Zumindest für Ersteres gibt es zahlreiche Hinweise, die Joe Romanski hier darlegt. So zeichnet sich ein Bild ab, in dem nach einer weltweiten Katastrophe ein kaum durchschaubares Konglomerat aus kirchlichen Autoritäten, Herrscherfamilien und „Gelehrten“ eine gewaltige Geschichtsfälschung organisierten, die immer noch aufrechterhalten wird. Doch beginnt sich diese Matrix nun langsam zu enthüllen.



Was für eine tolle Geschichte: 1861 sollen in Chigago gleichzeitig die massiven mehrstöckigen Gebäude eines halben Straßenblocks (circa 100 Meter lang) um etwa 1,50 m angehoben worden sein. Und zwar „im Gleichklang von 600 Männern mit 6 000 Wagenhebern“ (engl. Jackscrews), und das während die Leute in den Geschäften und Büros der Erdgeschosse fröhlich weiter ein- und ausgingen so jedenfalls berichten es die Chroniken1. Von der „ingenieurtechnischen Großtat“ gibt es sogar Bilder, allerdings nur drei oder vier, und das sind auch nur Zeichnungen und Stiche, keine Fotos (Abb. 1). Dem in Richtung Himmel gehobenen Straßenabschnitt folgte im Laufe der nächsten etwa zehn Jahre ein großer Teil der gesamten Stadt. Das „Uplifting“ war nötig geworden, so die offizielle Begründung, weil die Straßen wegen des fehlenden Abwassersystems oft kniehoch verdreckt waren; solch ein System zu installieren, sollte jedoch wegen des hohen Grundwasserspiegels nicht möglich gewesen sein.
Dazu kursierte sogar ein Witz: Ein Mann traf einen anderen, der bis zu den Schultern im Schlamm steckte. „Kann ich Ihnen irgendwie helfen?“, fragte er besorgt. „Nein, danke“, erwiderte der, „ich habe ein gutes Pferd unter mir.“
Ähnlich soll es in anderen amerikanischen Großstädten zugegangen sein, wenn auch mit dem Unterschied, dass dort meist nicht die Gebäude angehoben wurden, sondern nur die Gehsteige. Das klingt alles ziemlich verrückt?



weiterlesen

Ultraviolett im Dienst der Gesundheit

Ultraviolettes Licht ist janusköpfifig: Einerseits kann es Verbrennungen und Hautkrebs verursachen, andererseits induziert es die Vitamin-D-Synthese, hellt die Stimmung auf und stimuliert das Immunsystem. Zudem spielt es angetrieben durch die Corona-Krise eine wachsende Rolle bei der Desinfektion beziehungsweise Sterilisation.



Ultraviolettes Licht (UV) schließt sich an den sichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums (ca. 750 Nanometer 400 nm) an und wird wie dieses fortlaufend von der Sonne emittiert. Die Wellenlänge von UV beginnt laut Definition bei 400 Nanometer (nm, 1 nm = 10-9 Meter) und erstreckt sich bis 100 nm. Je ku rzer die Wellenlänge, desto energiereicher die Strahlung. Auch wenn UV-Licht vom Menschen nicht direkt wahrgenommen werden kann, so hat es doch eine starke, nachweisbare Wirkung auf den Organismus. Es kann, abhängig von der Dosis, schädlich oder nu tzlich sein (s.u.). UV wirkt direkt auf Auge und Haut, induziert die Vitamin-D-Synthese, regt das Immunsystem an und kann Keime aller Art unschädlich machen. Das ist das Thema dieses Artikels.



Die Wissenschaft definiert drei UV-Bereiche:
UV-C: Im Abschnitt von 100 bis 280 nm spricht man von UVC-Strahlung, dem energiereichsten Ausschnitt der UV-Strahlung. Sie wird komplett von der Atmosphäre geschluckt.
UV-B: Der mittelwellige UV-Anteil geht von 280 bis 315 nm. Bis zu zehn Prozent der urspru nglichen UVB-Intensität kommt am Erdboden an, den Rest absorbiert die Luft. Bei geschwächter Ozonschicht (in den oberen Atmosphärenschichten) erhöht sich die UVB-Intensität in Erdbodennähe.
UV-A: Das ist die langwellige UV-Strahlung von 315 400 nm. Sie erreicht den Erdboden nahezu ungefiltert.



weiterlesen

Raum und Zeit im Spiegel der Urwirbel Teil 2

Physik und Biologie sind recht klar voneinander abgetrennte Disziplinen der Wissenschaft, weil in ihnen unterschiedliche Prinzipien herrschen. Die Physikerin Gabi Müller geht jedoch davon aus, dass die grundlegenden Gesetze dieselben sind und sich aus dem multidimensionalen Weltbild der Veden ableiten lassen. Die fundamentale Form ist der Wirbel, der Raum und Zeit strukturiert und alle Seins-Dimensionen miteinander verbindet. Fein- und grobstoffliche Zustandsänderungen und interdimensionale Transformationen lassen sich mit einem erweiterten Verständnis der Begriffe Aggregatzustände (AGZ) und Kondensation einheitlich beschreiben.



Einige spirituelle Therapeuten interpretieren die Quantenphysik selbstbewusster als die Quantenphysiker selbst, indem sie den Einfluss des Bewusstseins auf die Experimente der Physik hervorheben. Die Experimentatoren stellen zwar fest, dass manche Beobachtung und jede Messung Einfluss auf das Ergebnis nimmt, aber sie wissen meistens nicht warum. Der elektromagnetische Aufbau des Menschen wurde lange ignoriert. Doch auch das Wort „elektromagnetisch” ist viel zu ungenau, denn jedes Chakra hat eigene Qualitäten von Elektrizität (Fluss) und Magnetismus (Sog). Jeder Meridian führt eine andere Energiedichte und transportiert anders aufgebautes Licht.
Mein Erklärungsweg ist die naheliegende Hypothese, dass alle Quanten in Wirklichkeit Wirbel sind, also stabil im Raum-Kreis geführte Blasen-Strömungen als beweglicher feinstofflicher Hintergrund, begrenzt vom dichten unbeweglichen Koilon (Umgebungsmedium). Und dass die gesamte Welt, also ALLES, letztendlich aus verschachtelt strömenden Blasenketten in einem fast unbeweglichen Umgebungsmedium besteht. Auch Bewusstsein, sofern man es getrennt vom Rest sehen will. Die Bahnen sind eher Spiralen als Kreise und eher Tori als Kugeln, aber noch nicht einmal symmetrische Tori. Sie sind störbar und somit vernichtbar, im Crashkurs mit anderen Wirbeln ihrer Größenklasse. Diese Störungen können im Experiment auch von Mess-Sensoren ausgehen oder von Menschen- bzw. Tierkörpern, und es müssen auch keine Gehirne mitwirken. Jede Art von Wirbelquelle reicht. Besonders Herzen strahlen starke Magnetfelder ab.



weiterlesen

Wie Schungit uns hilft

Pioniere der Wasserforschung wie Viktor Schauberger, Johann Grander, Mu Shik John, Gerald Pollack und viele andere haben durch ihre Arbeit belegen können, dass Wasser ein lebendiges Medium und Informationsträger ist. Sein energetischer Zustand hat signifikante Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Doch der neue Mobilfunkstandard 5G verändert unser Wasser auf eine völlig neue Weise und stellt eine besondere Herausforderung für eine natürliche Lebensweise mit gesunder Wasserversorgung dar.



Es ist allgemein bekannt, dass 5G im Unterschied zu 4G mit höheren Frequenzen und wesentlich mehr Leistung arbeitet, was die Intensität an EMF-Belastungen (elektromagnetische Frequenzen) in unserem Lebensumfeld massiv erhöht. Doch es gibt einen weiteren Unterschied zu allen bisherigen technischen Anwendungen von elektromagnetischen Wellen, der sich sowohl auf unseren Körper als auch auf Wasser in dramatischer Weise auswirken kann. Wenn elektromagnetische Strahlung in 4G-Frequenzbereichen in den Körper oder in ein Gefäß mit Wasser eindringt, bewegen sich dadurch elektrische Ladungen, was ein lebendes System irritieren kann. Deutlich wird dies durch den öffnenden Effekt auf die Kalziumkanäle in Zellmembranen, wodurch ein Übermaß an Kalziumionen in die Zellen einströmt und eine Kaskaden-Reaktion auslöst, die starke freie Radikale produziert. 1 Das ist an sich schon sehr problematisch, aber bislang war Wasser außerhalb lebendiger Organismen, die Zellemembranen haben, weniger von den Effekten von EMFs betroffen. Doch mit 5G erreichen elektromagnetische Wellen eine Frequenz, bei der die sich bewegenden Ladungen in einem Körper oder eben auch in Wasser, das in einem Gefäß ruht, zu kleinen Antennen werden. So entstehen intensive Energiespitzen, die die Strahlung tiefer in die umliegenden Bereiche treiben und die quantitative Strahlenbelastung erhöhen. Der nach dem französisch-amerikanischen Physiker Leon Brillouin (1889 1969) benannte Effekt ist angesichts der elektrischen Dipolnatur des Wassermoleküls in Wasser genauso wahrscheinlich wie in einem lebendigen Körper.



weiterlesen

Die Wesenhaftigkeit von Stoff und Technik

Alle Materie trägt Leben und Bewusstsein. Für Leser dieses Magazins mag das selbstverständlich klingen. Der Wesenhaftigkeit von Stoff und Technik sind wir jedoch kaum gewahr. Hier schlummert großes Potenzial für einen neuen Zugang zu technischen Systemen und Freier Energie.



D as Wort „Geist“ meint im Folgenden: die menschliche Fähigkeit zu Visualisierung und Intention, also eine bildhafte Vorstellung mit emotionaler Energie und Willen zu verbinden; sei es bewusst oder unbewusst. Dies ist keine Eigenschaft des Verstandes, der dem nur „nach-denken“ kann.
„Freie Energie“ meint im Folgenden: eine überall vorhandene, der Schulphysik noch unbekannte Form der Energie, die von entsprechenden Apparaten in elektrische, mechanische oder thermische Energie gewandelt werden kann.



Die unverstandene Technologie



In der Freie-Energie-Szene gibt es unzählige Fälle und Geschichten von Apparaten, die bei ihrem Erfinder und ersten Erbauer einwandfrei funktionierten nachweislich funktionierten, sensationell und aufsehenerregend funktionierten jedoch nicht zufriedenstellend nachgebaut werden konnten. Die Kopien funktionieren nicht oder mit deutlich geringerer Effizienz, regelmäßig erreichen sie keine Overunity (größerer Output als Input).
Man hat es meist mit Gesetzmäßigkeiten jenseits der Schulphysik zu tun. Die erweiterte Physik dafür ist noch in Entwicklung. Oft können nicht einmal die Erfinder die Hintergründe durchdringen und begreifen, wie und wann etwas funktioniert, denn vieles entsteht intuitiv, durch mediale Eingabe oder durch den sprichwörtlichen glücklichen Zufall. Können sie es doch, dann hüllen sie sich aus Vorsicht in Schweigen oder ringen bei der Vermittlung vergeblich um Verständlichkeit, verwenden kryptische kreative Begriffe (weil die gewöhnlichen nicht recht taugen) und sprechen in Andeutungen, Analogien und Bildern.
Viktor Schauberger hat das Problem auf die kurze Formel gebracht: erst kapieren, dann kopieren. Manche von Schaubergers Apparaten sind erhalten oder wurden detailgetreu nachgebaut; die wenigsten konnten von anderen Menschen zur Funktion gebracht werden. Wir ringen noch mit dem Kapieren seiner Anschauungen und Einsichten über die Natur, die er in eigentümlichen Skizzen und sperriger Sprache ebenso umfangreich wie schwerverständlich dokumentierte.
Dazu möchte ich einen Baustein beisteuern, der meist übersehen wurde. Wurde er nicht übersehen, so wurde darüber zumindest wenig publiziert. Das ist die Einwirkung des menschlichen Geistes auf die im Apparat verwendete Materie.



weiterlesen

Raum und Zeit im Spiegel der Urwirbel Teil 1

Die Physikerin Gabi Mu ller hat mit ihren Arbeiten zur Wirbelphysik („Torkado“) weite Wellen geschlagen. In Teil I ihres neuen Artikels fu r raum&zeit entwickelt sie einen neuen Ansatz fu r die physikalische Begriffs- und Einheiten-Bildung. Zugrunde liegt eine multidimensionale kosmische Ordnung, die an die visionären Erkenntnisse der spirituellen Chemiker Annie Besant und Charles W. Leadbeater angelehnt ist.



E s gibt NICHTS außer RAUM und ZEIT. Und diese entstehen aus der lebendigen Ordnung im Zittern des dahinterliegenden kristallähnlichen Koilon. Es sind immer wieder Wirbel aus strömenden Blasen, in welche Größenskala man auch schaut. Alle Begriffe der Physik wickeln sich daran auf und ab. Was ist Koilon? Dazu mehr im Folgenden.
Wir leben wie in einem Meer. Aber keines aus Wasser. Es sind unglaublich viele Meere, alle als Wirbelformationen ineinander verschachtelt, wie Flu ssigkeiten in verschiedenen „Körnigkeiten”. Alles, was feiner als Gas ist, gilt als feinstofflich, und das sind schonmal vier weitere Aggregatzustände (Stufen) in der physischen Welt. Dann kommen sieben astrale Stufen. Diese sind extrem viel feiner und bestehen aus der Materie unserer Gefu hle und Emotionen. Ja, wir produzieren diesen Stoff, aber wir schwimmen auch in ihm. Es ist eine belebte Welt fu r sich.
Dahinter, in allen Lu cken der physischen und der astralen Welt, finden sich sieben weitere Stufen, die Aggregatzustände der mentalen Welt aus der Materie der Gedanken, nicht nur unserer. Jeder Gedanke hat dort eine lebendige Form und umso mehr Frequenzen, je komplizierter er ist. Wir manifestieren beim Denken ohne Unterlass, aber nur, wenn der Gedanke stark genug ist, um in der astralen Welt zu kondensieren, und wenn wir ihn reichlich mit Emotionen verstärken können, erscheint die Manifestation schließlich als Realität in der physischen Welt. Dann folgen die sieben Stufen der intuitiven Welt, in der sogar Gedanken bereits erstarrte dunkle Kondensate sind. Sie hängen dort an Zweigen wie Fru chte und das sind sie auch. Oft spricht man auch von den Regalen der Akasha, als wäre es eine Bibliothek. Und so geht es weiter. Welt fu r Welt.



weiterlesen

Cantorscher Sternenstaub

Die Unendlichkeit im Großen wie im Kleinen lässt sich durch fraktale Muster adäquat beschreiben. Mathematiker wie Georg Cantor und Benoît Mandelbrot haben das mathematische Instrumentarium fu r diese Ordnung erarbeitet. Karla Seiffert zeigt anhand von verborgenen Zahlenfolgen, dass ein einfacher Raum-Zeit-Code der Komplexität zugrunde liegt.



Die Welt der fraktalen Geometrie gleicht einer Zauberwelt. Eine einzige simple iterative mathematische Formel zn+1 = (zn)2 + C bringt durch Ru ckgriff auf eine konstant gehaltene Größe C (C = komplexe Zahl) wahre Wunder an Schönheit und Harmonie hervor. Und doch gleicht kein Fraktal dem andern. Da selbstähnliche Formen auch u berall in der Natur zu finden sind zum Beispiel in Bäumen, Flu ssen, Wolken, ja auch in Gehirn und Blutkreislauf des Menschen drängt sich einmal mehr der Gedanke an ein mathematisches Universum auf. John Briggs und F. David Peat schreiben in ihrem Buch „Die Entdeckung des Chaos“:
Kombiniert man eine iterative Skalierung mit einem Element der zufälligen Auswahl, so kann man Ku stenlinien, Berge und Planeten erzeugen, die realistisch genug wirken (obwohl sie vollständig imaginär sind), um sich fu r Filme, Videos und fu r die Werbung zu eignen.“ 
Die Formel setzt daher einen Prozess in Gang, der den Ru ckkopplungsmechanismen der Schöpfung gleicht. Die Autoren berichten, dass sich fraktale Strukturen aber auch im intermittierenden Rauschen finden in Halbleitern und Dioden, im Ausfall von Nervenmembranen sowie in den Schwankungen der Länge eines Tages. Details von Rauschen und Stille wiederholen sich auf immer kleineren Skalen das fraktale Prinzip.



weiterlesen

Energetic Fluid – der Atem Gotttes

Wasserstoff und Wasser spielen fu r die gesamte Biosphäre eine maßgebliche Rolle. So erscheint es nur natu rlich, dass diese Substanzen immens wichtig sind fu r unsere Gesundheit. Und da stehen wir erst am Anfang unserer Erkenntnisse. Fu r den Browns-Gas-Experten Ju rgen Jansen sind Wasserstoff und Wasser im Zustand des „energetic fluid“ der Atem Gottes.



Es war meiner Meinung nach nicht der Sauerstoff, den Gott als Lebenshauch dem Menschen eingehaucht hat, obwohl wir ohne Sauerstoff nicht leben können. Es ist die Energie, die alle Zellen zum Leben bringt und auch fu r die feinstofflichen Vorgänge nötig ist. Schließlich ist Energie die Grundlage des Lebens. Eigentlich ist alles schwingende Energie, wie die Quantenphysiker uns bestätigen. Die Sonne ist der größte Energiespender fu r unser Leben. Aber auch sie war es nicht, die dem Menschen den Lebensatem, die Lebensenergie gegeben hat. Doch sind wir nun nicht mehr weit entfernt, denn die sicht- und fu hlbare Sonnenenergie wird u ber die Fusion zweier Wasserstoff-Isotopen (Deuterium und Tritium) zu Helium im Zentrum der Sonne aus Wasserstoff gewonnen. Der Wasserstoff spielt auch fu r den „Lebensodem“, den Atem Gottes, die entscheidende Rolle, wie im Folgenden gezeigt werden soll.
Sauerstoff selbst ist keine Energie. Aber bei seiner Reaktion mit anderen Stoffen besonders mit Kohlenwasserstoffen wird Energie als Wärme und Licht frei. Fu r Verbrennungen jeder Art ist Sauerstoff unbedingt notwendig. Sauerstoff plus Wasserstoff ergibt Wasser und Wasser ist der Energielieferant Nummer eins fu r das Leben. Wassermoleku le bestehen jeweils aus zwei Wasserstoffmoleku len, (H2, Hydrogen) und einem Sauerstoffatom (O, Oxygen): H2O. Wasser ist allerdings mehr als nur H2O, aber dazu kommen wir später. Rein chemisch betrachtet ist Wasser verbrannter (oxydierter) Wasserstoff.



weiterlesen

Auf dem Weg zur Vakuumenergie

Ist es mo o glich, die Energie des physischen Vakuums zu nutzen? Die etablierte Wissenschaft verneint dies. Hans Wu rtz sieht das anders und stellt im nachfolgenden Artikel eine Konverter-Familie vor, die das Potenzial hat, diese Energieform in reale also nutzbare Energie umzuwandeln.



Wir wissen, dass ein Perpetuum mobile nicht möglich ist. Können wir aus dem sogenannten Nichts Energie gewinnen? Gibt es das Nichts u berhaupt? In der Philosophie gibt es ein Nichts und da ist wirklich nichts. In der Physik dagegen sieht es anders aus. Hier ist das Nichts kompliziert aufgebaut, zum Beispiel hat es „Materialkonstanten“. Hier nur einige Beispiele: Materie kann maximal nur annähernd mit Lichtgeschwindigkeit bewegt werden. Der Feldwellenwiderstand der elektromagnetischen Transversalwellen beträgt im Freien Raum 377 Ohm. Die elektromagnetische Transversalwelle bewegt sich im Freien Raum mit Lichtgeschwindigkeit fort. Die Dämpfung der elektromagnetischen Transversalwellen ist frequenzabhängig. Die magnetische Permeabilität von Kupfer ist kleiner als die von Vakuum. Jede Art von Gegenständen erzeugt links- und rechtsdrehende Torsionsfelder (Formeffekt). Elektromagnetische Transversalwellen erzeugen ebenfalls Torsionsfelder. Im physischen Vakuum sind die positiven und negativen Energien betragsmäßig gleich; aber unterschiedlich im Vorzeichen, sodass sich null Wattsekunden (null Newtonmeter) Energie in der Lokalität ergeben. Es gibt zwar immer wieder Fluktuationen, die plötzlich fu r eine kurze Zeitdauer dieses Gleichgewicht stören, aber sie verschwinden sofort auch wieder in der gleichen Lokalität. Ähnlich ist es mit der Masse. Die positiven und negativen Massen gleichen sich in der Lokalität zu null Kilogramm aus. 
Einen kurzzeitigen Überschuss an Masse gibt es nur fu r einen sehr kleinen Moment. Danach ist in der Lokalität alles wieder wie vor der Fluktuation. Die dritte wichtige Größe, die Information, du rfen wir nicht vergessen. Diese Information dru ckt sich durch den Wechsel von links und rechtsdrehender Torsion sowie einer Amplitude („Feldstärke“) aus. Der Wechsel erfolgt energielos. Er hat aber im physischen Vakuum reale Auswirkungen, fu hrt er doch zum Symmetriebruch in diesem, sodass reale Leistung und damit Energie entsteht. Sind die links- und rechtsdrehenden Torsionen gleich, so ist das physische Vakuum in der Lokalität nicht polarisiert und wir messen nichts.



weiterlesen

Das Klima natürlich harmonisieren

Die Wetterlage mit bedrohlicher Trockenheit in Deutschland hat sich entschärft. Dies kommt nicht von ungefähr. Urs Wirths berichtet von Fortschritten seiner Arbeit mit orgonbasierten Naturharmoniestationen. Auch in weiteren Ländern wie Paraguay, Bosnien Herzegowina und Namibia wurden mit naturgerechter Orgontechnik Erfolge erzielt.



Nachdem wir Deutschland bis 2019 ziemlich flächendeckend mit Naturharmoniestationen NHS versorgt hatten, zeigten sich weitere Problemfaktoren fu r ein gesundes Klima. Wir erkannten, dass es eine gezielte „Schadbewellung“ gegen Bäume mittels Funkwellen gab. Damit wird ihr Stoffwechsel auf fu nf bis zehn Prozent ihres normalen Werts verringert. Beweis dafu r sind die Jahresringe gefällter Bäume der letzten Jahre, die alle eine minimale Breite haben. 
Was ist die Ursache dafu r? Der Umwelt-Aktivist Werner Altnickel hat im Jahr 2019 Originaldokumente der CIA via Youtube veröffentlicht, aus denen hervorgeht, dass die Klimamanipulation durch Technologien wie HAARP und Geoengineering Teil der modernen Kriegsfu hrung ist. Es ist naheliegend anzunehmen, dass der Klimawandel maßgeblich ku nstlich herbeigefu hrt wurde und Teil einer globalen Strategie der Machteliten ist. Im Sommer 2018 hatten es die Geoingenieure im deutschen Nordosten schon fast geschafft: Landwirte ohne Ernten und weiß-grau verbrannte und verdörrte Felder. 2017 hatte ich den „Orgonbeam“ entwickelt, einen sehr starken Orgonstrahler. Im Gegensatz zur Naturharmoniestation bildet er keinen Torus, sondern einen intensiven Strahl aus. Mit 20 dieser Orgonbeams konnten wir im Oktober 2018 die große Regenfront zwischen Hamburg und Fulda auslösen. Doch war das noch zu wenig, um von einer Wende sprechen zu können.



weiterlesen

Das Rätsel des Sonnenwindes Teil 2

In Teil I des Artikels (raum&zeit Nr. 230) haben wir die Probleme und Widerspru che betrachtet, die die etablierte Astrophysik mit der Erklärung des Sonnenwindes hat. Hier soll nun versucht werden, den Sonnenwind vor dem Hintergrund einer elektrischen Sonne in sich schlu ssiger zu verstehen. Einer neuen Deutung werden auch die Kernfusion, das Geschehen im Atomkern und dessen Aufbau unterzogen.



Die Kernfusion erfordert nach Aussage von Montgomery Childs (einem der Initiatoren des SAFIRE Experiments) einen Katalysator, u ber den er jedoch nichts ausgesagt hat. Beim Safire-Experiment (Stellar Atmospheric Function In Regulation Experiment) waren offensichtlich Spuren von Wasser oder Sauerstoff im Gasgemisch aus Wasserstoff und Stickstoff, wie aus einer massenspektroskopischen Gasanalyse aus dem Jahr 2015 hervorging. Vom Wasser wissen wir, dass es Doppelschichten bilden kann. Wie das Verhältnis von Wasserstoff zu Stickstoff ist, geht aus dem Diagramm (Abb. 1 auf S.42) nicht hervor. Ob im Massenspektrometer wirklich Moleku le analysiert wurden, ist nicht nachvollziehbar, da diese in einem Plasma sicher in ihre Bestandteile zerlegt wurden.



Fusionsplasma



Die Massenzahl zwei im Diagramm (Abszisse) könnte auf Deuterium (schwerer Wasserstoff) oder das Wasserstoffmoleku l verweisen. Die Massenzahl drei spricht aber eher fu r ein heißes Plasma, da super-schwerer Wasserstoff (Tritium) ein in der Natur nur in Spuren vorkommendes Isotop ist. Hier ist es ein deutliches Indiz fu r ein Fusionsplasma. Die Massenzahl 18 weist auf das Wassermoleku l oder das Sauerstoffisotop 18 hin. Das hängt von der Temperatur und der Feldstärke an der Messstelle ab. Die Stickstoffanteile sind in dem Diagramm nicht ausgewiesen, weshalb es keinen Bezugspunkt in diesem Diagramm gibt. Allerdings wurden dazu auch keine weiteren Daten offengelegt, wie etwa das Messprotokoll der Gasanalyse. Diese sind jedoch der Schlu ssel zum SAFIRE-Eperiment. Es wurden lediglich die damit erhaltenen Elemente im Update 2019 bekannt gegeben und darauf verwiesen, dass diese Ergebnisse von unabhängiger Stelle erhalten wurden. Genauere Angaben wurden zuru ckgehalten, um kommerzielle Interessen zu schu tzen, erklärte Childs auf Nachfrage.



weiterlesen

Schungit und das Torus-Prinzip gegen 5G, E-Smog und Funkbelastung

Angesichts der wachsenden Belastung mit Mobilfunk und Elektrosmog suchen immer mehr Menschen nach Schutz-Anwendungen. Doch diesen liegt in ihrem Wirkprinzip oftmals ein Denkfehler zugrunde. Technische Frequenzen und Felder lassen sich nämlich nicht mit denselben Wirkungsweisen  neutralisieren, die etwa der Wasserbelebung oder Harmonisierung des Körpers zugrunde liegen. Christian Dittrich-Opitz stellt sein Konzept vor, das auf dunkler Energie, dem Torus-Prinzip und dem Mineral Schungit basiert.



Die gesundheitlichen und ökologischen Probleme, die durch elektromagnetische Frequenzen (EMF) von technischen Quellen wie WLAN, Handy, Mobilfunkmasten, Smartmeter, Radar und viele andere erzeugt werden, bereiten vielen Menschen Sorgen. Mit dem neuesten Mobilfunkstandard 5G kommt nun eine weitere Dimension der EMF-Belastung auf uns zu, einerseits wegen der besonders energiereichen hochfrequenten Strahlung dieser Technologie, andererseits wegen der Bu ndelung von 5G-Signalen. Letzteres ist als sogenanntes Beam-Forming bekannt. Es ist fu r die höhere  Datenu bertragungsrate der Signale notwendig, bedeutet aber auch eine höhere Konzentration der EMF und damit stärkere Belastung als bei der diffusen Strahlung der Vorgänger-Standards. Außerdem ist es nicht so, dass mit 5G die alten Standards einfach verschwinden, sondern diese bleiben teilweise weiterhin aktiv, sodass es in der Summe zu einer höheren EMF-Belastung kommt.



Goldstandard der Wirksamkeit



Seit Mitte der 1990er Jahre boomt ein wachsender Markt an Produkten, die mit der guten Absicht hergestellt und angeboten werden, Elektrosmog zu neutralisieren. Ich untersuche solche Produkte seit 1994 und erlebe dabei, dass die Hersteller sich zumeist redliche Mu he geben, gute Produkte anzubieten. Doch in der Praxis zeigt sich wiederholt, dass der Wirksamkeitsnachweis, trotz mancher positiver Messungen, an einem sehr realen Test scheitert: die subjektive Erfahrung von Menschen, die hochsensibel fu r Elektrosmog sind. Ich habe im Laufe der Jahre Hunderte von Menschen kennengelernt, die jeweils Tausende von Euro fu r verschiedene Produkte ausgegeben haben und deren diffuse Symptome des Unwohlseins durch Handy, WLAN, Aufenthalt in Großstädten, Zug- oder Autofahrten sich nicht gebessert haben.
Wenn diese Menschen, deren Körper einfach ein sensibleres Instrument fu r die Auswirkungen von EMFs ist, keine Besserung erfahren, gehe ich nicht davon aus, dass andere Menschen wirklich von den entsprechenden Produkten profitieren. Nur weil die akute Sensitivität bei den Nicht-Hochsensiblen auf einen gesundheitsschädlichen Faktor weniger stark ausgeprägt ist, heißt es nicht, dass er nicht wirkt. Der Kettenraucher, der auf Zigarettenrauch nicht akut sensibel reagiert, ist ja auch nicht vor dessen Langzeitfolgen geschu tzt.



weiterlesen

Das Torus-Universum Teil 2

In Teil I (raum&zeit Nr. 230) stellte Uwe Kollitz den grundlegenden Aufbau eines torusförmigen Universums vor. Er berief sich dabei auf große holistische Vordenker wie Jean Charon, Burkhard Heim oder Dr. Ulrich Warnke. Hier nun entwickelt er seinen hermetischen Ansatz „Entdeckung Offenes System“ (EOS) weiter. Wir sind schwingende Wesen in einem schwingenden Universum. Darauf basiert unter anderem auch die Frequenz- und Informationsmedizin.



Die „Entdeckung Offenes System“ (EOS) = zyklische Neuanfänge im Kosmos bildet den Bauplan/die Blaupause fu r den menschlichen Körper als Form und in seiner Funktion ab. Basierend auf den neuesten Erkenntnissen und Entdeckungen der Astro-Physik, zum Beispiel von Prof. R. Genzel „Berechnungen zum schwarzen Loch“ und Prof. H. Falckes fotografischen Aufnahmen eines schwarzen Lochs erschließen wir uns hier ein neues Weltbild. Wenn wir die Hermetik ernst nehmen wollen, dann muss es im Umkehrschluss auch weiße Löcher geben.
Wir erkennen an der Stelle „Riss“ ein weißes Loch (Saat-Loch), dort kommt es zum Ausfließen von RAUMENERGIE/ELEKTRO-MAGNETISMUS/WASSER/STRINGS und getrennt davon DUNKLER MATERIE. Durch die extreme Gravitation bzw. Beschleunigung im taillierten Mittelkanal der erkennbaren TORUS-Form werden Teilchen in ihre Bestandteile zerlegt. Deren Wiederaufbau zu neuer Materie findet im gu nstigen „Habitat“, statt: zum Beispiel in unserem Sonnensystem. Demzufolge haben wir es mit einem zyklischen Kreislauf zu tun. Das Konzept bietet der Astrophysik Lösungspotential fu r die Fragen wie „Wie entsteht Raumenergie/Dunkle Materie?“, oder „Wieso expandiert das Universum?“ Die Theorie EOS leistet viel in den Bereichen Medizin/Gesundheit, denn sie zeigt uns (reduziert auf Physik): Wir sind eine Kombination aus WASSER  STROM (Elektromagnetismus)  GEIST/INFORMATION.
Fu r das Zusammenspiel der beiden Komponenten Wasser/Strom haben wir zwei Parameter: a) Der pH-Wert zeigt uns zum einen, wie ausgewogen wir feste Nahrung verstoffwechseln; b) Anhand der Kirlian-Fotografie können wir verstehen, wie fähig unser Körper ist, Bio-Plasma aufzubauen. Bio-Plasma ist ein angeregter Zustand, der mehr Energie enthält als gewöhnliche Materie, wie uns die die Bio-Physik zeigt. Die Kirlian-Fotografie bildet u ber die Verbindung Organe/Chakrenfluss (Chi) die Corona um unsere Fingerspitzen ab und Blut verdickt. Letzteres ist gleichbedeutend mit Sauerstoffmangel. Somit wird unser Zellwasser unlebendig und verarmt an Elektronen es verklumpt  der Elektronenfluss kommt ins Stocken. Wir verstehen somit: Positives Redoxpotential = Übersäuerung macht krank . Wie soll unser Körper unter solchen Umständen das so wichtige Bio-Plasma aufbauen? Der Körper ist fu r die Bewegung gemacht, dennoch verbringen wir den größten Teil unseres Wachseins in geschlossenen Räumen. Das und zusätzlicher Stress verhindern die so wichtige Aufnahme von natu rlichem Sonnenlicht. Wir degenerieren in „Sitzfallen“ und können das aufgestaute Adrenalin nicht mehr ablaufen lassen. Somit wird klar: Das rasante Tempo unserer modernen Gesellschaft trifft auf einen relativ unvorbereiteten und schlecht angepassten Homo sapiens. Wie kommt man wieder auf die Beine? Aus eigener Erfahrung kann ich berichten: Auf die Diagnose Leukämie folgt eine Hochdosis-Chemotherapie. Dann wartet man ab, hofft und bangt. Berappelt sich der Patient noch einmal? Die schulmedizinische Kunst verschafft uns aber allenfalls einen Zeitaufschub. (Dafu r meinen persönlichen Dank.) Spätestens hier stellt sich aber die Frage: Wie funktioniert Gesundheit im eigentlichen/tieferen Sinne? Antwort: Durch die zutiefst veranlagten Selbstheilungsprozesse eines funktionierenden Immunsystems! Und zeigt den Energie-Level der einzelnen Felder an. Mit der Messbarkeit der Komponente Geist/Information tut sich die westliche Schulmedizin schon immer etwas schwer.



weiterlesen

Gotthard Barth

Zu jeder Zeit gab es wissenschaftliche Koryphäen, die ein herrschendes Paradigma in Frage gestellt haben. Ein ju ngeres Beispiel ist der österreichische Physiker und Naturphilosoph Gotthard Barth, ein maßgeblicher Kritiker der speziellen Relativitätstheorie Einsteins. Norbert Kömle, der ihn persönlich gekannt hat, erinnert anlässlich Barths 25jährigen Todestags an diesen unabhängigen Denker.



Ich habe Herrn Gotthard Barth (4. Februar 1913 31. März 1996) bereits in sehr jungen Jahren kennengelernt. Aus heutiger Sicht kann ich sagen, dass er einer von denen war, die mein Interesse an der Physik nachhaltig geweckt und gefördert und damit auch meine spätere berufliche Laufbahn in der Weltraumforschung mitbestimmt haben. Ich war damals besonders beeindruckt von seiner Begeisterung fu r die physikalische Grundlagenforschung und seine kritische Einstellung zu den nicht anschaulich verständlichen Theorien der modernen Physik, insbesondere zur Relativitätstheorie Albert Einsteins.



Vorbild Demokrit



Wenn man die (meist in seinem Eigenverlag und vermutlich unter großen persönlichen Entbehrungen) publizierten Arbeiten von Barth heute Revue passieren lässt, kann man eine gewisse Grundhaltung erkennen. Barth war kein Physiker, der sich mit einer rein mathematischen Beschreibung der Naturphänomene zufriedengegeben hätte. Fu r ihn musste jedes in unserer Welt beobachtbare Phänomen (seien es die Wärme, das Licht, die Schwerkraft oder andere Kräfte) logisch erklärbar und nach Möglichkeit anschaulich verständlich sein. Als Ausgangspunkt fu r seine Überlegungen wählte er fast immer die Naturphilosophie der alten Griechen, insbesondere Demokrit, der vieles vorausgesehen hat, was erst durch die technischen Entwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts experimentell bewiesen werden konnte, zum Beispiel dass die Materie aus Atomen aufgebaut ist. 



weiterlesen

Das Torus-Universum Teil 1

In der derzeitigen turbulenten Zeit haben viele das Gefu hl, dass sich alles irgendwie verkehrt, das Innere wird nach außen, das Äußere nach innen gekehrt. Am Ende dieses Prozesses könnte ein neues Bild vom Universum stehen, das aus dem Material des alten gebildet wurde. Das kann man ruhig wörtlich verstehen. Bei der Umstu lpung spielt die Torusform die entscheidende Rolle. Uwe Kollitz u ber die notwendige Transformation in ein neues Zeitalter auf Basis von altem Wissen.



Wir leben in einer Zeit der Transformation und grundlegenden Veränderungen. Oftmals hört man, dass sich eine neue Schwingungsebene bemerkbar macht, oder das Portal zu einer höheren Dimension sich zu öffnen beginnt. Es gibt kaum einen Bereich unseres Lebens, unserer Wissenschaft und Kultur, der davon nicht beru hrt wu rde. Im Zuge dessen beginnen viele Menschen, ihr Denken neu auszurichten, wobei oft altes Wissen herangezogen wird, um Neues zu erklären. Die Erkenntnisse der alten Griechen etwa, die uralten Weisheitssysteme der Chinesen (Daoismus) und Inder (Veden) liefern ein Instrumentarium des Verstehens dessen, was sich zu manifestieren beginnt. Unvermeidlich dabei ist das Infragestellen bestimmter Weltbilder und Ordnungsschemata, die zu ihrer Zeit durchaus ihre Funktion und Richtigkeit hatten, nun aber Platz machen mu ssen fu r das Voranschreiten des menschlichen Geistes.



Im Folgenden möchte ich, der durch eine Reihe schwerwiegender persönlicher Schicksalsschläge zu einer geistigen Neuorientierung gezwungen wurde, die Gelegenheit nutzen, meine Version eines neuen Weltbildes darzulegen. Wir begegnen dabei bekannten Wegbereitern wie Teilhard de Chardin, Jean Charon, Burkhard Heim, Dr. Michael König, Dr. Ulrich Warnke und weiteren Neuerern des menschlichen Denkens. Überdies werde ich erläutern, wie sich Schwingungs- und Informationsmedizin sowie später auch die Möglichkeit von Raumenergie aus dem neuen Weltbild ganz zwanglos ergeben. 



weiterlesen

Das Rätsel des Sonnenwindes Teil 1

Die Sonne ist ein riesiger Plasmaball, der uns einerseits mit Licht und Energie versorgt, andererseits auch mit plötzlichen koronalen Massenauswu rfen solaren Stu rmen bedroht. Wichtig fu r Vorhersagen wäre ein richtiges Verständnis der Prozesse auf atomarer Ebene in dem Plasmaball. Mathias Hu fner u ber Fragen und Widerspru che im etablierten Verständnis unseres Muttergestirns.



Zum ersten Mal ist eine Raumsonde auf dem Weg, um durch die Atmosphäre unserer Sonne zu fliegen. Das hat einen ganz praktischen Hintergrund. Schon seit einigen Jahren wird das Weltraumwetter täglich beobachtet. Stellen doch Sonnenstu rme, die unsere Erde treffen, eine ernsthafte Gefahr fu r unsere Stromnetze dar. Die „Parker Solar Probe“, benannt nach dem Sonnenwind-Forscher Eugene Newman Parker, kommt ihr näher als jede fru here Sonnenmission. Die Raumsonde startete am 12. August 2018. Sie soll im Laufe der kommenden sieben Jahre das rätselhafte Verhalten unseres Heimatsterns aufklären, wobei sie sich der Sonne auf sechs Millionen Kilometer nähern soll, was erstmals fu r den 24. Dezember 2024 vorgesehen ist. Das ist eine Entfernung von etwa 8,5 Sonnenradien. Dort sollen 1 400 Grad Celsius herrschen. Das ist viel zu heiß fu r die bislang in der Raumfahrt verwendeten Materialien und deshalb wurde eine solche Mission bislang auch noch nicht unternommen. Nun soll aber die extreme Sonnenannäherung mit modernster Technologie endlich möglich sein. Die Sonde soll zwei große Rätsel der Sonnenphysik lösen. 



weiterlesen

Zum Nachweis geopathogener Störzonen – ein 3D-Graphic-Computer

Mersmann berichtete in raum&zeit ab Heft 7, IV/1983, in drei Folgen über den klinischen Nachweis ortsabhängiger Erkrankungen und die objektive Ortung geopathogener Störzonen durch ein physikalisches Messgerät.







weiterlesen

Shri Yantra – Geometrie der Lebensenergie Teil 2

Im ersten Teil stellten Dr. Elisabeth R. Welz und Tomasz M. Fudala einige Konstruktionsmerkmale des Shri Yantra vor. Dass es sich um ein fundamentales Symbol der Schöpfung handelt, wird im 2. Teil noch weiter untermauert. Fraktale Strukturen, Heilige Geometrie, der Goldene Schnitt Φ und die Fibonacci-Zahlen treten ebenso auf wie wichtige Maßzahlen und Symmetrien der Gizeh-Pyramiden. Das Shri Yantra fordert uns zu geistiger und spiritueller Durchdringung auf.



weiterlesen

Das Spiel des Lebens

In raum&zeit Nr. 223 zeigte uns Mathias Hu fner, dass die Symmetriefokussierung der Physik lebensfremd ist. Ilya Prigogine erkannte, dass Leben ein offenes System mit Selbstorganisation jenseits des thermodynamischen Gleichgewichts voraussetzt. Conways „Spiel des Lebens“ veranschaulicht die Prinzipien in den Grundzu gen. Mit Erreichen der Symmetrie endet das Leben.



weiterlesen

Intelligenz der 12 Bewusstseinsfelder Teil 2

In raum&zeit 221 präsentierte die Schweizerin Christa Schybli die Grundlagen ihres Ansatzes einer in zwölf Dimensionen schwingenden Bewusstseinsstruktur. Die Quanten-Dimensionen wirken u ber die Informations- und Steuerebenen auf die irdischen Bereiche ein. Zahlen und Information erscheinen als die wahren Beweger in der materiellen Welt.



weiterlesen

Universal Scaling Teil 4

Im dritten Teil (raum&zeit Nr. 221) hat Matthias Pauqué gezeigt, dass u ber die Betrachtung der Wallis-Formel fu r π ein quantenphysikalischer Nachweis fu r den Oktavaufbau der Zahlen existiert. Hier untersucht er, welche Rolle der Goldene Schnitt ϕ = 0,618… im Oktavaufbau spielt. Auch Atomaufbau und DNS-Moleku l gehen daraus hervor.



weiterlesen

Universal Scaling Teil 3

Im zweiten Teil (raum&zeit 220) hat Matthias Pauqué den auf Primzahlen basierenden Oktavaufbau der natürlichen Zahlen anhand des darin neu entdeckten Oktavenfraktals bewiesen. Hier untersucht er, welcher Zusammenhang zwischen dem Oktavaufbau und den grundlegenden Einheiten der Materiebildung Proton und Elektron besteht. Am Beispiel von π und e schließlich zeigt er auf, dass auch transzendente Zahlen aus dem Oktavaufbau hervorgehen.



weiterlesen

Universal Scaling Teil 2

Nach der Herleitung des Oktavaufbaus der natu rlichen Zahlen im ersten Teil der Artikelserie wird dieser nun anhand eines neu entdeckten Fraktals bewiesen. Über mathematisch geschickte Kombination von Resonanzeffekten in Form von transzendenten Zahlen strukturiert der Oktavaufbau der universellen Schallwelle den skaleninvarianten Aufbau aller Materie.



weiterlesen

Torsionsfeldmotoren

In raum&zeit Nr. 219 stellte Hans Wu rtz die „Physik der Torsionsfelder“ (so der Titel des Artikels) vor. Im folgenden Text erbringt er den experimentellen Nachweis einer bislang unerkannt gebliebenen Kraft, die er mit den Torsionsfeldern identifiziert. Der vorgestellte Torsionsfeldmotor kann mit wenig Aufwand nachgebaut und seine Funktionsfähigkeit u berpru ft werden.



weiterlesen

Die holistische Perspektive

Im ersten Teil (s. raum&zeit 215) seines Artikels hat der Autor René Bartelmus „das integrale Bewusstsein“ der kommenden Zeit näher erläutert und wie sich dieses mit dem multidimensionalen Weltkonzept Burkhard Heims und weiteren transdimensionalen Ansätzen darstellen lässt. Im 2. Teil geht es ihm darum, bestimmte wissenschaftliche Termini in ein holistisches Verständnis auf Basis des Dualismus von Geist und Materie zu bringen.



weiterlesen

2017 – das Jahr der Zeitenwende?

Viele raum&zeit-LeserInnen werden sich noch an die ausführliche Vorstellung von Global Scaling nach Hartmut Müller erinnern.
Einer seiner Schüler ist Matthias Pauqué, der sich besonders auf die Anwendung von GS auf zeitliche Entwicklungen spezialisiert hat. Im nachfolgenden Artikel macht er faszinierende, bislang verborgene historische Zusammenhänge sichtbar.
Für das gegenwärtige Jahr 2017 sagt das GS Zeitfraktal einen großen Wendepunkt voraus.



weiterlesen

Elektrosmog lässt sich neutralisieren

In raum&zeit 206 stellte Dr. Sc. Florian König patentangemeldete Passiv-Geräte in Form von Rohren und Dosen zur Neutralisierung von schädlichem Elektrosmog vor. Zwar kann kein elektrophysikalischer Wirkmechanismus angegeben werden, doch berichten zahlreiche Anwender von positiven Effekten. Im Folgenden stellt Florian König einige der erfolgreichen Sanierungsfälle vor.



weiterlesen

Die Keshe-Technologie Teil 2

Der erste Teil über die Keshe-Technologie und den MAGRAV-Reaktor (raum&zeit 200) hat ein starkes Echo ausgelöst. Rekordverdächtig schnell war der von Mehmet Çatı angedachte Keshe-Workshop ausgebucht, andererseits erreichten die Redaktion Warnungen, die Keshe-Technik sei unsicher und gefährlich.
Fest scheint zu stehen, dass vielen Etablierten die neue Physik ein Dorn im Auge ist.
Mehmet Çatı deutet die Entwicklungen als äußere Widerspiegelung einer inneren, kollektiven Transformation der Menschheit vor einem kosmisch spirituellen Hintergrund.



weiterlesen

Der Kozyrev-Spiegel und das Selbst

Der Artikel „Reisen durch das Raum-Zeit-Tor Der Kozyrev-Spiegel in der Therapie“ in raum&zeit Nr. 154 von Marcus Schmieke hat über die Jahre einiges an Aufmerksamkeit erregt.
Das Thema schlug Wellen über den ganzen Globus. Was steckt dahinter? Ist es tatsächlich Physik, reine Psychologie oder beides? Im nachfolgenden Artikel stellt Marcus Schmieke seine jüngsten Forschungsergebnisse vor.



weiterlesen

Da staunt die Schulphysik!

Hans Weidenbusch sorgte vor drei Jahren für Aufsehen, als er öffentlich eine Apparatur vorführte, die offenbar unaufhörliche Bewegung aus dem Kapillar-Effekt generierte (siehe raum&zeit Ausgabe 166). Der Erfinder weist nun auf weitere Eigenschaften dieses Effekts hin. So stellen sich in einem Kapillar nach bestimmten Eingriffen veränderte Effekte der Wasseroberfläche ein, die sich aber nach einigen Minuten wieder regenerieren.



weiterlesen

Spritsparen leicht gemacht

raum&zeit berichtete in Ausgabe 178 über einen Sprit sparenden Stahl-Stift namens Fuelsaver der österreichischen Firma New Generation. Nach wie vor gibt es keine schulwissenschaftliche Erklärung für seine Funktionsweise, nach wie vor hilft er beim Einsparen von Treibstoff. Im Folgenden einige Originalzitate von zufriedenen Anwendern, die unter http://n-g-customer.blogspot.de/ allesamt mit vollständigem Namen und Kontaktdaten aufgeführt sind.



weiterlesen

So funktioniert der Konverter

Der in raum&zeit Nr. 179 vorgestellte Schwerkraftkonverter stieß auf ein geteiltes Echo. Einige Leser warfen dem Erfinder Peter Ferger vor, er habe das Prinzip kommunizierender Röhren nicht begriffen. Peter Ferger legt hier dar, dass bei seiner Konstruktion ausschließlich erprobte Techniken zum Einsatz kommen.



weiterlesen

Komet verwirrt Astrophysiker

Matthias Härtels Hypothese einer „eiskalten Sonne“ (s. raum&zeit Nr. 155) hatte selbst hart gesottenen raum&zeit Lesern viel abverlangt. Nun jedoch scheint der Himmel ein Zeichen gesendet zu haben, dass Härtel gar nicht so sehr daneben liegen könnte: Den Komet „Lovejoy“, der zur Verblüffung aller einen hautengen Vorbeiflug an der angeblich so heißen Sonne offenbar unbeschadet überstanden hat.



weiterlesen

Die Formen der Mutter Erde

In raum&zeit 169 hat die Biologin und Geologin S. Eva Nessenius ihren faszinierenden Ansatz der biogenen Plantenentstehung vorgestellt: Hier steht das Leben am Anfang und dann erst folgt die Lithosphäre. Angeregt zu dieser Theorie wurde Frau Nessenius durch die Beobachtung, dass es eine Ähnlichkeit zwischen den Umrissen der Kontinentalplatten und den menschlichen Schädelplatten gibt, die wohl kaum auf Zufall beruhen kann. 



weiterlesen

Wasseradern – Strahlung messtechnisch erfasst

Norbert Harthun und Dieter Garten hatten bereits in raum&zeit Nr. 166 ein historisches Experiment nachgestellt und damit den objektiven Nachweis für Erdstrahlen erbracht. Nun haben sich die beiden Radiästheten dem Phänomen Wasseradernstrahlung mit messtechnischen Mitteln angenähert und präsentieren hier ihre Ergebnisse.



weiterlesen

Der Segen der Feinstofflichkeit

Der Chemiker Dr.-Ing. Klaus Volkamer hat durch präzise Gewichtsmessungen mit modernen Waagen feinstoffliche Materie nachgewiesen (siehe raum&zeit Nr. 158 und 159). In seinem aktuellen Beitrag zeigt er die positiven Konsequenzen für die Physik und weitere Naturwissenschaften auf, wenn die Existenz feinstofflicher Materie endlich akzeptiert wird.



weiterlesen

Funktionierender Magnetfeldkonverter

Derzeit scheint sich einiges zu tun in der Freien Energie Szene: Der so genannte Keppe-Motor (s. raum&zeit Nr. 168, Kongressbericht) sorgt bereits für Furore und nun hat ein deutscher Erfinder einen Magnetkonverter konstruiert.
Detlef Scholz war vor Ort und konnte sich von dessen Funktionstüchtigkeit überzeugen. 



weiterlesen

Mögliche Erklärung für Perpetuum mobile

In raum&zeit Nr. 166 wurde auf Seite 90 ff. ein vom Erfinder Hans Weidenbusch entwickeltes Perpetuum mobile beschrieben. Dabei bleib offen, wie „Energie aus dem Nichts“ zustande kommen könnte. Nachfolgend bietet Prof. Alfred Evert eine Erklärung an, die auf der Molekularbewegung der Luft basiert.



weiterlesen

Energie aus dem Nichts

Hans Weidenbusch hat bereits in raum&zeit Nr. 130 für Furore gesorgt, als er die physikalische Impulserhaltung mit einem Versuch in Frage stellen konnte die EADS, das größte europäische Luft- und Raumfahrtunternehmen hatte seine Ergebnisse bestätigt. Nun kommt es noch dicker: Er hat eine Vorrichtung ersonnen, die sich ohne Zufuhr von Energie endlos lange bewegt. So etwas nennt man ein Perpetuum mobile erster Art. Damit aber wäre der Energieerhaltungssatz, das höchste Heiligtum der Physik, außer Kraft gesetzt.



weiterlesen

Die Mathematik der Altsteinzeit Teil 2

Im ersten Teil des Beitrages hat Gert Meier gezeigt, dass Sichel und rechter Goldstreifen auf der Nebra-Scheibe der Himmelsmessung dienten. In Teil 2 wird nachgewiesen, dass die π-Mathematik die Maße der Scheibe und deren geometrische Bestandteile bestimmt. Zahlreiche Größenverhältnisse spiegeln wider, dass die Kreiszahl π den Erbauern und Nutzern dieses Artefakts bekannt gewesen sein muss.



weiterlesen

Elektrizität beherrscht das Universum Teil 2

Im 1. Teil seines Artikels hat Hans-Joachim Zillmer gezeigt, dass sich Kometen und Planeten in unserem Sonnensystem als Kathoden einer kosmischen Gasentladungsröhre auffassen lassen. Im 2. Teil befasst er sich mit der Rolle der Sonne in diesem Modell, die als positive und kalte Elektrode (Anode) die Quelle der elektrischen Energie im Planetensystem bildet. Durch diesen Ansatz lassen sich zahlreiche solare Phänomene wie Sonnenflecken, aber auch das irdische Magnetsystem schlüssig erklären.



weiterlesen

Erschütterungen aus dem Kosmos

Der Schweizer Oliver Crane hat in raum&zeit seine Grundlagen einer neuen Physik vorgestellt, denen zufolge ein Raumquantenmedium das gesamte Volumen des Universums ausfüllt (Nr. 56, 57 und 58). Ein kosmischer Oszillator soll es in longitudinale Schwingungen versetzen und dadurch die Gravitation erzeugen. Hans Lehner, ein Weggefährte Oliver Cranes, nimmt als Quelle für die Schwingungen des Raumquantenmediums Super-Nova-Explosionen an. Mit diesem Ansatz sollen unter anderem Erdbeben besser prognostiziert werden können.



weiterlesen

Fossile Brennstoffe – eine etwas andere Geschichte Teil 2

Im 1. Teil des Artikels (raum&zeit 158) wurden zahlreiche Unzulänglichkeiten der Theorie fossiler Treibstoffe (TfT) im Hinblick auf die Entstehung von Erdöl aufgedeckt.
Der 2. Teil rückt nun Erdgas in den Mittelpunkt. Die zentrale These der abiotischen Theorie lautet hierbei: Erdgas wird im Erdmantel unter hohen Druck- und Temperaturwerten gebildet und während seines Aufstiegs an die Erdoberfläche einem sukzessiven Inkohlungsprozess unterworfen, bei dem Mikroorganismen der heißen Tiefe eine wichtige Rolle spielen.



weiterlesen

Schatten auf Goethes Farbenlehre

Günter Taraba hat in raum&zeit Nr. 139 anhand von Experimenten aufgezeigt, dass mit der schulphysikalischen Erklärung der prismatischen Zerlegung des Lichts etwas nicht stimmen kann. Anhänger der Goetheschen Farbenlehre fühlten sich damals bestätigt.
Doch der Autor schont auch den deutschen Dichterfürsten und Naturforscher nicht. Das Farbengebäude Goethes fußt auf dem so genannten Urphänomen der Farbentstehung laut Taraba ein bedauerlicher Irrtum mit verhängnisvollen Folgen.



weiterlesen

Das Leben im Spiegel der Wellenmechanik Teil 2

Im ersten Teil seines Artikel (raum&zeit Nr. 157) legte Wolfgang Mueller dar, wie die Quantenwelt auch auf genetische Prozesse einwirkt. In Teil II weist er nach, dass quantenmechanische Ordnungsprinzipien das Wesen der Materie festlegen. Damit aber stehen sie zur grundlegenden Behauptung der materialistischen Anschauung im Widerspruch, dass der Geist ein bloßes Produkt der Materie sei.



weiterlesen

Das Leben im Spiegel der Wellenmechanik Teil 1

Schon in seinem Artikel „Quantenphysik der Erleuchtung“ in raum&zeit Nr. 142 hat der Mathematiker Wolfgang Mueller einige Konsequenzen aus der Wellenmechanik mit spirituellen menschlichen Erfahrungen korreliert.
In seinem neuen Artikel zeigt er auf, dass die virtuellen Quantenzustände (Potentialität) auch in der Welt der Gene wirksam sind. Genetische Mutationen, von der Biologie als Resultate chaotischer, meist abnormer Prozesse aufgefasst, könnten demnach ihre Ursache in Quantenzufällen haben.



weiterlesen

Indras Himmel im Spiegel der Zahlen Teil 2

Im ersten Teil legte Ernst Rasmussen dar, dass eine eher an Qualität ausgerichtete Disziplin wie die Chronomatik eine ethische Schwingung in der Wissenschaft anzuregen vermag. Im Folgenden führt er tiefer in diese kombinierte Harmonie/Zahlen/Symbol-Lehre ein. Es zeigt sich, dass die Chronomatik offenbar moderne physikalische Ansätze wie die String-Theorie ebenso bebildern kann, wie sie das Verständnis alter Symbole und Vorstellungen wie das Malteserkreuz und Indras Himmel zu vertiefen vermag.



weiterlesen

Die Codes von Noah und der Cheops-Pyramide

Generationen von Forschern haben in der Bibel und in den Pyramiden von Gizeh codierte Botschaften entschlüsselt (siehe zum Beispiel „Geheimnis des Urzolls“, raum&zeit Nr. 147). Und doch gibt es immer weitere verblüffende Zusammenhänge aufzudecken.
Prof. Herbert Müller deutet in diesem Beitrag die Noah-Geschichte im Alten Testament neu und weist das erstaunliche Wissen der Alten Ägypter um planetare Abmessungen nach.



weiterlesen

Chemtrails – Dem Himmel so fern

Viele engagierte raum&zeit-Leser waren durch die Enthüllungen Gabriel Stetters zu den Sprühaktionen am Himmel derart entsetzt und geschockt, dass sie bei offiziellen Stellen nachgefragt und um Erklärungen gebeten haben. Auch die raum&zeit-Redaktion hat den aufrüttelnden Artikel an verschiedene Parteien geschickt und um Stellungnahme gebeten. Im Folgenden dokumentieren wir Auszüge der Antworten.



weiterlesen

Wetter-Manipulation – Schicksal mit Methode

Eine Überschwemmung jagt die nächste. Als in raum&zeit Nr. 120 unter dem Titel Hochwasserkatastrophe Eine Folge von HAARP? über die Flut vom Sommer 2002 berichtet wurde, war noch nicht vorauszusehen, dass die Situation sich noch weiter zuspitzen würde. Zur Jahreswende ist Deutschland dann nur knapp einer neuen Hochwasserkatastrophe entkommen. In der Zwischenzeit haben Grazyna Fosar und Franz Bludorf weitere Belege dafür gefunden, dass die US-amerikanischen Antennenanlagen an den drastischen Wetterveränderungen zumindest mitschuldig sind.



weiterlesen

Die Märchen von Erderwärmung, Polschmelze und Treibhauseffekt

Die Zahl der ernst zu nehmenden Wissenschaftler, die mit Fakten Gegenposition zur herrschenden Lehrmeinung beziehen, nach der die Erderwärmung von Menschen verursacht sei, wächst nahezu täglich. Einer von ihnen ist Dr. Wolfgang Thüne (siehe auch raum&zeit Nr. 104 „Warum es den Treibhaus-Effekt nicht geben kann“). Ihn stört vor allem die Unlogik der Treibhaus-Fanatiker, die ständig von Klima-Beeinflussung reden, obwohl das faktisch gar nicht möglich ist. Bei näherem Hinsehen entpuppen sich die Horror-Szenarien, die vor allem vom UN-Berater-Gremium IPPC und dem deutschen Meteorologen Hartmut Graßel in die Welt gesetzt werden, als Meinungsäußerungen, die durch wissenschaftliche Fakten nicht gedeckt sind.



weiterlesen

Uni von Wales lädt Eduard Krausz als Referenten ein

Das Gelsenkirchener Experiment, mit dem der raum&zeit-Autor Dipl.-Ing. Eduard Krausz an der Fachhochschule Gelsenkirchen erstmals nachweisen konnte, dass die Gravitation ein alles durchdringendes Fluidum ist (siehe raum&zeit Nr. 91 bis 93, 102 und folgende), findet international immer mehr Interesse. Jetzt wurde er von der University of Wales eingeladen, ein Referat auf einem dreitägigen Workshop (11. bis 13. Juli) zum Thema Gravitation zu halten. Da er den Termin aus gesundheitlichen Gründen nicht wahrnehmen kann, hat er der Uni ein Paper mit einer Kurzfassung seiner Erkenntnisse geschickt, das auf dem Workshop verlesen werden soll. Um eventuellen Fehlinterpretationen dieser Statements während der Tagung vorzubeugen, veröffentlichen wir sie nachstehend sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.



weiterlesen

Benzin aus Sand

Seit Anfang der siebziger Jahre verfolgt Dr. Peter Plichta hartnäckig das Ziel, Silizium als Rohstoffquelle für synthetische siliziumhaltige Treibstoffe zu nutzen. Was in der Chemie als unmöglich galt, nämlich die Herstellung solcher Silan-Dieselöle überhaupt, wurde von Plichta verwirklicht. Und nicht nur das, Plichta hat im Laufe seiner jahrzehntelangen Forschung vermutet, dass die Temperaturen, die bei der Zündung von Silanölen entstehen, hoch genug sein müssten, um auch Stickstoff in den Verbrennungsprozess einzubeziehen. Bis dahin galt es in der Chemie als unmöglich, dass Stickstoff brennen könne, denn Stickstoff hat seinen Namen daher, dass es Feuer erstickt. Inzwischen ist erwiesen, dass Plichta Recht hat und damit beginnt ein neues Energiezeitalter. Denn es hat sich inzwischen herausgestellt, dass es auch großtechnisch möglich ist, Silanöle zu produzieren, was schlicht bedeutet, dass Sand, der in der Wüste in ausreichenden Mengen zur Verfügung steht, als Rohstoffbasis für einen neuen, sehr effektiven Treibstoff genutzt werden kann. Es bedeutet ferner, dass von Plichta ein Naturkreislauf der anorganischen Chemie entdeckt wurde, denn alle Nebenprodukte, die bei dem Energiekreislauf Sand-Silanöl-Verbrennung etc. entstehen, können wieder aufgefangen und nutzbar gemacht werden. Diese Geschichte, eine der spannendsten Forschungsarbeiten des 20. und 21. Jahrhunderts hat Peter Plichta jetzt in einem Buch „Benzin aus Sand“ geschildert. Das Buch dürfte ein Renner werden. Es dient unter anderem auch dazu, Wissenschaftskollegen wie einem Chemieprofessor aus Frankfurt klar zu machen, dass es keine Möglichkeit für sie gibt, die Gedanken zu einer Silicium-Stickstoff-Verbrennung für sich zu beanspruchen, da sie schon seit Jahren weltweit von Plichta patentiert sind. raum&zeit druckt das erste Kapitel aus Plichtas Buch, das vorraussichtlich Ende des Jahres erscheinen wird, exklusiv ab.



weiterlesen

Die Globale Energiestruktur der Erde

Auf der Titelseite der Jubliäumsausgabe Nr. 100 berichtete raum&zeit: „Pentagonale Energiestruktur der Erde entdeckt“. Dabei ging es um erste geomantische Hinweise auf eine lebendige Energiestruktur, die sich in 12 Pentagone rund um den Globus widerspiegelt, also ein Dodekaeder, bestehend aus 12 Pentragrammen, das den Erdball genau umschließt. Siegfried Prumbach, der diese Erkenntnisse erstmals auf der Global Harmonics Conference in London präsentierte, musste dafür aus organisierten Geomantie-Kreisen herbe Kritik einstecken, die teilweise unter die Gürtellinie ging. Jetzt fand in Bourges in Frankreich die erste geomantische Sommerakademie der Global Harmonics statt, in deren Verlauf atemberaubende Entdeckungen gemacht wurden. Möglicherweise finden sich in Bourges, das in vorchristlicher Zeit Avaricum hieß und Hauptstadt eines mächtigen keltischen Reiches war, Ursprünge einer heiligen, kosmischen Geometrie. Einer Geometrie, der unser Globus seine pentagonale Energiestruktur verdankt. Nicht nur, dass damit Siegfried Prumbachs Erkenntnisse von der pentagonalen Energiestruktur der Erde, die raum&zeit in der Ausgabe Nr. 100 als erste Fachzeitschrift veröffentlichte, voll und ganz bestätigt werden, die Arbeit der geomantischen Sommerakademie zeigte auch, dass Bourges möglicherweise die Stätte ist, von der die heilige Geometrie ausgeht und die wie ein energetischer Stern über Europa strahlt. Sicher ist auch: Der Kosmos bestimmt und erfand die Geometrie, nicht der Mensch. Interessant ist auch, dass die Prumbachschen Erkenntnisse von einer globalen Energiestruktur weitgehend deckungsgleich mit den Global-Scaling-Erkenntnissen Dr. Hartmut Müllers sind.



weiterlesen

300 Jahre erfundenes Mittelalter?

Der Germanist, Systemanalytiker und Gelehrte Dr. Heribert Illig sorgt mit seiner provokanten und phantastischen These, dass 297 Jahre des Mittelalters (von September 614 bis August 911) gar nicht stattgefunden hätten, sondern eine Erfindung und Zeitfälschung des „Jahrtausendkaisers“ Otto III. und seiner Zeitgenossen sei, seit einiger Zeit für hitzige Diskussionen. Auswüchse dieser Diskussion gleiten bereits in persönliche Beleidigungen ab, wobei Illigs These von den ärgsten Gegnern sogar mit der Ausschwitz-Lüge verglichen wird. Illig veröffentlichte im Wesentlichen diese These in seinen Büchern „Das erfundene Mittelalter“, „Wer hat an der Uhr gedreht“ und dem Periodika „Zeitensprünge“. Er stützt sich großteils auf Architekturkritik und schriftliche Urkunden, deren vermeintliches Fehlen oder ihre Enttarnung als Kopien und Fälschungen, ihn zur gewagten Vermutung veranlasst, die Zeit selbst, auf die sich diese Artefakte beziehen, habe nicht stattgefunden. Mit diesem Argument wendet Illig einen besonderen Trick an, mit dem er den traditionellen Historikern quasi den bisher sicheren Boden unter den Füßen wegzieht. Illig überschreitet dabei die Grenzen der Geschichtswissenschaft und kommt in Kontakt mit Stern- und Kalenderkunde und in ein Gebiet, das unter dem Namen Archäoastronomie eine relativ junge Disziplin bildet, tatsächlich aber der Spur einer der ältesten Wissenschaft folgt der Zeiteinteilung. Der folgende Artikel geht im Wesentlichen nicht darauf ein, wie und was im Mittelalter gefälscht wurde, sondern behandelt die Frage, ob und wann überhaupt diese Zeit, in der zum Beispiel Karl der Große gelebt hätte, stattgefunden hat.



weiterlesen

Viktor Schaubergers Biotechnik Teil 1

Wie haushoch die Natur der von Menschen erfundenen Technik überlegen ist, hat Dipl. Biologe Mark Harthun in raum&zeit Nr. 103 Die Natur ist unübertrefflich dargestellt. Das wusste auch Viktor Schauberger und wie kaum ein anderer hat er versucht, die Natur als Vorbild für eine natur- und menschenfreundliche Technik zu nehmen. Sein Problem: Seine Technik-Ansätze mussten mit dem Technik-Verständnis der Ingenieur-Wissenschaften zwangsläufig kollidieren, denn Schauberger ging vom Lebendigen, vom Leben aus, das beispielsweise nur offene Systeme kennt. Er bezog die Energie für seine Konstruktionen aus der Lebens-Energie, die offenbar in höchst komplexer Weise pulsiert und er schien Wege gefunden zu haben, wie man diese Energie nutzen konnte (das Räderwerk der Natur, wie Tesla es formulierte). Auf diese ursprünglichen Ansätze führt der nachfolgende Beitrag zurück. Man wird der Genialität Schauberges vermutlich eher auf diese Weise gerecht, denn die Ansätze über den unklaren Begriff „Freie Energie“ (deren Existenz nicht bezweifelt wird) Schaubergers Philosophie und Praxis zu verstehen, scheinen eher zu einer Verwirrung und Mystifizierung der Schaubergerschen Erkenntnisse zu führen. Der Autor schrieb den Beitrag auch zum Andenken an seinen Freund und raum&zeit-Autor Hans Jäckel.



weiterlesen

Dieses Gerät misst Elektrosmog mit der Sensibilität von Nerven-Enden

„Die Pest des 3. Jahrtausends wird Elektrosmog heißen.“ Der das sagt, heißt Werner Hengstenberg und weiß, wovon er spricht. Er gehört zu den Elektrosensiblen. Kein Wunder, dass er die so genannten Wissenschaftler, die zum Teil wider besseres Wissen die Auswirkungen von Elektrosmog (insbesondere des Mobilfunks) auf das Biosystem Mensch immer noch leugnen, in die Hölle des Elektrosmogs wünscht. Denn wenn der Mobilfunk-Wahnsinn so weiter geht, werden wir alle schon in naher Zukunft zu denen gehören, die heute noch als Elektrosensible milde belächelt oder bestenfalls bedauert werden. Die fürchterlichen Qualen, die diese Menschen durchmachen müssen, wünscht man jedoch seinem ärgsten Feind nicht. Die 35 000 Mobilfunksendstationen mit Sendeleistungen über 10 Watt (unter 10 Watt sind sie genehmigungsfrei), die bis heute von der Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation genehmigt wurden (die Zahl der gesamten Sende-Stationen kennt nicht einmal die Regulierungsbehörde), sind ein großer Schritt zur Techno-Pest, die uns noch blühen kann. Die dramatische Zunahme von allen Erkrankungen, die direkte Folge geschädigter Nervensysteme sind, wie Multiple Sklerose, Parkinson etc., sind erste Anzeichen dafür, ganz zu schweigen von den hundertausendfachen Autoimmun-Erkrankungen, die dadurch entstehen, dass Reize im komplexen Nerven- und Informationssystem des menschlichen Organismus fehlgeleitet oder falsch interpretiert werden, weil die täglich schlimmer werdende Verseuchung des Äthers allmählich das körpereigene Informationssystem überlagert.



weiterlesen

Gravitation ist ein allgegenwärtiges Medium

Der nachfolgende Beitrag ist einer der spannendsten, der je in raum&zeit erschienen ist und enthält schlicht eine Sensation: Bereits 1982 postulierte der Autor des nachfolgenden Artikels die Gleichung einer stehenden Gravitationswelle aus der sich Lösungen auch kompliziertester Stabiltätsprobleme ergeben. Damit wird das Gelsenkirchener Experiment von Eduard Krausz (erstmals veröffentlicht in raum&zeit Nr. 91) bestätigt. Nach zehnjähriger Schweigepflicht berichtet nun Dr. Müller erstmals über wissenschaftliche Erkenntnisse aus russischen Forschungslabors, die sensationeller nicht sein können. Dr. Müller wird raum&zeit-Leserinnen und Lesern in den nächsten Ausgaben nicht nur über die wichtigsten Forschungsergebnisse aus russischen Instituten berichten, sondern ihnen auch in einem ersten Seminar über „Neue Physik hinter Kreml-Mauern“ zur Verfügung stehen. Dr. Müller und Dipl. Ing. Eduard Krausz haben sich inzwischen „kurz geschlossen“. Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Müller zitiert raum&zeit aus einem Schreiben an Eduard Krausz, aus dem die hochinteressante Wissenschafts-Karriere Dr. Müllers hervorgeht.



weiterlesen

Einstein und der Fall ‚bild der wissenschaft‘

Inspiriert von dem Medienspektaktel „Strings 99: Potsdamer Weltformel-Kongress“ hat sich das Wissenschaftsmagazin „bild der wissenschaft“ nach einer Phase relativer Enthaltsamkeit wieder in die Vollen gewagt: Anderthalb Jahre nach dem bdw-Desaster mit der Speziellen Relativitätstheorie (raum&zeit Nr. 93) ist es nun die Allgemeine Relativitätstheorie, die als ein „Glanzstück in der Geschichte der Physik“ angepriesen wird. Wie könnte es auch anders sein, da sie doch vom Übergenie Einstein stammt? Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt, und es ist auch nicht alles von Einstein, was unverständlich ist. Die Tatsachen ins Licht und die Köpfe wieder gerade zu rücken, ist die vordringliche Aufgabe der unabhängigen Forschung im jungen 21. Jahrhundert. Wir wollen gleich damit anfangen!



weiterlesen

Flugzeug-Abstürze durch Sonnenflecken?

„Erdbeben durch Sonnenflecken“ hieß der erste Beitrag von Johanna König in raum&zeit Nr. 94. Er löste großen, meist positiven Wirbel aus. Die Zusammenhänge zwischen Eruptionen auf der Sonnenoberfläche, bei denen die sogenannten Flares entstehen, und Erdbeben sind nicht mehr zu übersehen, seitdem Johanna König genau dokumentiert, wann es Flares gab und wann Erdbeben. Nun stellt sich ein weiterer Zusammenhang heraus, der ebenfalls im Katastrophenbereich angesiedelt ist: Der Zusammenhang zwischen Flares und Flugzeug- und Raketen-Abstürzen. Die herrschende Astrophysik geht davon aus, daß die gigantischen Magnetfelder nach Sonnen-Eruptionen vom Zentrum der Sonne ausgehen. Die mehr als zehnjährigen exakten Beobachtungen und Aufzeichungen der pensionierten Lehrerin Johanna König aus Bischofswerda belegen jedoch, dass diese These ein Trugschluss ist. Mit offenbar verheerenden Folgen für Luft- und Raumfahrt.



weiterlesen

Rembrandts „Nachtwache“: eine Philosophie der Sterne?

Angeregt durch die Serie Sepp Rothwangls aus Graz „Beginnt 2000 ein Neues Zeitalter?“ (siehe raum&zeit Nr. 93 bis 96), in der von Peilstäben die Rede war, mit deren Hilfe Menschen seit Jahrtausenden Planeten und Sterne beobachteten, suchte der Autor Volker Ritters nach einem Peilstab in den Werken eingeweihter Meister wie Rembrandt und Raffael. Er wurde fündig. Sowohl in Rembrandts „Nachtwache“ als auch in Raffaels „Schule von Athen” entdeckte er einen Peilstab. Aber nicht nur das. Mit Hilfe des Peilstabs konnte er das System der Verborgenen Geometrie um die Figuren der „konzentrischen Kreise“ und der „Lebensrune“ erweitern.



weiterlesen

Tesla als Maschinenbauer und seine Methoden, zu Erfindungen zu kommen

Dieser Beitrag enthält Informationen aus zum Teil bisher unveröffentlichen Tesla-Dokumenten. Der Autor, seit 1996 Direktor des Nikola-Tesla-Museums in Belgrad, schrieb seine Doktorarbeit am Institut für Maschinenbau der Universität Belgrad zum Thema „Teslas Beitrag zur Forschungsmethodologie im Maschinenbauwesen“ und gilt heute weltweit als einer der besten Kenner der Forschungsarbeiten Nikola Teslas. Wer wie raum&zeit den Umfang des wissenschaftlichen Nachlasses von Nikola Tesla kennt, kann nur milde über jene lächeln, die im Westen von sich behaupten „alle Forschungsarbeiten Teslas zu kennen“ oder „sämtliche Patente Teslas zu besitzen“. Trotz intensivster Bemühungen ist es bis heute zwar gelungen, den Nachlass Nikola Teslas zu ordnen und (grob) zu katalogisieren, aber immer noch nicht vollständig auszuwerten. Schon deshalb sind entsprechende Behauptungen wie „alle“ oder „sämtlich“ unrealistisch (siehe hierzu auch „Tesla-Museum und raum&zeit kooperieren“ in raum&zeit Nr. 94). Der nachfolgende Beitrag von Dr. Branimir Jovanovic soll einerseits dazu dienen, den Wissenschaftler Nikola Tesla zu würdigen, dessen guter Name in der kommerziellen Eso-Szene für mancherlei Schnick-Schnack herhalten muss und andererseits daran erinnern, dass Belgrad wie Prag, Budapest und Wien zu den geistigen und kulturellen Zentren des 19. und 20. Jahrhunderts gehört, von denen der Westen noch heute zehrt und daß daran weder ein Milosevic, noch ein Clinton, noch eine NATO oder gar ein Scharping etwas ändern werden. Hier die bisher unveröffentlichten Informationen über Nikola Tesla als Maschinenbauer.



weiterlesen

Ein Fluidum als Basis der Physik und Ursache aller Naturgesetze?

Die vor allem auf Einstein zurückzuführende These, es gäbe keinen Äther, bringt die orthodoxe Physik zunehmend in so große Widersprüche, dass das Ende ihrer realitätsfernen Dogmen abzusehen ist. Die Probleme, die man in den international verschworenen Fachkreisen der Physik hat, drücken sich u. a. in dem verzweifelten Versuch aus, den angeblich ätherlosen Raum irgendwie zu umschreiben, z. B als „Absolutes Nichts“, dann wieder als „Higgs- Feld“ oder auch „Quantenmeer“, es ist die Rede von „Dunkler Materie“ (was immer das ist) oder von Welturgas und Tachyonen. Nichts hält einer logischen Überprüfung stand. Dabei werden nach wie vor Milliarden Steuergelder in wahnwitzigen Experimenten wie Teilchenschleuder-Anlagen, Neutronenforschungs-Anlagen, Plasma-Reaktoren usw. verheizt. Nur, weil mit Gewalt eine fixe Idee bewiesen werden soll, die Einstein vor 100 Jahren in die Welt setzte. Das Erschreckende dabei ist, neben dem fortgesetzten Missbrauch von Steuergeldern, die absolute Dialogunfähigkeit der tonangebenden Physiker. Sie grenzt an Autismus. Aus der immer größer werdenden Zahl fundierter Einstein-Kritiker ragt Eduard Krausz deshalb hervor, weil er eine schlüssige, logisch klingende, durch das Gelsenkirchener Experiment bewiesene Äther-Theorie anzubieten hat, die zur Basis einer neuen Physik und zur ursächlichen Beschreibung aller Naturgesetze werden könnte. Nicht umsonst ist das bereits der siebente Beitrag von ihm in raum&zeit.



weiterlesen