Wer erst auf den Wirbel aufmerksam geworden ist, wird unzählige Beispiele in Natur (wie Tornado, Strudel, Galaxie), aber auch Kultur finden. Aus ihrer Intuition heraus haben viele Künstler die Spirale – also einen zweidimensionalen Wirbel – als Motiv gewählt, und das sicher nicht nur wegen ihrer dekorativen Wirkung. Hundertwasser schreibt: „Die Spirale liegt genau dort, wo die leblose Materie sich in Leben umwandelt.“ 1 Wie weiter unten gezeigt, spielt dabei die Phasengrenze zwischen zwei Medien beziehungsweise Strukturen eine wichtige Rolle.
Tonsingen
Ganz allgemein ergibt sich aus vielen Überlieferungen und Bräuchen, dass die Spirale seit Jahrtausenden für Lebensenergie, Fruchtbarkeit, Heilung, Gesundheit und Licht steht. Hierzu eine Überlieferung, die der Forstmann Viktor Schauberger 2 berichtete: „Ein anderer, aber ebenso sinniger wie nützlicher Befehl, um das Glück am Felde festzuhalten, warw das in vielen Gegenden noch vor etwa 30 Jahren [ca. 1920, d. V.] teilweise bekannte Tonsingen. Dieses Tonsingen geschah natürlich auch zu ganz bestimmten Zeiten. Auf jeden Fall aber knapp nach der Eineggung des Samens. Also in der Osterzeit um den Palmsonntag herum. Dieses Tonsingen wurde allgemein verspottet. So übten die Bauern diesen Brauch ganz im Geheimen, sodass er nach und nach vollkommen aus dem Gedächtnis der späteren Generation schwand. Im Wesentlichen bestand dieser alte Brauch darin, dass guter Lehm (Ton) im abkühlenden Wasser, also gegen Abend, mittels eines gro-ßen hölzernen Löffels innig verrührt wurde. Beim Rechtsrühren wurde die Tonleiter hinauf und beim Linksrühren die Tonleiter herunter gesungen. Es wurde also Ton (Lehm) mit dem wechselnden Ton der Stimme verrührt. Durch Gärungsprozesse unter Lichtabschluss im abkühlenden Wasser wurden die Atmungsstoffe, die durch das schreiende Singen auf die Wasser-
oberfläche gedrückt werden, gebunden … Frühmorgens führte der Altbauer die Bottiche aufs Feld. Er nahm einen festen Palmbusch und besprengte das frisch geeggte Feld wie der Pfarrer die Christgläubigen mit dem Weihwedel besprengt … Allerdings verwendeten einzelne Bauern noch sonstige Geheimmittel, die sie im Wasser vermischten, die sie aber nicht verrieten. Ein anderes Mittel ist eine gute Vermischung von feinst zerlegtem Kupfer und Hornspänen. Sie werden mit einem Kohlensäure bindenden Mittel unter möglichstem Lichtabschluss im abkühlenden Wasser verrührt.“ 3