Neue Technologie:

Sauberes Wasser dank Hydrogel-Filter

Forscher haben ein innovatives Hydrogel entwickelt, das gezielt Mikroplastik anzieht und bindet – und das bis zu 99,9 Prozent.

Mikroplastik stellt eine große Herausforderung für die Wasserreinigung dar, da die winzigen Partikel schwer zu filtern sind. Forscher haben nun ein innovatives Hydrogel entwickelt, das gezielt Mikroplastik anzieht und bindet.

Sobald das Gel ins Wasser eingebracht wird, verbindet es sich mit den Plastikpartikeln und formt gelartige Klumpen, die sich anschließend einfach entfernen lassen. Verschiedene Forschungsgruppen arbeiten an dieser bahnbrechenden Technologie.

Drei Methoden

In Deutschland hat das Team von Dr. Katrin Schuhen (Wasser 3.0) ein Hybridkieselgel entwickelt, das Mikroplastik agglomeriert und abschöpfbar macht.

Die Princeton University unter der Leitung von Professor Craig Arnold erforscht ein Aerogel auf Eiweißbasis, das bis zu 99,9 Prozent der Mikroplastikpartikel aus Meerwasser entfernt.

Zudem hat das europäische Projekt MICROPLASTINE, angeführt von Tim J. Wooster, biologisch abbaubare Gelatine-Hydrogele entwickelt, die über 98 Prozent der Mikroplastikverunreinigungen in Modellabwasserlösungen entfernen können.

Fazit

Diese vielversprechenden Entwicklungen könnten künftig in Klär- und Wasseraufbereitungsanlagen weltweit eingesetzt werden, um Mikroplastik effizient aus dem Wasserkreislauf zu entfernen und so einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

 

Lesen Sie passend zum Thema den spannenden Artikel von Jana Kerac: „Von Recycling bis Zero Waste – Was bringt wirklich was für die Umwelt?“